Zeige alle Kategorien

Seminare und Webinare für Export und Import

Der effiziente Export und Import von Waren ist für viele Unternehmen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die Abwicklung des grenzüberschreitenden Handels sollte dabei möglichst reibungslos und störungsfrei erfolgen. Um dies zu gewährleisten, sind zahlreiche Vorschriften zu beachten, Prozesse einzuhalten und Optimierungspotential auszuschöpfen.

Wer im Unternehmen für Ex- und Import zuständig ist, sieht sich mit zahlreichen Vorschriften und vorgegebenen Prozessen konfrontiert. Hier den Überblick zu bewahren, effiziente Prozesse zu schaffen und dabei noch rechtskonform, aber auch wirtschaftlich zu handeln, erfordert Geschick und die notwendigen Fachkenntnisse.

Bilden Sie sich daher regelmäßig fort und nutzen Sie die Angebote von Reguvis. In unseren Seminaren und Webinaren vermitteln wir alle notwendigen Kenntnisse von den Grundlagen bis zum Spezialwissen für Export und Import.


Alle Reguvis-Formate rund um Export und Import


Neu
Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen
Webinar
Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen. Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die Systematik verinnerlichen, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat Workshop-Charakter. Sie ist so konzipiert, dass Sie in kleinen Schritten die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und durch Übungen im EZT-Online vertiefen. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem Ärger mit der Zollbehörde ersparen.
ab 899,00 €
Neu
Zoll Intensiv
Seminar
Egal, ob Sie Quereinsteiger im Bereich Zoll sind oder schon länger dabei: Ihnen sind fundierte Rechtsgrundlagen im Zollrecht und deren praktische Umsetzung wichtig, um effizient und sicher durch den Arbeitsalltag zu manövrieren. Doch neben dem Wissen für die tägliche Fleißarbeit ist es Ihnen auch wichtig, Ihre Prozesse rechtssicher zu optimieren und weitestgehend ohne aktives Zutun der Zollbehörde zu arbeiten. Weitblick im Unternehmen durch Überblick im Zollrecht Sie lernen die Grundlagen der Zollabwicklung und werden fit für die Abfertigung Ihrer Einfuhr- und Ausfuhrsendungen. Doch was dann? Unsere fünftägige Veranstaltung „Zoll Intensiv“ gibt Ihnen neben dem Grundwissen auch direkt das vertiefende Wissen mit dazu, u.a.: Besondere Zollverfahren zur Einfuhrabgabenreduzierung in bestimmten Fällen, vereinfachte Zollabwicklung zur weitestgehend selbständigen Zollabfertigung und der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte AEO als Gütesiegel gegenüber der Zollbehörde.
ab 1.999,00 €
Neu
Best Practice:Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Webinar
Zum 1. Januar 2024 wurde die Schwelle der direkt vom LkSG betroffenen Unternehmen gesenkt: nun unterliegen bereits Betriebe mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Die Verpflichtungen treffen somit alle Zulieferer in Deutschland - unabhängig derer Unternehmensgröße. In unserer Veranstaltung „Best Practice: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ erhalten Sie ein Update zur aktuellen Umsetzung und Auswirkung in der Praxis, z.B. Wie hat sich die Anwendung der Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis entwickelt, seit das Gesetz Anfang 2023 in Kraft trat? Wie wurden bekannte Probleme effizient gelöst und welche Herausforderungen sind neu aufgetreten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem BAFA als zuständige Behörde? Wie wird sich das EU-Gesetz bezüglich Lieferkettensorgfalt auswirken?
ab 399,00 €
Neu
Zoll kompakt - ein Einblick
Webinar
Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs. Die ersten Schritte im internationalen Warenverkehr sind für Sie eine große Herausforderung. Sie benötigen zumindest einen fundierten Einblick in die Zollvorschriften, um deren Relevanz und dadurch vorhandenes Risiko für Sie erkennen zu können. Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist fachkundiges Personal, das über solide Zollrechtskenntnisse verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung. Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt – ein Einblick“ ermöglicht Ihnen kompakt das grundlegende zollrechtliche Wissen systematisch zu erlangen und so ein Verständnis für Behördenvorgaben und notwendige Prozesse zu entwickeln.
ab 499,00 €
Neu
Basis Zoll
Seminar
Sind Sie neu im Bereich Zoll oder haben Sie bisher die Zollvorgänge abgewickelt, ohne wirklich zu wissen, wieso, weshalb, warum Sie welche Förmlichkeiten erfüllen? Fällt es Ihnen schwer, auf Probleme zu reagieren, weil Ihnen der Kontext rund um die Zollabwicklung fehlt? Dann benötigen Sie ein solides und praxisorientiertes Grundwissen zum Zollrecht, um selbstsicher und rechtssicher Ihre tägliche Arbeit zu erledigen. Praxisnah und lösungsorientiert Ihre Ware wird beispielsweise nach Mexiko verkauft, aber als Reklamation nach drei Monaten zurückgeschickt - schon ergibt sich die Notwendigkeit, sowohl die Ausfuhr- als auch die Einfuhrvorschriften der EU zu kennen, um eine schnelle und kostengünstige Zollabwicklung zu ermöglichen. Welches Zollverfahren ist das ideale? Welche Kosten entstehen? Welche Dokumente werden für die Zollabfertigung benötigt? Und was ist mit dem Präferenznachweis? Unsere dreitägige Veranstaltung „Basis Zoll“ gibt Ihnen einen ersten Rundumblick, um in der Praxis genau diese Fragen beantworten zu können und die passenden Lösungsstrategien zu finden.
ab 1.399,00 €
Neu
ESG in der Praxis
Seminar
Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle? Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten. Sie können sicher davon ausgehen: ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance! Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen? Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Praxis“ einen umfassenden ESG-Gesamtüberblick mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“ werden Sie befähigt, eine unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.
ab 449,00 €
Neu
Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle
Seminar
Stärken Sie Ihre Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r „Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“ Der Alltag im Bereich Zoll und Exportkontrolle ist oft geprägt von verständnislosen Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten, von Widerstand und Druck, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus. Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“ und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortliche:r. Doch auch für das Unternehmen eine schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung von Zoll und Exportkontrolle. Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen In unserer Veranstaltung mit Workshop-Charakter lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmenden in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referierenden die Aufgaben von Zoll- oder Exportverantwortlichen und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer Stellung im Unternehmen – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Blick auf Sie selbst: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.
ab 899,00 €
Neu
AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus
Webinar
Als Sachbearbeiter:in, der/die Ausfuhrzollanmeldungen erstellt und an die Zollstelle schickt, kennen Sie den Aufbau der IAA Plus und wissen, welche Felder Sie mit welchen Informationen füllen müssen. Zum Jahresende 2023 steht in der IAA Plus der Release-Wechsel auf AES 3.0 an, der Ihre Gewohnheiten auf den Kopf stellt. Neue Gewohnheiten schaffen für effizientes Arbeiten Hintergrund der Umstellung sind die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK): für jedes Datenfeld sind bestimmte Formate und Inhalte vorgesehen, teils gibt es auch neue Datenelemente oder bestehende werden umbenannt. Alles in allem eine große Umstellung, da Sie jahrelange Routinen und Kopiervorlagen anpassen müssen. In unserer Veranstaltung „AES 3.0 und die Auswirkungen auf die IAA Plus“ erhalten Sie die Unterstützung, die Sie in der Praxis benötigen, um auch weiterhin schnell und sicher Ihre Anmeldungen erstellen zu können.
ab 199,00 €
Exportkontrolle bei Technologietransfer
Webinar
Die exportkontrollrechtlichen Beschränkungen für Technologie und Software in der Praxis zu überwachen, fällt vielen Unternehmen schwer. Denn meist findet kein physischer Transfer auf Papier oder einem Datenträger statt – somit auch keine Ausfuhrzollabfertigung, an die die Exportkontrollprüfung spätestens gekoppelt ist. Herausforderung digitale Datenübermittlung Meist werden Baupläne, Betriebsanleitungen, Entwicklungsergebnisse und Software heute digital durch die Welt geschickt. Sei es per E-Mail oder über eine Cloud – auf jeden Fall schwer beherrschbar. Doch auch bereits das öffentliche Zurverfügungstellen im Internet kann exportkontrollrechtlich genehmigungspflichtig sein. Notwendige Sensibilisierung im Kollegenkreis Es ist eine weitere Herausforderung für Sie im Unternehmen, allen Kolleginnen und Kollegen die notwendige Sensibilisierung für das Thema Exportkontrolle Technologie und Software nahe zu bringen. Denn Sie können nur das exportkontrollrechtlich prüfen, was Ihnen auch bekannt ist. Damit liegt ein großer Fokus auf der innerbetrieblichen Organisation und Informationsübermittlung.
