Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Mit dem Tagesseminar „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Erbbaurecht: von den Grundlagen und dem Inhalt des Erbbaurechts über den Erbbauzins bis zur Ermittlung des Verkehrswerts...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Mit dem Tagesseminar „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Erbbaurecht: von den Grundlagen und dem Inhalt des Erbbaurechts über den Erbbauzins bis zur Ermittlung des Verkehrswerts nach BauGB und ZVG im Rahmen der novellierten ImmoWertV (2021).
Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet.
Zum einen gilt dies für die meisten Sachverständigen, die eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt beauftragt werden.
Zum anderen aber auch bezüglich der von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten. Die genannte Problematik beruht insbesondere auf der Tatsache, dass bei der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten – entsprechend der geringen Verbreitung dieser Rechtsform auf dem Grundstücksmarkt – ein geringer Datensatz an Kaufpreisen einem vergleichsweise großen Spektrum an Einflussgrößen, die sich aus den Vertragsinhalten der Erbbaurechtsverträge ergeben, gegenübersteht.
Schlussendlich obliegt es den Sachverständigen, die zur Verfügung stehenden Daten auf Ihre Eignung im Sinne des § 6 Abs. 1 ImmoWertV 2021 zu prüfen, ggf. in sachverständiger Schätzung nach § 9 Abs. 3 ImmoWertV 2021 anzupassen und den Verkehrswert unter Würdigung der Aussagefähigkeit der oder des angewendeten Wertermittlungsverfahrens zu ermitteln.
Darum geht es in unserer Veranstaltung
Das Tagesseminar bildet – ausgehend von den Grundlagen zum Thema Erbbaurecht – das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab.
Zugleich werden relevante Inhalte vertiefend ausgeführt.
Sie haben daneben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Je nach Bedarf können neben allgemeinen Fragen auch fallbezogene Herausforderungen und Fallstricke in der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten sowie der Gutachtenerstellung erörtert werden.
Besonderes Augenmerk wird zudem auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Die Reihe vermittelt unter anderem das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des erzielbaren Erbbauzinses als eine der wesentlichen wertrelevanten Einflussgrößen.
Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen.
Die novellierte ImmoWertV bietet hierfür verschiedene Bewertungsmodelle an, die im Seminar vorgestellt werden. Auch auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren wird eingegangen.
Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt.
Die Präsentation wird den Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt.
Vorteile
- Referent – renommierter und fachkundiger Experte
- Umfangreiches Programm – umfassende Informationen zum Erbbaurecht in der Wertermittlung
- interaktiv – Sie sind eingeladen, sich mit dem Referenten sowie Teilnehmer:innen über Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten auszutauschen
Zielgruppe
Für Immobiliensachverständige, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Versicherungen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberater:innen sowie angehende Sachverständige im Immobilienbereich.
Agenda
Planung
09.30 Uhr Beginn
17.00 Uhr Ende
Themenübersicht
-
Block 1: Das Wesen des Erbbaurechts
-
Grundlagen
-
Inhalt
-
Erscheinungsformen
-
Block 2: Erlöschen des Erbbaurechts durch Zeitablauf vs. Heimfall
-
grundbuchliche Sicherung
-
Besonderheiten in Zwangsversteigerungsverfahren
-
Block 3: Erzielbarer Erbbauzins
-
Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen
-
Bedeutung und Ermittlung erzielbarer Erbbauzins
-
Block 4: Wertermittlung nach den Verfahren der novellierten ImmoWertV
-
Verfahren, Knackpunkte, Kritik
-
Alternative Bewertungsmodelle
-
Typische Fehlerquellen bei der Verkehrswertermittlung
Referent/innen

Albert M. Seitz, Dipl.-Bauingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Inhaber eines Sachverständigenbüros mit Standorten in Köln und Bonn, Fachgremiumsmitglied (IHK, AKNW), Lehrbeauftragter an der Hochschule Anhalt, Referent, Autor verschiedener Fachveröffentlichungen.
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
Unterlagen
Allen Teilnehmer:innen werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten:
• Teilnahmezertifikat
• Umfangreiche Vortragsunterlagen