Präferenzfachwirt:in
ab 5.499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Präferenzfachwirt:in
Werden Sie geprüfte Fachkraft für Warenursprungs- und Präferenzrecht (WuP).
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 5.499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Medien erzählen Ihnen von neuen Freihandelsabkommen und dass damit nun alles ganz leicht und kostengünstig ist. Ihr Einkauf soll im Drittland möglichst günstig Material beschaffen, Ihr Schraubenlieferant aus dem Nachbardorf kennt das Ursprungsland nicht, während Ihr Kunde auf Lieferantenerklärungen mit EU-Präferenzursprung besteht. Und Sie sollen alles unter einen Hut bekommen, um den Kunden und die Unternehmensleitung zufrieden zu stellen. Schnell wird Ihnen bewusst, dass im Themenbereich Warenursprung und Präferenzen nichts leicht ist. Und kostengünstig wird es nur, wenn Sie sich im Detail auskennen und Ihre Produktions- und Handelsketten beeinflussen können.
Basiswissen legt den Grundstein für Ihren Erfolg
Eine grundlegende Überlegung zu Beginn ist: Geht es um den nicht-präferenziellen oder den präferenziellen Ursprung? Denn die Rechtsgrundlagen und somit die Systematik, Anforderungen und Nachweise unterscheiden sich voneinander. In der ersten Woche unseres Zertifikatslehrgang zum Präferenzfachwirt:in lernen Sie umfangreich das Basiswissen als Ausgangspunkt für die praxisorientierte Vertiefung im Anschluss.
Praktisches Fachwissen macht Sie zum wertvollen Experten
Um bei der zollrechtlichen Abwicklung einer Ware die Einfuhrabgaben zu reduzieren bzw. vollständig zu sparen, ist im Handel zwischen Vertragsstaaten eines Präferenzabkommens ein Präferenznachweis vorzulegen. Der Absender kann diesen Präferenznachweis (z.B. EUR.1 oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) nur ausstellen, muss seine Ware nachweislich bestimmte Kriterien erfüllt. Da Sie mit Ihrem Unternehmen oft an verschiedenen Positionen der Lieferkette stehen, lernen Sie in unserem Kurs u.a. mit diesen Herausforderungen umzugehen:
- Wie konsolidieren Sie die verschiedenen Ursprungskriterien der unterschiedlichen Abkommen?
- Wie behandeln Sie Waren mit fehlenden oder oft wechselnden Ursprungsangaben?
- Wie erfüllen Sie die Anforderung Ihres Kunden, ausschließlich EU-Präferenzware zu liefern und trotzdem im Drittland kostengünstig einzukaufen?
In unserem Zertifikatskurs „Präferenzfachwirt:in“ lernen Sie auf hohem Niveau umfassende Kenntnisse im komplexen Warenursprungs- und Präferenzrecht und entwickeln sich zur Fachkraft.
Vorteile
- Sie sind nach dem Kurs in der Lage selbständig und rechtssicher ein unternehmensspezifisches Präferenzkalkulationssystem passgenau zu entwickeln, einzuführen und zu kontrollieren.
- Sie können im Anschluss sowohl für wiederkehrende Fälle als auch Einzelfälle unter Beachtung der Anforderungen Ihrer Kunden das beste Ergebnis ermitteln.
- Sie erlernen im Mix aus Unterricht vor Ort, Selbststudium und Übungen die Rechtsvorschriften und deren Anwendung systematisch, abwechslungsreich und nachhaltig.
- Sie erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfung das Präferenzfachwirt:in-Zertifikat als Nachweis Ihrer erworbenen Fachkenntnisse gegenüber Ihrem Arbeitgeber und den Behörden.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen, die tiefgehende, umfangreiche und praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen erwerben möchten, um in Unternehmen eine tragende Rolle in Aufbau, Durchführung und Kontrolle von Prozessen zu Warenursprüngen und Präferenzen zu erlangen.
Grundlegende Vorkenntnisse im Warenursprungs- und Präferenzrecht sowie im allgemeinen Zollrecht sind von Vorteil.