ab 399,00 €
Basis Zolltarif
Seminar
Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Grundlage des internationalen Warenhandels Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen. Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“. Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf! Konsequenzen einer falschen Einreihung Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden - jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung! Rechtssichere Stammdatenpflege Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Basis Zolltarif“ mit Ihnen die "Geheimnisse" und "Besonderheiten" des Zolltarifs unter Nutzung des elektronischen Zolltarifs (EZT-online) der deutschen Zollverwaltung.
ab 999,00 €
Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen im EZT (Import + Export)
Webinar
Bei Vertragsgestaltung im Handel mit Unternehmen im Drittland müssen Sie an vieles denken. Gerne vernachlässigt wird dabei der Bereich rund um die Zollabfertigung. Doch auch hier verbergen sich Tücken, selbst wenn es nur eine banal anmutende Codierung in der Zollanmeldung ist. Fehlende Informationen zur Ware oder nicht recherchierte Zollsätze können beim Grenzübertritt zu Verzögerungen und ungeplanten Kosten führen. Sorgfältige Recherche schützt vor unliebsamen Konsequenzen Im elektronischen Zolltarif online (kurz EZT-online) der deutschen Zollverwaltung finden Sie sowohl zur Einfuhr als auch zu Ausfuhr für Ihre Zolltarifnummer wichtige Informationen: Drittlands- und Zusatzzollsätze, Ermäßigungen und Kontingente, statistische Pflichtangaben zu Maßeinheit und Anzahl, gegebenenfalls betroffene Rechtsgebiete mit Verboten und Beschränkungen (VuB), in Zollanmeldungen zwingend erforderliche VuB-rechtliche Aussagen. Hinter letzterem Punkt verbergen sich u.a. die Y-Codierungen, die eine rechtsverbindliche Aussage gegenüber der Zollbehörde darstellen und daher sorgfältig von Ihnen geprüft sein sollten. Melden Sie z.B. bei der Ausfuhr die Y901 an und bestätigen dem Zoll damit, dass es sich nicht um eine Dual-Use-Ware im Sinne der EU-Dual-Use-Verordnung handelt, sollten Sie zuvor den Anhang I der Verordnung geprüft haben. Stellt sich im Nachhinein raus, dass die Ware genehmigungspflichtig war, kann dies empfindliche Strafen für Sie nach sich ziehen. In unserer Veranstaltung lernen Sie, wie Sie schnell und rechtssicher die Maßnahmen recherchieren und so rechtzeitig die notwendigen Prüfungen durchführen und fehlende Informationen einholen können.
ab 399,00 €
Zolltarif - Einreihung von Elektronik
Webinar
Die Einreihung von Elektronik stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Einreihung von Elektronikprodukten mit mehreren Funktionen oder Elektronik als Teil einer anderen Ware ist anspruchsvoll. Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m. Um z.B. die verschiedenen LED-Positionen voneinander abgrenzen zu können, müssen Sie diese zunächst kennen. Daher liegt ein Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Systematik der Kap. 84, 85 und 90 sowie der Pos. 9405 und 9504. Auch der Bereich Unterhaltungselektronik ist kniffelig: wann kommt die Ware in Pos. 9504 und wann in Kap. 84 oder 85? Rechtssicherheit in der Praxis Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von Elektronik“ der Aufbau und die Systematik der besonders in Frage kommenden Kap. 84, 85 und 90 und Pos. 9405 und 9504 des Zolltarifs erläutert und die Besonderheiten zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.
ab 329,00 €
Basis Export
Seminar
Der Spediteur steht ungeduldig auf dem Hof, der Kunde fragt zum zweiten Mal nach dem Zustelltermin und ein Kollege aus dem Vertrieb möchte sein Warenmuster unbedingt jetzt persönlich mit zum Schweizer Kunden nehmen. Die Ausfuhrzollabwicklung muss meist schnell gehen und viele arbeiten im Export nach dem Motto "Das haben wir schon immer so gemacht...und ist ja auch meistens gut gegangen.". Was oft bleibt, ist der Zweifel, ob Sie denn wirklich alles richtig machen oder der Ärger mit der Zollbehörde schon vor der Tür steht. Die Ausfuhrzollabwicklung im Überblick Unsere Veranstaltung "Basis Export" enthält für Sie ein breit gefächertes Grundlagenwissen im Bereich der Ausfuhrzollabfertigung. Dazu gehören insbesondere die zollrechtliche Ausfuhrabwicklung mit einem Einblick in das Zolltarifrecht, der Ausgangsvermerk für das Finanzamt, grundlegendes Wissen über Warenursprünge, Länderangaben und Präferenzunterlagen sowie ein Einblick in die Exportkontrolle und andere Verbote und Beschränkungen. Sie erhalten fundiertes Wissen, um auch in Stresssituationen rechtssicher und selbstsicher handeln zu können.
