Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
ab 2.999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie. Folgen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 2.999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie.
Folgen einer nicht funktionierenden Exportkontrolle
In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere:
- Bußgelder oder Freiheitsstrafen gegenüber den handelnden Personen,
- Bußgelder gegen die Geschäftsleitung aufgrund eines Organisationsmangels,
- die Bruttoerlösabschöpfung,
- der Image-Schaden für das Unternehmen.
Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang
In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie rechtssicher das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Sie schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Vorteile
- Im Präsenzunterricht lernen Sie kompakt und intensiv, tauschen sich aus und haben die Möglichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.
- Sie erhalten Zugang zu unserer Online-Lernplattform mit zusätzlichen Materialien und Übungsaufgaben, um Ihr Wissen außerhalb des Präsenzunterrichts zu festigen.
- Sie erhalten Zugang zur AW-Plus-Wissensdatenbank als zusätzliche Recherchemöglichkeit, um Ihr Wissen zu vertiefen.
- Sie erhalten das Fachbuch “Exportkontrolle für Praktiker“ und umfangreiche Schulungsunterlagen als dauerhafte Nachschlagewerke.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Funktionsbereiche Zoll, Außenwirtschaft, Exportkontrolle aus Industrie, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Kammern und Verbänden, Beratungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Für die Teilnahme sind grundlegende Vorkenntnisse erforderlich. Für Neueinsteigende in das Thema Exportkontrolle ist der Kurs nicht geeignet.
Agenda
Planung
Exportkontrollfachwirt:in (brav)® 18.09.2023 – 10.11.2023
Modul 1: 18.09. – 22.09.2023 | Montag – Donnerstag, jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Modul 2: 06.11. – 10.11.2023 | Montag – Donnerstag, jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
- Gesetzliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Exportkontrolle
- Güter- und verwendungsbezogene Genehmigungspflichten (Dual-Use-Güter & Catch-All-Regelung)
- Länder- und personenbezogene Embargoregelungen der EU (inkl. Sanktionslistenprüfung)
- Beschränkungen im Bereich Technologietransfer und Software
- Beschränkungen im Bereich Brokering (Vermittlung) und Güterdurchfuhr
- Genehmigungsarten und sonstige Bescheide
- Antragsverfahren, notwendige Unterlagen
- Folgen von Verstößen
- viele praktische Übungen und zusammenfassender Workshop
Modul 2 – Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
- Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren inklusive Vereinfachungen
- Codierungen im zollrechtlichen Ausfuhrverfahren
- Beteiligtenkonstellationen in der Ausfuhr
- Praktische Umsetzung im Unternehmen
- ICP, Erstellen von Verfahrensanweisungen
- Zeitplan der Prüfung im Unternehmen
- Dokumentation der Exportkontrollprüfung
- Aufbewahrungspflichten
- Verantwortlichkeiten
- Grundlagen der US-(Re-)Exportkontrolle
- viele praktische Übungen und zusammenfassender Workshop
- Schriftliche Abschlussprüfung (Prüfungsdauer 3 Stunden)
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
Bringen Sie bitte einen internetfähigen Laptop mit. Die Prüfung wird schriftlich online abgelegt.
Am letzten Tag des zweiten Moduls findet die schriftliche Prüfung statt und anschließend der gemeinsame Ausklang des Lehrgangs. Ihr Prüfungsergebnis und Ihr Zertifikat erhalten Sie in der Folgewoche des zweiten Moduls.
In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen und Fachbuch „Exportkontrolle für Praktiker“
Zugang zu unserer Lernplattform bis acht Wochen nach Prüfung
Zugang zur AW-Plus-Wissensdatenbank bis 12 Wochen nach Start des Lehrgangs
Prüfungsgebühr
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie
(4. Etage)
Am Domshof 22
28195 Bremen
ab 2.999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer