Zeige alle Kategorien

Parlamentsdrucksachen bieten Rechtssicherheit

E-Mail-Service Drucksachen Komplett
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden. Testen Sie diesen E-Mail-Service vier Wochen lang kostenlos: https://www.reguvis.de/de/newsletter/produkt/edruck/anmeldung
624,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Wirtschaft
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
312,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Umwelt- und Tierschutz
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
240,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Gesetzesentwürfe
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
240,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Recht, Anwaltschaft, Polizei
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
180,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Bildungspolitik + Ausbildung
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
180,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Steuerrecht
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
180,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Verordnungsentwürfe
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
144,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Express
Online-Ausgabe
Per E-Mail erhalten Sie tagesaktuell eine Titelübersicht aller Ankündigungen demnächst erscheinender Bundestagsdrucksachen und Bundesgesetzblätter.
144,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Wissenschaft + Forschung
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Energiepolitik
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Ernährung
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Außenwirtschaft + Zoll
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Tarifrecht u. Arbeitsmarktpolitik
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen IT + Telekommunikation
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Land- und Forstwirtschaft
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
120,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Rente + Altersvorsorge
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Banken + Versicherungen
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Verkehrswesen/Logistik Wasser
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Verkehrswesen/Logistik Land
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Gesundheitspolitik
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Finanz-/Haushaltspolitik
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Beamten- und Besoldungsrecht
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Verbraucherschutz
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Kultur + Medien
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Verkehrswesen/Logistik Luft
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Sozialpolitik
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
E-Mail-Service Drucksachen Wohnungsbau + Mietrecht
Online-Ausgabe
Was gibt es Neues in der Gesetzgebung des Bundes? Welche Gesetzesentwürfe plant der Bundestag, wann finden die Debatten und Abstimmungen statt? Welche Änderungen oder Neufassungen von Gesetzen und Verordnungen sind in Vorbereitung und welche Auswirkungen haben sie auf bestimmte Lebens- und Berufsbereiche? Erfahren Sie von deutscher Gesetzgebung, bevor sie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Mit dem E-Mail-Service zur aktuellen deutschen Gesetzgebung verpassen Sie kein Gesetzesvorhaben mehr und erhalten frühzeitig alle Dokumente aus Bundestag und Bundesrat plus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der eDrucksachen-Service überwacht für Sie das laufende Parlamentsgeschehen und filtert alle Drucksachen aus Bundestag und Bundesrat sowie Bundesgesetzblätter nach ausgewählten Fachgebieten oder themenübergreifend. Wöchentlich erhalten Sie per E-Mail alle neuen Dokumente Ihres Fachgebietes zum Lesen, Ausdrucken oder Speichern. Zudem können alle PDF-Dokumente individuell ausgewählt und in einer persönlichen Trefferübersicht archiviert werden.
108,00 € inkl. MwSt.
Beteiligungsbericht 2021
Drucksachen
Der Bund hält unmittelbare Beteiligungen an 116 Unternehmen. Detaillierte Informationen dazu enthält der Beteiligungsbericht des Bundes, der jährlich vom Bundesministerium der Finanzen als dem für Grundsatzfragen der Beteiligung zuständigen Ressort herausgegeben wird. Die Beteiligungsführung der einzelnen Bundesunternehmen erfolgt dezentral durch die zuständigen Fachressorts, die für die überlieferten Daten verantwortlich sind. Der Beteiligungsbericht 2021 widmet sich im Vorspann – Teil A – aktuellen Fragestellungen für die Bundesunternehmen. Er enthält unter anderem Darstellungen zum Anteil von Frauen in den Geschäftsführungen und Aufsichtsratsgremien der Bundesbeteiligungen. Der Bericht gibt Auskunft über die Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils nach dem Führungspositionen-Gesetz (FüPoG I) für die unmittelbaren Beteiligungen des Bundes. Ein stetes Augenmerk wird dem Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet. Es wird die Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der unmittelbaren Bundesbeteiligungen ausgewertet. Die Unternehmen, welche den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anwenden, werden mit dem Logo des Deutschen Nachhaltigkeitsrates hervorgehoben. Außerdem gibt der Bericht 2021 einen Überblick über die im Jahr 2020 im Bundeskabinett verabschiedete Neufassung der Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes. Die Erfolgskontrolle von Bundesbeteiligungen ist Aufgabe der Beteiligungsführung. Ihr obliegt es aus dem Bundesinteresse die operationalisierbaren, mittelfristigen Wirkungsziele zu konkretisieren und auf dieser Grundlage zu überprüfen, ob das Unternehmen insgesamt wirtschaftlich ist. Detaillierte Informationen über die unmittelbaren Beteiligungen des Bundes enthält der Beteiligungsbericht ab Teil B. Der aktuelle Beteiligungsbericht 2021 bildet den Stand zum 31. Dezember 2020 ab. Der Beteiligungsbericht ist im Einzelbezug als auch im Abonnement erhältlich - Anfragen per E-Mail an Parlament@Bundesanzeiger.de.
32,50 € inkl. MwSt.
Beteiligungsbericht 2019
Drucksachen
32,50 € inkl. MwSt.
Beteiligungsbericht 2020
Drucksachen
32,50 € inkl. MwSt.
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2021
Drucksachen
Mehr Menschen mit Schwerbehinderung arbeiten, weniger Barrieren in Bus und Bahn, die Wahlbeteiligung steigt: Der Dritte Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen zeigt, dass sich für die Betroffenen vieles zum Positiven entwickelt hat. Aber es gibt auch Bereiche, in denen die Entwicklung stagniert. Aus dem Dritten Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen gehen viele positive Entwicklungen hervor. So sind beispielsweise mehr Menschen mit Schwerbehinderungen in Arbeit und auch Barrieren in öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen ab. Das Kabinett hat den Bericht nun beschlossen. Die Bundesregierung muss einen solchen Bericht einmal in der Wahlperiode vorlegen.
32,00 € inkl. MwSt.
Lebenslagen in Deutschland - Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Das Bundeskabinett hat am 12.05.2021 den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB) beschlossen. Damit kommt die Bundesregierung dem Auftrag des Deutschen Bundestags nach, in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Entwicklung von Armut und Reichtum vorzulegen. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass der überwiegende Teil der Menschen in stabilen sozialen Lagen lebt: Deutschland ist keine "Abstiegsgesellschaft", weiterhin bestehen gute Aufstiegschancen aus der Mitte nach Oben. Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen, aus denen es im Zeitablauf immer weniger Personen gelungen ist, aufzusteigen.
24,00 € inkl. MwSt.
Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2022/2023
Drucksachen
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 59. Jahresgutachten vor. Dieses enthält den vierten nationalen Produktivitätsbericht, den der Sachverständigenrat als nationaler Ausschuss für Produktivität für Deutschland erstellt hat. Das Jahresgutachten 2022/23 trägt den Titel: ENERGIEKRISE SOLIDARISCH BEWÄLTIGEN, NEUE REALITÄT GESTALTEN Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 und dessen Auswirkungen stellen Europa, und in besonderem Maße Deutschland, vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Die Energiepreise sind seit Beginn des Krieges weiter kräftig gestiegen. Die deutliche Einschränkung russischer Energielieferungen im Sommer 2022 hat die Energiekrise verschärft und die bereits im Jahr 2021 erhöhte Inflation weiter angeheizt. Dies belastet Haushalte und Unternehmen massiv. Um die Energiekrise solidarisch zu bewältigen, sind umfangreiche Maßnahmen gegen die Energieknappheit und zielgenaue Entlastungen notwendig. Aufgrund der veränderten geopolitischen Situation und der Energiekrise sind Deutschland und Europa mit einer neuen Realität konfrontiert. Diese gilt es, aktiv und in enger Kooperation mit den EU-Mitgliedstaaten zu gestalten. Mittel- bis langfristige Herausforderungen wie die Dekarbonisierung, die demografische Alterung und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion dürfen nicht in den Hintergrund rücken. All dies erfordert ein gemeinsames Vorgehen und Solidarität in Europa.
22,00 € inkl. MwSt.
16. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der 16. Kinder- und Jugendbericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
21,00 € inkl. MwSt.
Mietwagenkosten 2022
Drucksachen
Als Rechtsanwalt oder als Mitarbeiter in Autovermietungen/Autohäusern oder bei Versicherungsunternehmen müssen Sie mit den speziellen Fragen im Zusammenhang mit der Problematik von Mietwagenkosten bei der Unfallschadenabwicklung vertraut sein. Auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung führen Sie die Autoren durch die Fallstricke bei den einzelnen Regulierungsproblemen und der Abwicklung mit Haftpflichtversicherungen. Sie erhalten praxisgerechte Argumentationshilfen, die die Schadenabwicklung optimieren und rechtsicher gestalten. Nachdem sich in den zurückliegenden Jahren in Sachen Mietwagenkosten und deren Abrechnung viel getan hat, kann im Fall einer Klageabsicht, sei es durch die geschädigte Partei selbst oder durch die Autovermietung aus abgetretenem Recht, nur geraten werden, eine sorgfältige, rechtliche Überprüfung der Erfolgsaussichten durchführen zu lassen. Mit diesem Heft sind Sie auf dem neuesten Stand und erhalten umfangreiche Mustertexte für den außergerichtlichen und gerichtlichen Gebrauch.
20,00 € inkl. MwSt.
Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2021/2022
Drucksachen
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 58. Jahresgutachten vor. Das Jahresgutachten 2021/22 trägt den Titel: TRANSFORMATION GESTALTEN: BILDUNG, DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT Die Weltwirtschaft erholt sich zunehmend von der Corona-Krise, ihre Auswirkungen prägen jedoch weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig gilt es, die tiefgreifende Transformation hin zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft zu gestalten. Nationale Maßnahmen und Strategien müssen im europäischen und globalen Kontext entwickelt werden, um den Herausforderungen effektiv zu begegnen. Die Bildung über den gesamten Lebenszyklus sollte gestärkt werden. Die beschleunigte Digitalisierung bietet große Potenziale, die zu heben sind. Die Nachhaltigkeit muss in verschiedenen Dimensionen gesichert werden. Für erfolgreichen Klimaschutz ist internationale Kooperation entscheidend. Für die Transformation und Steigerung der Produktivität sind höhere private und öffentliche Investitionen zu mobilisieren. Bei all dem muss die fiskalische Nachhaltigkeit sichergestellt werden.
19,50 € inkl. MwSt.
Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2019/2020
Drucksachen
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 56. Jahresgutachten vor. Das Jahresgutachten 2019/20 trägt den Titel: DEN STRUKTURWANDEL MEISTERN In Deutschland ist der lang anhaltende Aufschwung vorerst zu einem Ende gekommen. Diese Entwicklung spiegelt zum einen die globale konjunkturelle Abkühlung wider, zum anderen könnten sich verschiedene strukturelle Faktoren niederschlagen, die das Wachstum behindern. Zudem bestehen erhebliche Risiken für die weitere Entwicklung. Insbesondere eine Eskalation der Handelskonflikte würde die exportorientierte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen. Vor dem Hintergrund der verhaltenen konjunkturellen Aussichten und des Strukturwandels, insbesondere aufgrund des technologischen Fortschritts im Zuge der Digitalisierung und des notwendigen Aufbruchs in eine neue Klimapolitik, ist die Wirtschaftspolitik gefordert, das langfristige Wachstumspotenzial der deutschen Volkswirtschaft zu stärken.
19,50 € inkl. MwSt.
Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2020/2021
Drucksachen
Gemäß § 6 Absatz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt der Sachverständigenrat sein 57. Jahresgutachten vor. Das Jahresgutachten 2020/21 trägt den Titel: CORONA-KRISE GEMEINSAM BEWÄLTIGEN, RESILIENZ UND WACHSTUM STÄRKEN Die Corona-Pandemie hat zu einer der schwersten Rezessionen der Nachkriegszeit geführt. Mit dem Ende der akuten behördlichen Maßnahmen gegen die Pandemie im Frühjahr 2020 setzte zwar eine schnelle Erholung ein. Der jüngste Anstieg der Infektionszahlen zeigt aber, wie fragil die Situation bleibt. In verschie-denen Bereichen ist eine Normalisierung der wirtschaftlichen Lage noch immer nicht absehbar, die Corona-Krise ist noch nicht bewältigt. So dürfte angesichts der erneuten pandemiebedingten Einschränkungen die Erholung in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern derzeit pausieren. Zudem könnten sich Veränderungen im Zuge der Pandemie etwa im individuellen Verhalten, durch veränderte Konsumpräferenzen oder durch neue Rahmenbedingungen langfristig auf die Wirtschaft auswirken.
19,50 € inkl. MwSt.
Lebenslagen in Deutschland - Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Das Bundeskabinett hat am 12.4.2017 den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (5. ARB) "Lebenslagen in Deutschland" beschlossen. Der Bericht analysiert Lebenslagen in Deutschland wie die Erwerbstätigkeit, die Einkommens- und Bildungssituation, die Gesundheit und das Wohnen für Menschen unterschiedlicher Lebensphasen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür auf Basis vorliegender Statistiken und eigens in Auftrag gegebener Forschungsvorhaben ausführlich beschrieben. Der 5. ARB richtet den Blick stärker als die Vorgängerberichte auf die gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge von Armut, Reichtum und Ungleichheit. Dazu gehört ganz besonders die Entwicklung der Erwerbseinkommen, die für die große Mehrheit der Menschen die wichtigste Einkommensquelle darstellen. Der 5. ARB belegt eine insgesamt positive Entwicklung der sozialen Lage in Deutschland: Ökonomische Stabilität und kontinuierliches Wirtschaftswachstum haben zur höchsten Beschäftigtenzahl und niedrigsten Arbeitslosigkeit seit der deutschen Einheit beigetragen. Auch die Reallöhne sind spürbar gestiegen, zuletzt vor allem für gering Qualifizierte. Der Bevölkerungsanteil im mittleren Einkommensbereich ist im Berichtszeitraum stabil geblieben; der Anteil derjenigen, die wegen eines vergleichsweise niedrigen Einkommens als armutsgefährdet gelten, ist in den vergangenen Jahren etwa gleich geblieben und hat sich zuletzt allenfalls leicht erhöht. Zu Beginn des letzten Jahrzehnts waren die Einkommen allerdings noch deutlich gleichmäßiger verteilt als heute. Die Ungleichheit der Vermögen ist in Deutschland im internationalen Vergleich anhaltend hoch. Der Bericht hält jedoch auch fest, dass die Wahrnehmung von Armuts- und Reichtumsfragen zum Teil deutlich von dem abweicht, was die Indikatoren des Berichts belegen. Denn wenngleich die Indikatoren nicht auf eine stark gestiegene Ungleichheit hindeuten, nimmt die Bevölkerung jedoch genau das wahr: Eine für den 5. ARB durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung der Anteil sowohl der armen als auch der reichen Menschen in Deutschland deutlich erhöht hat. Daraus kann abgeleitet werden, dass volkswirtschaftliche Daten nicht immer die differenzierte Lebenswirklichkeit in verschiedenen sozialen Gruppen, Berufen und Regionen widerspiegeln. Der Bericht reagiert darauf, indem er konkrete Lebenslagen sowie subjektive Einschätzungen stärker in den Blick nimmt.
19,00 € inkl. MwSt.
15. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Um aktuelle Erkenntnisse für eine Politik zu gewinnen, die allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht wird, hat die Bundesregierung eine unabhängige, interdisziplinär zusammengesetzte Sachverständigenkommission mit der Erarbeitung des 15. Kinder- und Jugendberichts beauftragt. Dieser Bericht mit dem Titel „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter“ liegt nun vor. Mit der Zuleitung des Berichts gemeinsam mit der Stellungnahme an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat kommt die Bundesregierung ihrer Verpflichtung gemäß § 84 Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – (SGB VIII) nach. Nachdem zuletzt mit dem 14. Kinder und Jugendbericht im Jahr 2013 ein Gesamtbericht vorgelegt wurde, ist der aktuelle 15. Kinder- und Jugendbericht als ein themenbezogener Bericht konzipiert und versteht sich im engen Sinne des Wortes als Jugendbericht. Bestellen Sie jetzt den 576 Seiten starken Bericht und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
19,00 € inkl. MwSt.
Siebter Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Der Siebte Altenbericht greift eine mit dem demografischen Wandel verbundene zentrale Herausforderung auf: das Älterwerden der Menschen und die damit verbundenen Konsequenzen für die Kommunen. Da die Zahl der älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland stetig ansteigt, verändert sich auch das Alltagsleben der Menschen und führt zu neuen Herausforderungen der kommunalen Daseinsvorsorge. Dabei spielt neben der Steigerung der Lebenserwartung auch die Binnenmigration, vor allem die zwischen ländlichen und städtischen Regionen, eine bedeutende Rolle. Im Siebten Altenbericht wird aufgezeigt, wie es auf der lokalen Ebene durch den Aufbau von Strukturen, die Steuerung von Prozessen, die Vernetzung und verantwortungsbereiter Akteure gelingen kann, ein gutes Älterwerden zu ermöglichen. Zugleich werden Handlungsempfehlungen zur Überwindung von Ungleichheiten in der alternden Gesellschaft ausgesprochen. Zum ersten Mal wird mit dem Siebten Altenbericht die Thematik der kommunalen Daseinsvorsorge aus der Perspektive der älteren Menschen umfassend beleuchtet.
19,00 € inkl. MwSt.
Sechster Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Der Sechste Altenbericht thematisiert, welche Altersbilder in der Gesellschaft vorhanden sind, wie und wodurch sie sich verändern und wie sie die Verwirklichung von Potenzialen des Alters und die Verarbeitung von Grenzen im Alter fördern oder erschweren. Die Altenberichtskommission analysiert die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorherrschenden Altersbilder und zeigt auf, wie sich Altersbilder in der Vergangenheit gewandelt haben und welche Veränderungen für die Zukunft zu erwarten sind.
18,60 € inkl. MwSt.
Fünfter Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Die Altenberichte der Bundesregierung bilden heute, neben aktuellen wissenschaftlichen Studien, anderen Berichten auf Bundesebene (z.B. Berichte der Enquete-Kommission "Demografischer Wandel", Alterssicherungsberichte, Pflegeberichte - die auch über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft zu beziehen sind) und den Altenberichten der Länder, Kommunen und Verbände, eine der wichtigsten Quellen für die öffentliche Diskussion zu Fragen der Politik für das Alter. Die bislang erschienenen Altenberichte der Bundesregierung haben darüber hinaus zur allgemeinen Verbreitung des Wissens über Alternsprozesse und die Situation älterer Menschen beigetragen.
18,60 € inkl. MwSt.