ab 1.399,00 €
Zoll kompakt für den Vertrieb
Webinar
Kunden in aller Welt zu akquirieren ist so einfach wie nie zu vor. Im Gegenzug sind die Vorschriften für internationalen Handel aber so komplex wie nie zuvor. Möchten Sie Ihre Waren außerhalb der EU verkaufen, sind Sie mit der Ausfuhrzollabfertigung konfrontiert, müssen exportkontrollrechtliche Beschränkungen im Blick haben ebenso wie Verbote und Beschränkungen anderer Rechtsbereiche. Hinzu kommen die verschiedenartigen Anforderungen Ihrer Kunden, auch im Inland. Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Vertrieb“ fokussiert sich auf den zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Warenverkaufs und wie dieser Ihre Kundenbeziehung beeinflusst. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag: Wie können Sie prüfen, ob Sie die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen können? Wann können Sie Ihrem Kunden die Bescheinigung EUR.1 oder eine Ursprungserklärung zusagen? Warum besteht ihr deutscher Kunde auf eine Lieferantenerklärung mit EU-Präferenzursprung? Mit welchen Transportzeiten müssen Sie rechnen und wie können Sie zur Verkürzung beitragen? An welche Unternehmen dürfen Sie weder Angebote schicken noch Verträge schließen oder Waren liefern? (Sanktionslisten) Was haben Lieferbedingungen mit der Zollabfertigung zu tun? Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.
ab 549,00 €
Zoll kompakt für den Einkauf
Webinar
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihre Waren außerhalb der EU einkaufen: sei es der günstige Preis, Kunden- oder Intercompany-Verträge oder schlicht die exklusive Verfügbarkeit. Alle haben gemeinsam, dass Sie bei der Einfuhr mit der Zollabfertigung konfrontiert sind und damit mit einer Vielzahl von Vorschriften und formellen Vorgaben. Zusätzlich erschweren exportkontrollrechtliche Finanzsanktions- und Embargovorschriften Ihren Vertragsschluss. Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Einkauf“ fokussiert sich auf den zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Wareneinkaufs und wie dieser Supplier Sourcing und Procurement beeinflusst. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag: Wie kalkulieren Sie die Höhe der Einfuhrabgaben und welche Unterlagen und Informationen werden für die Zollabfertigung benötigt? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Einfuhrabgaben zu reduzieren? Mit welchen Transportzeiten müssen Sie rechnen und wie können Sie zur Verkürzung beitragen? Mit welchen Unternehmen dürfen Sie keine Verträge schließen? (Sanktionslisten) Was haben Lieferbedingungen mit der Zollabfertigung zu tun? Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.
ab 549,00 €
Basis Import
Seminar
Oftmals erfolgt die Zollabfertigung bei der Einfuhr durch den Spediteur oder den Paketdienstleister oder der Einführer beauftragt einen Zolldienstleister. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anmeldung bleibt beim importierenden Unternehmen. Meist kommt die böse Überraschung mit der ersten Zollprüfung beim Importeur: die Behörde stellt Falschanmeldungen verschiedener Arten fest und sanktioniert diese entsprechend. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Prozessen können Sie diese unangenehme Erfahrung vermeiden. Die Einfuhrzollabwicklung im Überblick Mit grundlegenden Kenntnissen im Zollrecht sind Sie in der Lage Ihre Dienstleister rechtssicher anzuweisen und auch zu kontrollieren und so Problemen mit der Zollbehörde vorzubeugen. Eine gute Fachkenntnis ermöglicht Ihnen auch, Ihre Zollabwicklung selbst durchzuführen - oftmals eine Lösung, um mehr Datenverfügbarkeit und Kontrolle über die eigenen Einfuhrwaren zu haben. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Sie sind in der Lage, Ihr Risiko zu minimieren und dabei kosteneffizient und schnell zu agieren. Unsere Veranstaltung "Basis Import" gibt Ihnen nicht nur das nötige Grundwissen, sondern auch Ansätze für Vertiefungen und damit der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Ihrer Unternehmensabläufe.
