IHK-Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht
Intensiver Überblick über die Grundlagen zum Energie- und Stromsteuerrecht
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht.
Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist
Unser Lehrgang hilft Ihnen, sich strukturiert und unter professioneller Anleitung unserer Referierenden systematisch mit dem Energie- und Stromsteuerrecht auseinanderzusetzen und so einen umfänglichen Über- und Durchblick im Paragraphendschungel zu gewinnen. Dabei helfen einschlägige Beispiele und Übungsfälle, einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen.
Ihre erworbenen und mit einem Zertifikat der IHK zu Köln bestätigten Kenntnisse, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, bringen Sie sicher durch Ihren praktische Berufsalltag.
Vorteile
- Der Lehrgang wird von erfahrenen Referierenden durchgeführt, die zum Teil seit Jahrzehnten im Energie- und Stromsteuerrecht tätig sind und Sie während der Veranstaltung intensiv begleiten.
- Sie erhalten insgesamt zehn Lehrbriefe für ein optimales Selbststudium vor bzw. zwischen den Schulungstagen.
- Der Wechsel von Selbststudium, Praxisunterricht und Repetitorien gewährleistet eine fundierte Ausbildung im Energie- und Stromsteuerrecht und hilft das erlernte Wissen zu festigen.
- Sie erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfung das IHK-Zertifikat, welches Ihre energie- und stromsteuerrechtliche Expertise dokumentiert und welches Sie als Nachweis Ihrem Arbeitgeber für Ihre erworbenen Fachkenntnisse vorlegen können.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Steuerabteilungen und Zollabteilungen, die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut werden und verantwortlich sind.
Agenda
Planung
Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht 05.09.2024 – 30.11.2024
1. Block
Donnerstag, 05.09.2024 |10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 06.09.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 07.09.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr
Online-Repetitorium
Mittwoch, 18.09.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr
2. Block
Donnerstag, 10.10.2024 | 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 11.10.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 12.10.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr
Online-Repetitorium
Mittwoch, 23.10.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr
3. Block
Donnerstag, 21.11.2024 | 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 22.11.2024 | 09.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 23.11.2024 | 09.00 – 15.00 Uhr
Online-Repetitorium
Mittwoch, 27.11.2024 | 16.00 – 17.30 Uhr
IHK-Prüfungstag
Samstag, 30.11.2024 | 10.00 – 15.30 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Themenübersicht enthält eine Auswahl der wesentlichen Seminarinhalte und ist keineswegs abschließend. Auch können sich durch noch nicht absehbare Rechtsänderungen und deren Umsetzung Verschiebungen in den Themenschwerpunkten ergeben.
-
Lehrbrief I
Die Grundsätze des deutschen Steuerrechts -
Lehrbrief II
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 1 – Allgemeine Bestimmungen) -
Lehrbrief III
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 2 – Bestimmungen für Energieerzeugnisse außer Kohle und Erdgas) -
Lehrbrief IV
Das Stromsteuergesetz
1. Block
-
Allgemeines Steuerrecht
-
Allgemeines Verbrauchsteuerrecht
-
EU-Verbrauchsteuerrecht als Grundlage für das Energie- und Stromsteuerrecht
-
Das Energiesteuergesetz
Kapitel 1 – Steuergebiet, Steuergegenstände, Steuertarif, Begriffsbestimmungen
Kapitel 2 – Steueraussetzungsverfahren (Steuerlager, Beförderung)
Kapitel 2 – Verbringen von Energieerzeugnissen des steuerrechtlich freien Verkehrs -
Lehrbrief V
Das EU-Beihilferecht -
Lehrbrief VI
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 3 – Bestimmungen für Kohle) -
Lehrbrief VII
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 4 – Bestimmungen für Erdgas) -
Lehrbrief VIII
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 5 – Steuerentlastungen – Teil 1)
2. Block
-
Das EU-Beihilferecht im Überblick und Kontext zum Energie- und Stromsteuerrecht
-
Das Energiesteuergesetz
Kapitel 2 – Einfuhr von Energieerzeugnissen
Kapitel 2 – Steuerbefreiungen
Kapitel 4 – Bestimmungen für Erdgas -
Das Stromsteuergesetz
Steuerentstehung und Steuerschuldner
Steueranmeldung und Fälligkeit
Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen -
Die energie- und stromsteuerrechtliche Entlastung in Sonderfällen nach § 55 EnergieStG bzw. § 10 StromStG
-
Lehrbrief IX
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 5 – Steuerentlastungen – Teil 2) -
Lehrbrief X
Das Energiesteuergesetz (Kapitel 6 – Schlussbestimmungen)
3. Block
-
Das Energiesteuergesetz
Kapitel 5 – Steuerentlastungen nach §§ 45ff. EnergieStG, bspw. -
§ 51 EnergieStG – Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren
-
§ 53 EnergieStG – Steuerentlastung für die Stromerzeugung
-
§ 53a EnergieStG – Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme
-
§ 54 EnergieStG – Steuerentlastung für Unternehmen
-
§ 56 EnergieStG – Steuerentlastung für den ÖPNV
-
§ 57 EnergieStG – Steuerentlastung für die Land- und Forstwirtschaft
Kapitel 3 – Bestimmungen für Kohle
IHK-Prüfungstag
-
Vorbereitung und Durchführung der Prüfung (ausschließlich in Präsenz)
-
Im Anschluss: Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Energie- und Stromsteuerrecht
Referent:innen

Dipl.-Finanzwirt

Magister Artium, Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat a.D.
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Prüfungsgebühr (200,- €)
- IHK-Zertifikat (bei bestehender Abschlussprüfung) zzgl. Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital und in gedruckter Form)
- Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!