Basis Import

Ihr fundierter Einstieg in die Einfuhrzollabwicklung.

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 25.04.2025
Normalpreis 1.099,00 €
Ab 1.099,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
1.307,81 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH Amsterdamer Straße 192
50735 Köln | Hybrid
Deutschland

Allgemeine Informationen

Oftmals erfolgt die Zollabfertigung bei der Einfuhr durch den Spediteur oder den Paketdienstleister oder der Einführer beauftragt einen Zolldienstleister. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anmeldung bleibt beim importierenden Unternehmen. Meist kommt die böse Überraschung mit der ersten Zollprüfung beim Importeur: die Behörde stellt Falschanmeldungen verschiedener Arten fest und sanktioniert diese entsprechend. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Prozessen können Sie diese unangenehme Erfahrung vermeiden.

Die Einfuhrzollabwicklung im Überblick

Mit grundlegenden Kenntnissen im Zollrecht sind Sie in der Lage Ihre Dienstleister sicher anzuweisen und auch zu kontrollieren und so Problemen mit der Zollbehörde vorzubeugen. Eine gute Fachkenntnis ermöglicht Ihnen auch, Ihre Zollabwicklung selbst durchzuführen - oftmals eine Lösung, um mehr Datenverfügbarkeit und Kontrolle über die eigenen Einfuhrwaren zu haben. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Sie sind in der Lage, Ihr Risiko zu minimieren und dabei kosteneffizient und schnell zu agieren.

Unsere Veranstaltung "Basis Import" gibt Ihnen nicht nur das nötige Grundwissen, sondern auch Ansätze für Vertiefungen und damit der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Ihrer Unternehmensabläufe.

Vorteile

  • Sie lernen die Importzollabwicklung in Ihren Grundzügen kennen und können so Ihre Prozesse sicher und angemessen erstellen, durchführen und kontrollieren.

  • Sie erfahren, welche Risiken Ihr Unternehmen bei der Einfuhrzollabwicklung hat und wie Sie diese in der Praxis minimieren können.

  • Sie erlernen erste Optimierungsmöglichkeiten durch besondere Zollverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten.

  • Sie vertiefen Ihr frisch gelerntes Theoriewissen anhand von praktischen Übungen, z.B. dem Erfassen einer Zollanmeldung.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende importierender Unternehmen, die grundlegendes Wissen für die Abwicklung der Einfuhrzollabfertigung benötigen - sei es, um selbst Zollanmeldungen abzugeben oder Zolldienstleister anzuweisen und zu kontrollieren.

Für die Teilnahme an dieser Schulung sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 05.06.2025
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Freitag, 06.06.2025
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Einführung in das Zollrecht
    Ziel, Zweck und Systematik des Zollrechts
    Die deutsche Zollverwaltung

  • Einfuhr von Waren in die EU
    Wichtige Begrifflichkeiten
    Die Erfassung des Warenverkehrs (ESUMA/ICS, Gestellung, SUMA)
    Verfahrensablauf der Überlassung in den freien Verkehr
    Zollschuldentstehung und Verantwortung des Anmelders
    Übung: Erfassen einer Zollanmeldung

  • Grundlagen des Zollwertrechts
    Überblick über die Methoden der Zollwertberechnung und deren Verwendung
    Berechnung nach der Transaktionswertmethode
    Hinzurechnungen und Abzüge nach dem Unionszollkodex
    Einfuhrabgabenberechnung inkl. Übungen

  • Die besonderen Zollverfahren bei der Einfuhr in Kurzdarstellung
    Verfahrensablauf bei besonderen Zollverfahren inkl. Wiederausfuhr
    Das externe Versandverfahren (T1)
    Das Zolllagerverfahren
    Die vorübergehende Verwendung in Abgrenzung zum Carnet ATA für Nichtunionswaren
    Die Endverwendung als zweckgebundene Überlassung zum freien Verkehr
    Die Aktive Veredelung

  • Grundlagen des Zolltarifrechts
    Sinn und Anwendungsgebiet des Zolltarifs
    Einreihungssystematik für einfache Waren
    Die Allgemeinen Vorschriften
    Vorteile und Gefahren der Hilfsmittel bei der Einreihung in den Zolltarif
    Einblick in Sonderfälle (z.B. Teile und Zubehör, Warenzusammenstellungen)

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 25.04.2025
Normalpreis 1.099,00 €
Ab 1.099,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
1.307,81 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH Amsterdamer Straße 192
50735 Köln | Hybrid
Deutschland