ab 999,00 €
Das besondere Zollverfahren Passive Veredelung
Webinar
Es lohnt sich für Sie aus Kostengründen meist mehr, Produkte außerhalb der EU herstellen zu lassen statt hier. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf hochwertige Komponenten oder Vormaterialien aus der EU verzichten müssen. Das Zollrecht bietet Ihnen hier mit der passiven Veredelung (PV) eine Möglichkeit, zuvor aus der EU ausgeführte Waren zu reduzierten Einfuhrabgaben wieder einzuführen. Zollwert bei der Wiedereinfuhr minimieren Waren, die Sie aus der EU exportieren und im Drittland veredeln lassen (z.B. zu anderen Produkten verarbeiten oder reparieren), gelten zollrechtlich als Nichtunionsware und müssen bei Wiedereinfuhr vollständig in den Zollwert einfließen. Wenn Sie diese Waren bei der Ausfuhr aber in die PV überführen, sind diese nicht Bestandteil des Zollwertes und Ihre Einfuhrabgaben sinken. Finden Ihre Produktionsprozesse in einem Drittland statt, mit dem die EU ein Präferenzabkommen abgeschlossen hat oder eine andere Begünstigung gewährt wird (z.B. APS-Länder), stellt die wirtschaftliche Lohnveredelung eine aufwandsärmere Alternative dar. In unserer Veranstaltung „Das besondere Zollverfahren Passive Veredelung“ lernen Sie, wie Sie in den Genuss dieser finanziellen Vorteile kommen, sowie die praxisnahe Umsetzung.
ab 449,00 €
Aktuelles Zollwertrecht
Webinar
Die Höhe des Zollwertes bestimmt bei der Einfuhr in die EU maßgeblich Ihre Kosten. Leider ist es nicht damit getan, wenn Sie einfach den Rechnungspreis zugrunde legen. Sie müssen eine Vielzahl an weiteren möglichen Kosten, wie z.B. Qualitäts- und Analysekosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Werkzeugkosten berücksichtigen, was das Zollwertrecht zu einem komplexen Themenbereich macht. Daneben werden auch häufig Waren unentgeltlich geliefert, z.B. als Muster oder zur Reparatur. Hier stellt sich die Zollwertermittlung für Sie auch kompliziert dar. Verpassen Sie keine Rechtsänderung Häufig wird im Rahmen von Zollprüfungen festgestellt, dass die Zollwerte fehlerhaft berechnet wurden. Dies kann zu hohen Nacherhebungen führen. Für Sie ist Rechtssicherheit enorm wichtig, um Ihre Kostenplanung korrekt vornehmen zu können und damit Ihren Gewinn zu sichern. Doch die Auslegung der Zollwertvorschriften ist nicht immer einfach. Daher werden immer wieder Leitlinien und Dienstvorschriften genauer gefasst, teils auch aufgrund neuer Rechtsprechung oder geänderter Vorgaben der EU. In unserer Veranstaltung „Aktuelles Zollwertrecht“ erfahren Sie speziell für den Bereich Zollwert die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Auch die typischen Fehlerquellen werden Ihnen aufgezeigt, damit Sie bei Bedarf gegensteuern und korrigieren können.
ab 699,00 €
Das besondere Zollverfahren Aktive Veredelung
Webinar
Oftmals ist es auf den ersten Blick für Sie nicht lukrativ in der EU zu produzieren. Neben hohen Personal- und Produktionskosten kommen noch Zölle für den Import notwendiger Vormaterialen dazu. An dieser Stelle lohnt es sich für Sie genauer hinzuschauen und das besondere Zollverfahren „Aktive Veredelung“ in Betracht zu ziehen, um Einfuhrabgaben zu sparen. Immer die für Sie günstige Lösung Grundprinzip der aktiven Veredelung ist es, dass Sie keine Einfuhrabgaben zahlen für eingeführte Waren, die Sie im Zollgebiet der EU bearbeiten oder zu neuen Produkten verarbeiten, wenn Sie diese am Ende des Veredelungsprozesses wieder ausführen. Die notwendige Flexibilität bleibt Ihnen dennoch vorhanden: Sie entscheiden bei Abschluss des Veredelungsvorgangs, ob die Ware wieder ausgeführt wird oder ob Sie diese doch in den freien Verkehr der EU überführen, und Einfuhrabgaben zahlen. Für eine Vielzahl von Waren können Sie dabei sogar entscheiden, was für Sie günstiger ist: Einfuhrabgaben für das fertige Veredelungserzeugnis oder für die eingeführten Waren, aus denen das Veredelungserzeugnis hergestellt wurde. In unserer Veranstaltung “Das besondere Zollverfahren Aktive Veredelung“ lernen Sie, in welchen Fällen Sie die aktive Veredelung nutzen können sowie die praxisnahe Umsetzung.
ab 499,00 €
Basis Zollwert
Webinar
Als importierendes Unternehmen stellen Sie bei der Einfuhr sicher, dass die Zollabgaben in korrekter Höhe gezahlt werden. Sonst drohen Ihnen nicht nur Nachzahlungen, sondern auch Strafen - oder Sie verschenken Geld. Maßgebend in der Zollanmeldung ist hier der sogenannte Zollwert, den Sie als Anmelder selbst ermitteln bzw. kontrollieren müssen. Die Kostenfalle „Zollwert“ vermeiden Die Ermittlung des korrekten Zollwerts gestaltet sich oft komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint und erfolgt daher häufig fehlerhaft. Beispielsweise werden zu hohe Zollwerte angemeldet, weil Abzugsbeträge nicht ermittelt oder nicht geltend gemacht werden. Auf der anderen Seite wird bei Zollprüfungen häufig festgestellt, dass Hinzurechnungsbeträge wie z. B. Werkzeug-, Entwicklungs- und Beförderungskosten oder Lizenzgebühren nicht oder unrichtig angemeldet wurden. Dies führt zu nicht einkalkulierten Nacherhebungen. Auch die Bestimmung des für die Zollwertermittlung maßgebenden Kaufgeschäftes ist häufig komplex. Hier kommt es auf eine geschickte Gestaltung der Geschäfte und Verträge an. In unserer Veranstaltung "Zollwertrecht für Newcomer" lernen Sie die rechtlichen Grundlagen rund um den Zollwert kennen und insbesondere welche Hinzurechnungen erforderlich sind, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen.
ab 599,00 €
Exportgeschäfte sicher und erfolgreich gestalten
Webinar
Nicht erst seit den verschärften Russlandsanktionen gestalten sich Auslandsgeschäfte für Sie risikoreich. Im Vergleich zur Binnenwirtschaft weist das Exportgeschäft eine deutlich höhere Komplexität auf. Damit verbunden sind wesentlich differenzierte Anforderungen sowohl an die Wahl des geeigneten Zahlungsinstrumentes als auch an die mit der Abwicklung betrauten Mitarbeiter:innen. Aktuelle Herausforderungen zukunftssicher meistern Gehört es zu Ihrem Aufgabengebiet Exportgeschäfte zu verhandeln und erfolgreich abzuschließen, ist auch die Absicherung dieser Geschäfte ein wichtiger Punkt für Sie. Hieraus ergeben sich elementare Fragen, insbesondere: Wo liegen die aktuellen Herausforderungen in den Märkten weltweit? Welche Vorgaben gilt es für Ihren Vertrieb zu beachten, damit Ihr Exportgeschäft reibungslos läuft? Unsere Veranstaltung „Exportgeschäfte sicher und erfolgreich gestalten“ gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, um entlang der Wertschöpfungskette die passenden Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente einzusetzen.
ab 449,00 €
Jahrestagung Außenwirtschaft + Zoll 2024
Seminar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Lassen Sie sich vorab des neuen Jahres von unseren erfahrenen Profis Stefanie Schick, Dr. Ulrich Möllenhoff und Klaus Pelz aufzeigen, welche Rechtsänderungen sich auf Ihre Zollabwicklung in Ihrem Arbeitsalltags auswirken. Welche Regelungen sind neu und was hat sich verändert? Worauf müssen Sie sich 2024 konzentrieren? Wie sind die Vorgaben umzusetzen? NEU und INKLUSIVE Im Oktober 2023 laden wir alle Teilnehmenden vorab zu unserem Online - WARM UP ein, ein 90-minütiger Überblick über die aktuellen Änderungen/Neuerungen von 2023, kurzer Ausblick 2024. Zusätzlich im Mai 2024 laden wir alle Teilnehmenden zu einem 90-minütigen Online - Follow Up ein. Hier erhalten Sie Informationen über abschließende Entwicklungen der Neuerungen für 2024. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr können Sie kostenfrei (auch Teilnehmende aus München, Stuttgart und Hamburg) wieder direkt im Anschluss der Kölner Hybridveranstaltung (Termin: 09.01.2024) an unserer kostenfreien Online – Sprechstunde zu allgemeinen Zollpraxisfragen (keine Rechtsberatung) teilnehmen.
ab 799,00 €
Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung
Webinar
Die Zollverwaltung ermöglicht Ihnen durch Bewilligungen ein weitestgehend selbständiges Abwickeln Ihrer Ein- und Ausfuhrvorgänge. Gleichzeitig führt die Risikoanalyse der Zollverwaltung vermehrt zu gezielten Kontrollen zum Zeitpunkt des Imports und Exports. Dadurch werden mehr und mehr Kontrollen in effektive Betriebsprüfungen verlagert, die teils Jahre nach der Warenbewegung stattfinden. Sicherheit durch die richtige Vorbereitung Nicht selten ist die Verunsicherung groß, wenn eine Prüfungsanordnung ins Haus flattert. Was ist nun zu tun? Was benötigt der Zollprüfer? Was muss ich vorlegen? Welche Konsequenzen können mich treffen? Die gute Vorbereitung (und Nachbereitung) einer Zollprüfung erfordert ein solides Wissen der fachlichen Grundlagen, aber auch der Rechte und Pflichten während einer Prüfung. Unsere Veranstaltung „Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung“ klärt Sie auf und zeigt Ihnen praxisnah, wie eine Prüfung durch die Zollverwaltung abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten. Rechtzeitiges Aufdecken von Schwachstellen Bestandteil unserer Veranstaltung ist ein Überblick, der Ihnen die typischen Fehler im Import und Export zusammenfasst. Die beste Vorbereitung ist es, erst gar keine großen Fehler zu machen bzw. Fehler schnell und bevor der Prüfer kommt, selbst zu bemerken. Hierzu erhalten Sie Tipps und Vorschläge für die Organisation eines eigenen Zoll-Controllings.
ab 549,00 €
Fit für 2024 – Import
Webinar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – Schwerpunkt Import. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
ab 179,00 €
Fit für 2024 – Export
Webinar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – Schwerpunkt Export. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
ab 179,00 €
Digitalisierung im Zollbereich und der Exportkontrolle
Webinar
Zoll 4.0: Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die Zollfunktion Die Digitalisierung im Zoll ist in vollem Gang. Weltweite Vernetzung und neue rechtliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Abläufe umstellen müssen. Die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand: Effizientere Prozesse zum Beispiel bei der digitalen Zolldeklaration, durch elektronische Zollanmeldung, elektronische Handelsdokumente: wie Fracht-, Lager- und Versicherungsdokumente Mehr Sichtbarkeit und Transparenz in Unternehmensprozessen Transparenz mittels Dashboards Einfache Kommunikation mit Zollbehörden Ob Zollabwicklung oder Compliance: Fast jede Transaktion lässt sich digital effizienter durchführen und rechtskonform abwickeln. Wie gelingt Digitalisierung von Zollprozessen in Unternehmen? Ungeachtet aller Vorteile: Unternehmen stehen vor den Herausforderungen ihre eigenen Prozesse zu digitalisieren. Welche Software sollen wir verwenden? Ist Outsourcing eine Lösung? Wie hoch sind die Kosten der Digitalisierung? Und was sind die nächsten Schritte? Im Webinar klären wir genau diese Fragen und erstellen ein Digitalisierungskonzept für Ihr Unternehmen. Entwickeln Sie eine Roadmap für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen Im Webinar erhalten Sie einen konkreten Überblick über das Thema Digitalisierung im Zoll – so, dass Sie handlungsfähig werden. Sie erstellen eine Roadmap zur Digitalisierung von Zollprozessen in Ihrem Unternehmen – bedarfsgerecht. Sie erhalten außerdem die einzigartige Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Sie entwickeln gemeinsam geeignete Lösungsansätze. Am Ende wissen Sie, worauf es bei der Digitalisierung ankommt und wie sie den Prozess in Ihrem Unternehmen anstoßen und weiterführen. Positionieren Sie sich mit Expertise in diesem Bereich, und bringen Sie die Zukunft voran! Tipp: Bringen Sie konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen in das Webinar ein – gerne vorab per E-Mail! Auch der Dozent bringt Praxisbeispiele mit.
ab 899,00 €
Fit für 2024 – Ex- und Import
Seminar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2024-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz im Unternehmen. Das hat sich bewährt! Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Exklusivpaketes (gegen Aufpreis) unsere monatliche Online – Sprechstunde (keine Rechtsberatung) an. Hier haben Sie die Möglichkeit allgemeine Zollfragen aus Ihrem geschäftlichen Alltag von unseren Zollexperten beantworten zu lassen.
ab 349,00 €
Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Webinar
Auf die Feinheiten kommt es an: Zwar können Sie neue Sanktionen oft den Medien entnehmen, doch nur in groben Zügen. Die Details und die praktische Ausgestaltung neuer Rechtsvorgaben haben es in sich. Als von der Exportkontrolle betroffenes Unternehmen auf dem neuesten Stand zu bleiben, hilft Ihnen Verstöße zu verhindern und Ihre Prozesse optimal zu gestalten. Die Strafen im Bereich Exportkontrolle sind schmerzhaft und es gilt, diese zu vermeiden. Es ist eine große Herausforderung für Sie in der Praxis, dass neben Exportkontrolle bei einer physischen Warenausfuhr auch das zollrechtliche Ausfuhrverfahren einzuhalten ist. Auch hier benötigen Sie das aktuelle Wissen, um Verzögerungen zu vermeiden. Rechtssicherheit durch regelmäßige Fortbildung In unserer Veranstaltung „Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ verbinden wir die beiden Elemente Exportkontrolle und Ausfuhrzollabwicklung und geben Ihnen ein übergreifendes Update. Durch Ihre persönliche, konstante Weiterbildung bauen Sie auf dem Grundstein Ihres Zertifikats auf und festigen nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihren Wert fürs Unternehmen.
ab 699,00 €
Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)®
Webinar
Als Zollverantwortliche:r oder Mitarbeiter:in im Zollbereich arbeiten Sie im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Das bedeutet meist Zeit- und Kostendruck, die auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Vorschriften treffen. Ihre Situation wird verschärft durch sich ständig wandelnde rechtliche Vorgaben, die Sie in den Unternehmensalltag übersetzen müssen. Regelmäßige Schulungen für Ihren Erfolg Um sich selbst und Ihr Unternehmen vor empfindlichen Strafen und Imageschäden zu bewahren, benötigen Sie fundierte rechtliche Grundlagen und ein gutes Verständnis der praktischen Abläufe. Diesen Grundstein haben Sie bereits mit der erfolgreichen Absolvierung eines Zertifikatslehrgangs gelegt. Durch Ihre konstante Weiterbildung mit unserem Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)® sorgen Sie für Stabilität und festigen Ihren Wert für Ihr Unternehmen.
ab 999,00 €
bav Zollforum
Seminar
Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren. Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse, sondern auch regelmäßige Updates dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.
ab 999,00 €
Exportkontrolle für Spezialisten
Seminar
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Auch versteckte Fälle im Griff haben Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen. Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßes. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
ab 559,00 €
Grundlagen der Exportkontrolle
Seminar
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Strafen und Imageschaden vermeiden Die Exportkontrolle hat eine zentrale Bedeutung im Außenhandel. Die Führung eines Unternehmens hat durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass entsprechende Vorschriften aus dem Außenwirtschaftsrecht eingehalten werden. Zusätzlich zu den Bußgeldern und Strafen gegen die handelnden Personen und Geschäftsführung drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen. Um all das zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch unsere Veranstaltung „Grundlagen der Exportkontrolle“ erhalten Sie fundiertes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
ab 499,00 €


Was erwartet Sie in unseren Seminaren und Webinaren für Export und Import?

Egal ob Sie neue Kenntnisse in Export und Import aufbauen oder Ihr bereits vorhandenes Fachwissen auffrischen wollen: In unseren Seminaren zu Export und Import lernen Sie grundlegende Bestimmungen der Exportkontrollen kennen, wie Sie mit aktuellen Sanktionen umgehen oder wie Sie den Warenverkehr richtig erfassen.

Reichen Sie als Teilnehmer:in gerne fachliche Fragen vor Ihrer Seminarteilnahme ein.

Sie können unsere Export-Seminare beispielsweise in Form eines Crashkurses absolvieren, um innerhalb eines Tages zu einem umfangreichen Knowhow zu gelangen. Außerdem können Sie in speziellen Webinaren zu Export und Import Ihr bereits vorhandenes Wissen vertiefen und Ihre Weiterbildung abrunden. Entscheiden Sie eigenständig, ob Sie lieber am Seminar vor Ort oder online teilnehmen. So sind Sie in Ihrer beruflichen Weiterbildung noch flexibler.

Unsere Export-Seminare eignen sich für alle Mitarbeitenden in Unternehmen, die sich mit der Ausfuhr von Waren beschäftigen:

  • Fachkräfte und Mitarbeiter:innen aus Exportabteilungen, dem Vertrieb oder der Versandlogistik,
  • Zollsachbearbeiter:innen und -verantwortliche,
  • Dienstleister,
  • Spediteure sowie
  • Team-, Gruppen- und Abteilungsleiter:innen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden