Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Steigende Anforderungen im Außenhandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®.
Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung.
Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal
Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war.
Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang
In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie rechtssicher das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Vorteile
-
Sie erfahren im Detail wie Geschäfte zoll- und außenwirtschaftsrechtlich richtig abzuwickeln sind und optimiert werden können sowie die in Ihrem Unternehmen bestehenden Risiken.
-
Sie erlernen im Mix aus Präsenzunterricht und Selbststudium systematisch die Rechtsvorschriften und wenden diese in zahlreichen praxisorientierten Übungen an.
-
Sie erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfung das Zollfachwirt:in (brav)®-Zertifikat als Nachweis Ihrer erworbenen Fachkenntnisse gegenüber den Zollbehörden und Ihrem Arbeitgeber.
-
Sie haben die Möglichkeit sich ein Netzwerk von Experten aufzubauen und erhalten exklusiven Zugang für die Teilnahme an der jährlichen Zollfachwirt-Update-Veranstaltung.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende der Funktionsbereiche Zoll, Außenwirtschaft, Exportkontrolle aus Industrie, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Kammern und Verbänden, Beratungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Erste Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie Fragen zu den nötigen Vorkenntnissen haben.
Agenda
Planung
Zollfachwirt:in (brav)® 20.11.2023 – 08.03.2024
Modul 1: 20.11. – 24.11.2023 | Montag – Freitag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr
Modul 2: 22.01. – 26.01.2024 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Modul 3: 04.03. – 08.03.2024 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr
Die dreistündige Abschlussprüfung findet am letzten Tag des dritten Moduls statt.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Zollfachwirt:in (brav)®: Grundlagen
-
Grundlagen des Zollrechts
Aufbau des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts
Erfassung des Warenverkehrs, zollamtliche Überwachung
Die Zollverfahren im EU-Recht, Bewilligungsvoraussetzungen
Die Import- und Exportabwicklung im Normalverfahren
Die Zollanmeldung
Grundlagen des Zollwertrechts -
Einreihen von Waren in den Zolltarif, mit vielen Übungen
-
Warenursprungsermittlung, mit vielen Übungen
-
Sonstige Themen
Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO)
Verantwortlichkeiten im Zollbereich
Die Zollprüfung
Verbote und Beschränkungen aus anderen Rechtsgebieten -
Grundlagen der Exportkontrolle
Modul 2 – Zollfachwirt:in (brav)®: Importabwicklung
-
Importzollabwicklung
Zollverfahren „Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr“
Die besonderen Zollverfahren im Detail
Nutzung des IT-Verfahrens ATLAS
Vereinfachte Verfahren
Einfuhrabgaben und Zollbefreiungen (z.B. Rückwaren)
Erlass und Erstattung von Einfuhrabgaben -
Vertiefung des Zollwertrechts
-
Sicherheitsleistung und -verwaltung
-
Organisation im Unternehmen
-
Zusammenfassender Workshop, mit vielen Übungen
Modul 3 – Zollfachwirt:in (brav)®: Exportabwicklung
-
Exportzollabwicklung
Zollverfahren „Ausfuhr“
Nutzung des IT-Verfahrens ATLAS
Vereinfachte Verfahren
Beteiligtenkonstellationen, Ausführerbegriff -
Vertiefung der Exportkontrolle
Ausfuhrzulässigkeitsprüfung, inkl. Ausfuhrliste und Dual-Use-Verordnung
Sanktionslistenprüfung
Einblick in die US-(Re-)Exportkontrolle -
Vertiefung Warenursprung und Präferenzen
Der nichtpräferenzielle Ursprung
Der präferenzielle Ursprung mit detaillierter Ursprungsermittlung, Kumulierung
Ursprungsnachweise, Lieferantenerklärungen
Vereinfachungen im Ursprungsrecht (z.B. Ermächtigter Ausführer) -
Vertiefung der Einreihung von Waren in den Zolltarif
-
Zusammenfassender Workshop, mit vielen Übungen
-
Abschlussprüfung
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
Domshof 22
28195 Bremen
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Die Lehrgangsinhalte sind sehr umfangreich – in der Regel ist eigenständiges Lernen, Üben und Wiederholen zwischen den Modulen erforderlich.
Die Abschlussprüfung wird am letzten Tag des dritten Moduls live unter Aufsicht über eine Online-Plattform abgelegt. Es dürfen die Lehrgangsunterlagen sowie offizielle Quellen (z.B. zoll.de) während der Prüfung genutzt werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Zertifikat „Zollfachwirt:in (brav)®“ (bei bestehen der Abschlussprüfung) bzw. Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital & Print)
- Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“ aus dem Reguvis-Fachverlag
- Zugang zur kursbegleitenden Online-Lehrgangsplattform bis 8 Wochen nach Kursende
- Zugang zur Reguvis AW-Plus-Wissensdatenbank für die Dauer des Lehrgangs
- Mittagessen und Pausenverpflegung
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!