Agenda
Planung
Präferenzfachwirt:in 08.04.2024 - 14.06.2024
Modul 1: 08.04. – 12.04.2024 | Montag – Freitag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr
Modul 2: 13.05. – 17.05.2024 | Montag – Freitag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr
Modul 3: 10.06. – 14.06.2024 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr
Die dreistündige Abschlussprüfung findet am letzten Tag des dritten Moduls statt.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Präferenzfachwirt:in: Theorie und Grundlagen
-
Das Präferenzrecht der EU
Aktuelle Abkommen und historische Entwicklung
Arten der Präferenzgewährung
Schema eines Präferenzabkommens an einem Beispiel -
Definition und Bedeutung der verschiedenen Warenursprünge
Präferenzieller Ursprung
Nicht-präferenzieller (handelspolitischer) Ursprung
Handelsrechtlicher Ursprung (Made in…)
AALA-Ursprung (American Automobile Labeling Act) -
Ermittlung des präferenziellen Warenursprungs
Regelursprungsprüfung
Besonderheiten: Gesamtbetrachtungsweise, Allgemeine Toleranzregel, Rabattregel
Stufenweiser Ursprungserwerb / Baugruppenkalkulation -
Kumulierung im Präferenzrecht
Bedeutung und Anwendung der Kumulierung
Bilaterale und diagonale Kumulierung
Volle und eingeschränkte Kumulierung
Das Regionale Übereinkommen (RÜ) / PAN-EURO-MED -
Formelles Präferenzrecht
Förmliche Nachweise EUR.1, EUR-MED, A.TR
Vereinfachte Nachweise UE, UE-Euro-MED, EzU, Gewissheit des Einführers
Lieferantenerklärungen Anhang 22-15 bis 22-18 UZK-DA
Dokumentenketten innerhalb der Supply Chain als Nachweis
INF 4-Verfahren -
Übungen zur Ursprungsermittlung
Modul 2 – Präferenzfachwirt:in: Umsetzung in die betriebliche Praxis
-
Vereinfachungen im formellen Präferenzrecht
Der Ermächtigte Ausführer (EA) und der Registrierte Ausführer (REX)
Arbeits- und Organisationsanweisung (EA)
Verpflichtungserklärung (EA, REX)
Antragsverfahren (EA), Registrierungsverfahren (REX) -
Die Präferenzkalkulation im Unternehmen: Systemauswahl
Auswahlverfahren (Kosten-Nutzen, Aufkommen, manuell oder automatisiert)
Prozessmodellierung
Scoring-Modell -
Die Präferenzkalkulation im Unternehmen: Systemeinstellung
Definition von Präferenzzonen
Worst-Case-Szenarien, Multiple-Sourcing, Intercompany-Business
Bewertung von Vormaterialien
Lohnherstellerprozesse -
Die Präferenzkalkulation im Unternehmen: Systemkontrolle
User-Profile, Schulungen
Interne Kontrollen
Early Involvement
Local Content -
Organisation im Unternehmen
Der/die Gesamtverantwortliche
Organisationspflicht
Bewilligungsauflagen -
Das ausländische Nachprüfungsersuchen
Prüfbescheid und Prüfungsvorbereitung
Ablauf der Prüfung zwischen Behörde und Unternehmen
Reporting an die Unternehmensprüfung
Modul 3 – Präferenzfachwirt:in: Praxismodul
-
Risikomanagement
Risiken im präferenziellen Umfeld
Risikomatrix
Risikoreporting -
Praxisübung (2 Tage)
Definition und Systemeinstellung des eigenen Präferenzkalkulationssystems -
Prüfungsvorbereitung und Abschlussklausur
Zusammenfassender Workshop inkl. Probeklausur
Klärung offener Fragen und Sachverhalte
Abschlussklausur
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie ein internetfähiges Notebook. Zusätzlich sollte für Übungen ein Tabellenkalkulationsprogramm installiert sein, idealerweise Microsoft Excel.
Die Lehrgangsinhalte sind sehr umfangreich – in der Regel ist eigenständiges Lernen, Üben und Wiederholen zwischen den Modulen erforderlich.
Die Abschlussprüfung wird am letzten Tag des dritten Moduls live unter Aufsicht über eine Online-Plattform abgelegt. Es dürfen die Lehrgangsunterlagen sowie offizielle Quellen (z.B. zoll.de) während der Prüfung genutzt werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Zertifikat „Präferenzfachwirt:in“ (bei bestehen der Abschlussprüfung) bzw. Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital & Print)
- Fachbuch „Warenursprung und Präferenzen“ aus dem Reguvis-Fachverlag
- Zugang zur kursbegleitenden Online-Lehrgangsplattform bis 8 Wochen nach Kursende
- Zugang zur Reguvis AW-Plus-Wissensdatenbank für die Dauer des Lehrgangs
- Mittagessen und Pausenverpflegung
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 5.499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer