Handbuch Schmerzensgeld Taggenaue Schmerzensgeldbemessung - Schmerzensgeldtabelle - Arbeitshilfen - Musterfälle
Schmerzensgeld taggenau berechnet!
4 Wochen kostenlos testen!
Erscheinungstermin: 17.06.2020
- Darstellung der bisherigen Grundlagen der Schmerzensgeldbemessung
- Gleichzeitige Entwicklung eines neuen Konzepts der „taggenauen Bemessung“
- Umfangreiche Arbeitshilfen und Musterdarstellungen
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1154-0 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2020 500 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Waldemar Buczek Tel (0221) 97668-333 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt.
Das „Handbuch Schmerzensgeld“ richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen.
Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der „taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld“, dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind.
Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1154-0 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2020 500 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Waldemar Buczek Tel (0221) 97668-333 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
- Darstellung der Grundlagen der Schmerzensgeldbemessung
- Entwicklung des neuen Konzepts zur „taggenauen Bemessung des Schmerzensgeldes“
- Aufarbeitung der bisherigen Rechtsprechung im Rahmen der Entwicklung des Systems der „taggenauen Schmerzensgeldbemessung“, insbesondere der grundlegenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955
- Ausführliche Erörterung sämtlicher relevanter Fragen im Zusammenhang mit der Schmerzensgeldbemessung, u.a.:
-- Angehörigenschmerzensgeld,
-- Halswirbelschleudertrauma
-- Kapitalverzinsung bei Verrentung
-- Probleme des Adhäsionsverfahrens und der Verjährung
- Tabellenartige Darstellung und Auswertung rund 200 Schmerzensgeldentscheidungen der letzten 10 Jahre
- Arbeitshilfen und umfangreiche Musterdarstellungen im Anhang
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1154-0 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2020 500 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Waldemar Buczek Tel (0221) 97668-333 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Europarecht
Cordula Schah Sedi, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Mediatorin (Hochschule Darmstadt)
Michel Schah Sedi, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Mediator (Hochschule Darmstadt)
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1154-0 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2020 500 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Waldemar Buczek Tel (0221) 97668-333 Fax (0221) 97668-344 E-Mail
Ähnliche Produkte
E-Book
Printausgabe + App + Archiv
Der Kfz-Sachverständige
Fachzeitschrift für Technik, Gutachten und Recht mehr
€ 159,20 inkl. MwSt. (inkl. 7% MwSt.) für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Drucksachen
€ 20,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten