Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle
Stärken Sie Ihre Position als Zoll- oder Exportkontrollbeauftragte:r Inhalt – Übersicht
Mehr erfahrenVeranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Herausforderungen im Zoll- und Exportkontroll-Alltag meistern
"Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel." – "Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt." – "Wir liefern doch keine Waffen, also brauchen wir keine Exportkontrolle." – "Immer blockierst du mit der Exportkontrolle alles, dich frag ich gar nicht mehr."
Der Arbeitsalltag in der Zoll- und Exportkontrolle ist oft geprägt von Missverständnissen, Widerstand und hohem Druck. Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte unterschätzen oft die Bedeutung von Zoll- und Exportvorschriften. Dazu kommen unzureichende Prozesse, fehlende Organisation und wachsende Anforderungen der Zollbehörden, die zusätzlichen Druck ausüben.
Von "Arbeiten" zu "Überleben" – dieser Zustand ist nicht nur für Sie als Zoll- oder Exportkontrollbeauftragte:r belastend, sondern auch für Ihr Unternehmen eine Gefahr für rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abläufe.
Werden Sie zur Schlüsselfigur im Zoll- und Exportmanagement
In unserem Praxis-Workshop für Zoll- und Exportkontrollbeauftragte erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle im Unternehmen stärken und rechtliche Risiken minimieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie in vertraulicher Umgebung und unter fachkundiger Anleitung praxisnahe Lösungen. Der Fokus liegt dabei auf der handlungssicheren Umsetzung Ihrer Aufgaben als Zoll- oder Exportkontrollverantwortliche:r, der effizienten Gestaltung interner Abläufe sowie der Kommunikation mit Fachabteilungen und Führungskräften, um die Exportkontrollanforderungen durchzusetzen. Zudem lernen Sie, wie Sie souverän mit Druck und behördlichen Anforderungen umgehen und Ihre Position im Unternehmen festigen, während Sie gleichzeitig Ihre Work-Life-Balance verbessern.
Vorteile
- Sie erhalten qualifizierte fachliche und persönliche Unterstützung, um den Anforderungen Ihrer Tätigkeit gestärkt nachkommen zu können.
- Sie sind mit Ihren Problemen nicht allein und haben die Möglichkeit, sich ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen aufzubauen.
- Sie lernen, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, um Herausforderungen im Zoll- und Exportkontroll-Alltag sicher zu meistern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Zoll- und Exportkontrollbeauftragte aller Unternehmensgrößen.
Für die Teilnahme sind keine Kenntnisse im Zoll- oder Exportkontrollrecht erforderlich, jedoch von Vorteil.
Agenda
Planung
Dienstag, 18.11.2025
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch die Bedürfnisse der Teilnehmenden ergeben sich am Veranstaltungstag die Schwerpunkte.
-
Stellung im Unternehmen
Verantwortung(en)
(Führen und) Delegieren
„Stopp-Funktion“
Sichtbarkeit im Unternehmen -
Aufgaben
Organisation und Risikomanagement
Abläufe und Verfahrensanweisungen
Stammdaten
Prozessoptimierung (Ansatzpunkte) -
Persönliches
Kommunikation (intern und mit Behörden)
Umgang mit Druck von allen Seiten
Qualität versus Quantität
„Work-Life-Balance“ und Selbstfürsorge -
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmebescheinigung
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!