Unfallverhütungsbericht 2020
Drucksachen
Der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020“ beschreibt auch in diesem Jahr Daten zur Erwerbstätigkeit, zum Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehen, zu Renten und Arbeitsunfähigkeit. Daneben werden auch die Aktivitäten der verschiedenen Arbeitsschutzakteurinnen und Arbeitsschutzakteure vorgestellt, die sich im Jahr 2020 vielfältig mit den besonderen Herausforderungen der Pandemie auseinandergesetzt haben. Einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Arbeitsschutzbehörden und der Unfallversicherungsträger zur Bewältigung der Pandemie gibt Kapitel 2. Daneben steht die Pandemie auch im Kapitel zu Arbeitszeit und Arbeitsort im Fokus. Der diesjährige Abschnitt zum Projekt „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ nimmt neben „Teamarbeit“ auch „Homeoffice“ in den Blick – ein 2020 stark im Mittelpunkt stehendes Thema. Der Schwerpunkt des Berichtes befasst sich in diesem Jahr mit „Basisarbeit und Mindestlohn“, wobei das erstgenannte Thema durch Auswertungen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit untersetzt wird.
18,00 € inkl. MwSt.
Dritter Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Die Altenberichte der Bundesregierung bilden heute, neben aktuellen wissenschaftlichen Studien, anderen Berichten auf Bundesebene (z.B. Berichte der Enquete-Kommission "Demografischer Wandel", Alterssicherungsberichte, Pflegeberichte - die auch über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft zu beziehen sind) und den Altenberichten der Länder, Kommunen und Verbände, eine der wichtigsten Quellen für die öffentliche Diskussion zu Fragen der Politik für das Alter. Die bislang erschienenen Altenberichte der Bundesregierung haben darüber hinaus zur allgemeinen Verbreitung des Wissens über Alternsprozesse und die Situation älterer Menschen beigetragen.
18,00 € inkl. MwSt.
Lebenslagen in Deutschland - Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Der Bundestag hat die Bundesregierung auf Antrag der Regierungsfraktionen mit Beschluss vom 27.01. 2000 mit der Erstattung eines Armuts- und Reichtumsberichts im Jahr 2001 beauftragt. Mit der Vorlage des Berichts setzt die Bundesregierung diesen parlamentarischen Auftrag um. Mit dem Bericht wird die Grundlage für eine kontinuierliche Berichterstattung geschaffen, deren Basis es zukünftig zu erweitern und zu vertiefen gilt. Die Begriffe „Armut“ und „Reichtum“ stehen dabei als Synonyme für den unteren bzw. oberen Rand der Wohlstandsverteilung. Die Darstellung beschränkt sich aber nicht isoliert auf diese beiden Pole, sondern bezieht auch den Bereich des mittleren Lebensstandards mit ein. Vor dem Hintergrund einer verantwortungsvollen Sozialpolitik wird eine differenzierte Bestandsaufnahme der sozialen Verhältnisse und der Verteilung von Einkommen und Vermögen, aber auch von Chancengleichheit und sozialer Ausgrenzung vorgenommen.
17,60 € inkl. MwSt.
Jahreswirtschaftsbericht 2021 der Bundesregierung
Drucksachen
Wie wird sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2021 entwickeln? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht für das Jahr 2021 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. In Teil I des Berichts stellt die Bundesregierung zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2020 sowie die für das Jahr 2021 geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Wie im StabG vorgesehen, wird in Teil II die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert.
17,00 € inkl. MwSt.
Jahreswirtschaftsbericht 2022 der Bundesregierung
Drucksachen
Das Bundeskabinett hat am 26. Januar den Jahreswirtschaftsbericht 2022 (Bundestagsdrucksache 20/520) beschlossen. Im Jahr 2022 wird die Wirtschaft wieder merklich an Fahrt aufnehmen, sofern der weitere Pandemieverlauf dies zulässt. Die Bundesregierung legt dar, wie sie die Soziale zur Sozialökologischen Marktwirtschaft weiterentwickeln wird. Alternative Wohlstandsindikatoren jenseits des Bruttoinlandsprodukts werden dabei verstärkt einbezogen.
17,00 € inkl. MwSt.
Vierter Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Die Altenberichte der Bundesregierung bilden heute, neben aktuellen wissenschaftlichen Studien, anderen Berichten auf Bundesebene (z.B. Berichte der Enquete-Kommission "Demografischer Wandel", Alterssicherungsberichte, Pflegeberichte - die auch über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft zu beziehen sind) und den Altenberichten der Länder, Kommunen und Verbände, eine der wichtigsten Quellen für die öffentliche Diskussion zu Fragen der Politik für das Alter. Die bislang erschienenen Altenberichte der Bundesregierung haben darüber hinaus zur allgemeinen Verbreitung des Wissens über Alternsprozesse und die Situation älterer Menschen beigetragen.
16,60 € inkl. MwSt.
13. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Unter dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe" empfiehlt die zuständige Sachverständigenkommission im 13. Kinder- und Jugendbericht eine bessere Koordination vorhandener Angebote zur Unterstützung von Familien.Hier finden Sie alles über die Strategie der Vernetzung von Jugendhilfe, Sozialhilfe und Gesundheitswesen für eine bessere Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Lesen Sie im Bericht mehr über die Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung, sowie deren Bewertung durch die Kommission
16,00 € inkl. MwSt.
14. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Das Bundeskabinett hat am 30. Januar 2013 den durch das Bundesfamilienministerium eingebrachten 14. Kinder- und Jugendbericht zur Kenntnis genommen und eine Stellungnahme hierzu beschlossen. In dem Bericht werden die Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland analysiert und Vorschläge zur Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik sowie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe gemacht. Der Bericht wurde von einer unabhängigen Sachverständigenkommission aus Wissenschaft und Praxis unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Wabnitz, Hochschule RheinMain (Wiesbaden), erarbeitet. Unter dem Motto "Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung" beschreibt die Kommission Eckpunkte, wie Eltern in zunehmendem Maße durch öffentliche Angebote bei der Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder unterstützt werden. Bestellen Sie jetzt den 516 Seiten starken Bericht und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
16,00 € inkl. MwSt.
Zweiter Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Die Altenberichte der Bundesregierung bilden heute, neben aktuellen wissenschaftlichen Studien, anderen Berichten auf Bundesebene (z.B. Berichte der Enquete-Kommission "Demografischer Wandel", Alterssicherungsberichte, Pflegeberichte - die auch über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft zu beziehen sind) und den Altenberichten der Länder, Kommunen und Verbände, eine der wichtigsten Quellen für die öffentliche Diskussion zu Fragen der Politik für das Alter. Die bislang erschienenen Altenberichte der Bundesregierung haben darüber hinaus zur allgemeinen Verbreitung des Wissens über Alternsprozesse und die Situation älterer Menschen beigetragen.
15,60 € inkl. MwSt.
Achter Familienbericht - Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik und Stellungnahme der Bundesregierung
Drucksachen
Das Bundeskabinett hat am 14. März 2012 den Achten Familienbericht "Zeit für Familie" beschlossen und dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am 4. Juli 2010 eine interdisziplinär zusammengesetzte Sachverständigenkommission aus acht Wissenschaftlern berufen und mit der Erstellung des Achten Familienberichts beauftragt. Der Auftrag der Kommission bestand darin, bis Mitte 2011 einen Bericht zum Thema „Zeit für (Verantwortung in der) Familie“ vorzulegen. Die Bundesregierung legt in ihrer Stellungnahme zu diesem Gutachten dar, welche Schwerpunkte sie bei der Gestaltung notwendiger Rahmenbedingungen setzt und kurzfristig in Maßnahmen umsetzen will. Das ist die - Flexibilisierung der Elternzeit - Weiterentwicklung des Anspruchs auf Großelternzeit - Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserungen bei haushaltsnahen familienunterstützende Dienstleistungen - Erarbeitung von Angeboten für eine kommunale Zeitpolitik und deren Erprobung - Erweiterung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz
15,60 € inkl. MwSt.
Jahreswirtschaftsbericht 2020 der Bundesregierung
Drucksachen
Wie wird sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2020 entwickeln? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht für das Jahr 2020 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. In Teil I des Berichts stellt die Bundesregierung zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2019 sowie die für das Jahr 2020 geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Wie im StabG vorgesehen, wird in Teil II die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert.
15,00 € inkl. MwSt.
Lebenslagen in Deutschland - Dritter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Armut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Gesichtern. Es entzieht sich deshalb einer eindeutigen Messung. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich an einem umfassenden Analyseansatz, der die Risiken für Armut und soziale Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen beschreibt. Der vorliegende dritte Bericht setzt die im Jahr 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fort und eröffnet einen Zehnjahresvergleich der Entwicklung der sozialen Integration.
14,90 € inkl. MwSt.
Lebenslagen in Deutschland - Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Auf Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und mit Beschluss vom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung beauftragt, regelmäßig einen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung basiert auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist.
14,60 € inkl. MwSt.
Erster Altenbericht der Bundesregierung
Drucksachen
Die Altenberichte der Bundesregierung bilden heute, neben aktuellen wissenschaftlichen Studien, anderen Berichten auf Bundesebene (z.B. Berichte der Enquete-Kommission "Demografischer Wandel", Alterssicherungsberichte, Pflegeberichte - die auch über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft zu beziehen sind) und den Altenberichten der Länder, Kommunen und Verbände, eine der wichtigsten Quellen für die öffentliche Diskussion zu Fragen der Politik für das Alter. Die bislang erschienenen Altenberichte der Bundesregierung haben darüber hinaus zur allgemeinen Verbreitung des Wissens über Alternsprozesse und die Situation älterer Menschen beigetragen.
14,40 € inkl. MwSt.
Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland
Drucksachen
„Ältere Menschen und Digitalisierung" - mit diesem Thema greift der Achte Altersbericht Entwicklungen auf, die aktuell die Gesellschaft in vielfältiger Weise und in ganz unterschiedlichen Bereichen verändern. Die zunehmenden Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse betreffen dabei auch die Lebenswelten älterer Menschen: Wenn es darum geht, im Alter selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben, dann spielt seit einigen Jahren der Einsatz technischer Produkte und Anwendungen eine immer stärkere Rolle. Technische Geräte und digitale Anwendungen haben das Potenzial, alltägliche Aufgaben so zu erleichtern, dass sie auch bei körperlichen oder geistigen Einschränkungen noch selbständig verrichtet werden können. Es gibt aber auch andere Gründe, auf Digitalisierung zu setzen: Sie ist ein Treiber für Forschung und technologische Entwicklungen; die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen sind Wirtschaftsfaktoren mit erheblichem Potenzial; in Medizin und Pflege erhofft man sich von technischen und digitalen Anwendungen Entlastung und Unterstützung des Fachpersonals sowie möglicherweise auch ein Potenzial für Kostensenkungen.
14,00 € inkl. MwSt.
Altersarmut in Deutschland
Drucksachen
In der Antwort der Bundesregierung auf die 278 Fragen umfassende Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt die Bundesregierung u. a. auf, wie sie das Phänomen Altersarmut und deren gesellschaftliche Folgen einschätzt. Weiterhin wird die Entwicklung der Armutsquote in den vergangenen 20 Jahren und der Bestandsanteil an armen Älteren aufgezeigt. Hinsichtlich der Armutsmessung beantwortet die Bundesregierung die Frage, welche Verfahren sie für angemessen und zuverlässig hält und wie sich Deutschland im europäischen Vergleich positioniert. Weiterhin zeigt das Dokument auf, wie sich die Verteilung der Grundsicherungsbezieherinnen und -bezieher über 65 Jahren gestaltet und wie hoch der Anteil der über 65-Jährigen ist, die ihren Anspruch auf Grundsicherung nicht wahrnehmen und somit in ”verdeckter Armut“ leben.
12,60 € inkl. MwSt.

Weitere Themen rund um Gesetzgebung