IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
ab 2.699,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Inhaltsverzeichnis
ab 2.699,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Den Wünschen nach intensiver Ausbildung bei minimalem Zeiteinsatz sind wir mit einem völlig neuartigen Konzept nachgekommen und haben zusammen mit der IHK Köln einen Zertifikats-Lehrgang Zoll entwickelt. Hier finden Sie den Stoff einerseits mittels Intensivunterricht vermittelt, andererseits aber auch den Vorteil persönlich völlig freier Einteilung durch Lernbriefe. In diesen Lernbriefen werden Sie bequem in die Sachmaterie eingeführt, wann immer Sie dafür Zeit und Muße finden. So mindern Sie die notwendige Zeit fürs Schulbankdrücken auf ein Minimum, ohne dass Sie den Faden verlieren. Nehmen Sie doch gleich auch zum krönenden Abschluss die Möglichkeit wahr, durch die Teilnahme an einem schriftlichen Test das begehrte IHK-Zertifikat zu erhalten. Einmalig in Deutschland wird hier eine offizielle IHK-Urkunde über den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich erteilt. Nutzen Sie diese berufliche Chance, Ihr intensives Fachwissen mit einem entsprechenden Testat zu kombinieren. Der Kurs ist insbesondere auf praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten auch unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellsten Recht des Unionszollkodex. So sind Sie heute, aber auch schon für morgen und übermorgen gerüstet.
Aus der Praxis für die Praxis, so lautet die Überschrift dieses Lehrgangs. Neben allen notwendigen rechtlichen Aspekten konzentrieren sich die Referenten auf Ihre täglichen Aufgabenstellungen, praxisrelevant und verständlich. Die Referenten sind seit Jahren im Zollgeschäft tätig und bringen diese Erfahrung für Sie mit. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Profis über die Schulter. Ihre Fragen sind dabei gerne willkommen, so wird der Kurs für jeden zum Einzelunterricht.
Zwischen den Präsenzblöcken erhalten Sie im Abstand einiger Tage insgesamt vier ausführliche sowie strukturierte Lernbriefe. Die dort behandelten Themen Zollverfahren im Überblick, Warenbegleitpapiere und die Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr werden in den Präsenzzeiten mittels Repetitorien aufbereitet. Zur Unterstützung zwischen den Präsenzblöcken bieten wir Ihnen Online-Trainings an. Hier können Sie mit der Referentin den bereits erlernten Stoff nochmal kurz wiederholen, Ihre entstanden Fragen stellen und zur Vertiefung des Stoffes beispielhafte Übungen durcharbeiten.
In der Teilnahmegebühr ist das Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“ enthalten, welches Sie zu den o. g. Themen als Lernhilfe während des Lehrgangs unterstützen wird.
Zu den Präsenzveranstaltungen bitten wir Sie Ihre eigenen internetfähigen Laptops mitzubringen. Hiermit erarbeiten Sie Übungen selbstständig, werden unter fachlicher Leitung navigiert, Informationsquellen und Datenbanken online einsehen zu können und z. B. im Bedarfsfall auch Infos aus dem Kurs unmittelbar an Ihre private E-Mail zu schicken.
Mit diesem in Deutschland einzigartigen Kurs erhalten Sie 75 Stunden geballtes Wissen. Die Industrie- und Handelskammer zu Köln erteilt – zusätzlich zur gefragten Teilnahmebescheinigung - ein Zertifikat über den erfolgreichen Kursabschluss.
Vorteile
Bereits jetzt oder künftig sollen Sie die Abwicklung der grenzüberschreitenden Warenbewegungen betreuen? Es fehlt Ihnen an solidem Fachwissen, um diese Aufgaben verantwortungsvoll, rasch und sicher für Ihr Unternehmen zu leisten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Denn bei uns werden die Themen z. T. ganz bequem von zu Hause aus mittels Lernbriefen erarbeitet und zu wesentlichen Bereichen laden wir zu Präsenzveranstaltungen nach Köln ein.
Zielgruppe
Für Einsteiger die Basis für seriöses Grundlagenwissen einerseits, gleichzeitig aber auch für Fortgeschrittene und Profis der Zollabteilung das Kompaktlehrgang für alle Feinheiten und Finessen, so präsentiert sich Ihnen der IHK Zertifikatslehrgang „Die Praxis des Zollrechts“.
Agenda
Planung
Drei Präsenzblöcke finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Köln statt. Ein Seminartag beginnt in der Regel zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr. Begleitend bieten wir am Ende eines Blockes ein Online-Training zur Wiederholung und Vertiefung des erlernten Stoffes an. Dieses findet jeweils in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Themenübersicht:
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Lehrgang behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Lernbriefe I: Zollverfahren im Überblick
Lernbriefe II: Die Warenbegleitpapiere (Ausfuhr + Einfuhr)
1. Präsenzblock vom 10. - 12.08.2023
- Einführung und Grundlagen
- Zollverfahren Repetitorium des Lernbriefs I
- Warenbegleitpapiere (Ausfuhr
- Der Überblick zu ATLAS
- Der Umgang mit dem Elektronischen Zolltarif (EZT)
- Die Einreihung von Waren in den Elektronischen Zolltarif (EZT)
- Die Warenausfuhr in Drittländer
- ATLAS - Ausfuhr
- Ausfuhrverfahren
1. Online-Training: 16.08.2023 (von 16:00 - 17:30 Uhr)
2. Präsenzblock vom 07. - 09.09.2023
- Aktive und Passive Veredelungen
- Zolllager
- Vorübergehende Verwendung
- Grundlagen der grenzüberschreitenden Umsatzsteuer
- Grundsätze der vollständigen und schlüssigen Zollanmeldung
- Die Warenbegleitpapiere (Einfuhr)
- Das Zollwertrecht
- Das Versandverfahren bei der Einfuhr
- Die Wareneinfuhr
- ATLAS – Einfuhr
2. Online-Training: 13.09.2023 (von 16:00 - 17:30 Uhr)
Lernbriefe IV: Die Umsatzsteuer / Die Steuerbarkeit
3. Präsenzblock vom 19. - 21.10.2023
- Die Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts
- Das Kammerursprungszeugnis
- Fälle zur Ursprungsbewertung
- Außenwirtschaftsrecht / Exportkontrolle
- Zusammenfassung und Checklisten
- Zoll im Unternehmen
- Repetitorium insgesamt
- Diskussion von Teilnehmerfragen
3. Online-Training: 25.10.2023 (von 16:00 - 17:30 Uhr)
IHK - Testtag: 29.10.2023 (von 09:00 - 12:30 Uhr)
Referent/innen

ab 2.699,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer