Zeige alle Kategorien

IHK-Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht

Intensiver Überblick über die Grundlagen zum Energie- und Stromsteuerrecht

Mehr erfahren

4.520,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 3.799,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis 3.799,00 € zzgl. 19% MwSt. (4.520,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht.

Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist

Unser Lehrgang hilft Ihnen, sich strukturiert und unter professioneller Anleitung unserer Referierenden systematisch mit dem Energie- und Stromsteuerrecht auseinanderzusetzen und so einen umfänglichen Über- und Durchblick im Paragraphendschungel zu gewinnen. Dabei helfen einschlägige Beispiele und Übungsfälle, einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen.
Ihre erworbenen und mit einem Zertifikat der IHK zu Köln bestätigten Kenntnisse, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, bringen Sie sicher durch Ihren praktische Berufsalltag.

Vorteile

  • Der Lehrgang wird von erfahrenen Referierenden durchgeführt, die zum Teil seit Jahrzehnten im Energie- und Stromsteuerrecht tätig sind und Sie während der Veranstaltung intensiv begleiten.
  • Sie erhalten insgesamt zehn Lehrbriefe für ein optimales Selbststudium vor bzw. zwischen den Schulungstagen.
  • Der Wechsel von Selbststudium, Praxisunterricht und Repetitorien gewährleistet eine fundierte Ausbildung im Energie- und Stromsteuerrecht und hilft das erlernte Wissen zu festigen.
  • Sie erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfung das IHK-Zertifikat, welches Ihre energie- und stromsteuerrechtliche Expertise dokumentiert und welches Sie als Nachweis Ihrem Arbeitgeber für Ihre erworbenen Fachkenntnisse vorlegen können.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Steuerabteilungen und Zollabteilungen, die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut werden und verantwortlich sind.

Agenda

Planung

Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht 05.09.2024 – 30.11.2024

1. Block
Donnerstag, 05.09.2024 |10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 06.09.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 07.09.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr

Online-Repetitorium
Mittwoch, 18.09.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr

2. Block
Donnerstag, 10.10.2024 | 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 11.10.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 12.10.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr

Online-Repetitorium
Mittwoch, 23.10.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr

3. Block
Donnerstag, 21.11.2024 | 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 22.11.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 23.11.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr

Online-Repetitorium
Mittwoch, 27.11.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr

IHK-Prüfungstag
Samstag, 30.11.2024 | 10.00 – 15.30 Uhr

Themenübersicht

Die folgende Themenübersicht enthält eine Auswahl der wesentlichen Seminarinhalte und ist keineswegs abschließend. Auch können sich durch noch nicht absehbare Rechtsänderungen und deren Umsetzung Verschiebungen in den Themenschwerpunkten ergeben.

  • Lehrbrief I
    Die Grundsätze des deutschen Steuerrechts

  • Lehrbrief II
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 1 – Allgemeine Bestimmungen)

  • Lehrbrief III
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 2 – Bestimmungen für Energieerzeugnisse außer Kohle und Erdgas)

  • Lehrbrief IV
    Das Stromsteuergesetz


1. Block


  • Allgemeines Steuerrecht

  • Allgemeines Verbrauchsteuerrecht

  • EU-Verbrauchsteuerrecht als Grundlage für das Energie- und Stromsteuerrecht

  • Das Energiesteuergesetz
    Kapitel 1 – Steuergebiet, Steuergegenstände, Steuertarif, Begriffsbestimmungen
    Kapitel 2 – Steueraussetzungsverfahren (Steuerlager, Beförderung)
    Kapitel 2 – Verbringen von Energieerzeugnissen des steuerrechtlich freien Verkehrs

  • Lehrbrief V
    Das EU-Beihilferecht

  • Lehrbrief VI
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 3 – Bestimmungen für Kohle)

  • Lehrbrief VII
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 4 – Bestimmungen für Erdgas)

  • Lehrbrief VIII
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 5 – Steuerentlastungen – Teil 1)


2. Block


  • Das EU-Beihilferecht im Überblick und Kontext zum Energie- und Stromsteuerrecht

  • Das Energiesteuergesetz
    Kapitel 2 – Einfuhr von Energieerzeugnissen
    Kapitel 2 – Steuerbefreiungen
    Kapitel 4 – Bestimmungen für Erdgas

  • Das Stromsteuergesetz
    Steuerentstehung und Steuerschuldner
    Steueranmeldung und Fälligkeit
    Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen

  • Die energie- und stromsteuerrechtliche Entlastung in Sonderfällen nach § 55 EnergieStG bzw. § 10 StromStG

  • Lehrbrief IX
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 5 – Steuerentlastungen – Teil 2)

  • Lehrbrief X
    Das Energiesteuergesetz (Kapitel 6 – Schlussbestimmungen)


3. Block


  • Das Energiesteuergesetz
    Kapitel 5 – Steuerentlastungen nach §§ 45ff. EnergieStG, bspw.

  • § 51 EnergieStG – Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren

  • § 53 EnergieStG – Steuerentlastung für die Stromerzeugung

  • § 53a EnergieStG – Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme

  • § 54 EnergieStG – Steuerentlastung für Unternehmen

  • § 56 EnergieStG – Steuerentlastung für den ÖPNV

  • § 57 EnergieStG – Steuerentlastung für die Land- und Forstwirtschaft
    Kapitel 3 – Bestimmungen für Kohle


IHK-Prüfungstag


  • Vorbereitung und Durchführung der Prüfung (ausschließlich in Präsenz)

  • Im Anschluss: Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Energie- und Stromsteuerrecht

Referent:innen

Dennis Nehring

Dipl.-Finanzwirt

Friedrich K. Seewald

Magister Artium, Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat a.D.

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln

Online (Hybrid)

Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Prüfungsgebühr (200,- €)
  • IHK-Zertifikat (bei bestehender Abschlussprüfung) zzgl. Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital und in gedruckter Form)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

4.520,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 3.799,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis 3.799,00 € zzgl. 19% MwSt. (4.520,81 € inkl. 19% MwSt.)
Einführung in das Verbrauchsteuerrecht und die Warenbeförderung mit EMCS
Seminar
Lernen Sie in unserem Seminar Einführung in die Systematik des Verbrauchsteuerrechts und die Warenbeförderung mit EMCS (steuerrechtlich freier Verkehr/Steueraussetzungsverfahren) die Grundzüge, wie exemplarische Steuergegenstände oder die Begrifflichkeiten des Verbrauchsteuerrechts wie beispielsweise das Steuerlager, Steuergebiet, der Registrierte bzw. zertifizierte Versender/Empfänger der gesetzlichen Bestimmungen des Verbrauchsteuerrechts kennen. Aktuelle Änderungen im Verbrauchsteuerrecht Erfahren Sie nach welchen Vorgaben die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren zu erfolgen hat (Pflicht zur Verwendung von EMCS in bestimmten Fällen), bei innerdeutschen und innergemeinschaftlichen Beförderungen sowie bei der Ein- bzw. Ausfuhr. Excise Movement and Control System Sie lernen praxisnah in unserem Seminar die Abwicklungen exemplarisch anhand einer für Sie speziell vorgesehenen und anschaulichen Teilnehmersoftware kennen und anwenden!
ab 759,00 €
Neu
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht
Webinar
In diesem Webinar werden die Grundlagen und die aktuellen praktischen Herausforderungen bei der Elektromobilität im Stromsteuerrecht behandelt. Dabei stehen für Unternehmen sowohl die Frage des Versorgerstatus und hiervon zu nutzende Ausnahmen sowie die Wirkung des Betriebs einer Ladesäule auf Erlaubnisse und Entlastungsanträge im Fokus. Mobilitätskonzepte werden durch neue Technologien ersetzt. Eine große Herausforderung ist daher insbesondere die Kenntnis der Verträge und Lieferkonditionen sowie der tatsächlichen Verhältnisse am jeweiligen Standort. Definition in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Der Begriff Elektromobilität wird im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung unmittelbar aufgegriffen und definiert. Dies war erforderlich, da für Stromentnahmen zur Elektromobilität besondere Bestimmungen gelten und diese daher gesondert beurteilt werden müssen. Die Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht ist nicht allen Punkten identisch zum Verständnis aus anderen Rechtsbereichen. Die entsprechenden Vorschriften und Tatbestände werden im Einzelnen erörtert. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht Sie lernen die Regeln über die Abgaben von Strom u. a. für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes, Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter, E-Tretroller).
ab 259,00 €
Neu
Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Webinar
Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrags sowie in Diskussionsrunden werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt. Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Besteuerung und die Entlastung von Energieerzeugnissen Das Energiesteuerrecht bildet einerseits die Grundlage für die Besteuerung von Energieerzeugnissen, andererseits gibt es eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, aber insbesondere auch als Steuerentlastung (auf Antrag) gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen das Besteuerungsverfahren (Steuergegenstände, Steueraussetzungsverfahren, Steuerentstehung) sowie die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen. Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die beihilferechtlichen Vorschriften, weitere Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
ab 649,00 €
Neu
IHK-Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht
Zertifikatslehrgang
Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht. Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist Unser Lehrgang hilft Ihnen, sich strukturiert und unter professioneller Anleitung unserer Referierenden systematisch mit dem Energie- und Stromsteuerrecht auseinanderzusetzen und so einen umfänglichen Über- und Durchblick im Paragraphendschungel zu gewinnen. Dabei helfen einschlägige Beispiele und Übungsfälle, einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Ihre erworbenen und mit einem Zertifikat der IHK zu Köln bestätigten Kenntnisse, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, bringen Sie sicher durch Ihren praktische Berufsalltag.
ab 3.799,00 €
Neu
Meldepflichten zum Einwegkunststofffonds
Webinar
Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein wegweisender Schritt zur Reduzierung des Einwegplastikverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft. Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet, sich zu registrieren und jährliche Meldungen über ihre Produktmengen abzugeben. Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung Ihrer Meldungen zu helfen, haben wir dieses informative Webinar konzipiert. Ab 1. Januar 2024 elektronische Meldepflicht für Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet sein, sich elektronisch über die Internetseite des Umweltbundesamtes zu registrieren und ihre jährlichen Produktmengen zu melden. Bereits heute sollten die betroffenen Unternehmen damit beginnen, ihre meldepflichtigen Produkte zu identifizieren. Abgrenzungsfragen ergeben sich aktuell vor allem bei Lebensmittelverpackungen hinsichtlich der Frage, ob die darin enthaltenen Waren zum Sofortverzehr geeignet sind und damit registrierungspflichtig sind. Die Meldepflichten sind ein wesentlicher Bestandteil des Einwegkunststofffonds und dienen der Erfassung und Bewertung des Verbrauchs von Einwegkunststoffen sowie der Umsetzung des Verursacherprinzips. Durch die Meldungen werden die Grundlagen für die Berechnung der Abgabe geschaffen, die von den Unternehmen ab dem Kalenderjahr 2025 zu entrichten ist. Meldepflichten erfüllen und somit mögliche Sanktionen vermeiden Wir werden Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen geben und Sie durch den gesamten Prozess der Registrierung, Meldungen und Zahlungen führen. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen praktische Anleitungen geben und Ihnen helfen, die Meldepflichten ordnungsgemäß zu erfüllen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden und den Übergang zu einer nachhaltigeren Einwegkunststoffnutzung aktiv mitzugestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmengen korrekt erfassen, welche Fristen einzuhalten sind und wie die Abgabe berechnet wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.
ab 299,00 €
Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Webinar
Steuern sparen!... Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sowohl das Energie- als auch das Stromsteuergesetz sehen zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können, die Energieerzeugnisse bzw. Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten, Zwecken einsetzen. Im Ergebnis kommt es für den Verwender zu einer teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer. Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen Wir werden Ihnen in dem Webinar Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern. Sie erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).
ab 699,00 €