Zeige alle Kategorien

Lassen Sie sich zu verbrauchsteuerlichen Themen fort- und weiterbilden

Sie wollen das EMCS-Verfahren besser verstehen und anwenden? Sie brauchen Sicherheit bei den neuen EU-Vorschriften? Bei einer Warengruppe sind Sie nicht mehr sicher, was zu beachten ist? Reguvis unterstützt Sie hierbei mit unseren Hilfsmitteln, die wir insbesondere für Fachleute entwickelt haben, die für die Ein- und Ausfuhr von verbrauchsteuerpflichtigen Waren verantwortlich sind. Sämtliche Facetten der Besonderheiten solcher Waren wie zum Beispiel Tabak, Alkohol und Energieerzeugnisse werden mit Ihnen in unseren Seminaren und Webinaren ausführlich besprochen.

In unserer Fort- und Weiterbildung werden für Sie Themen wie Verbrauchsteuer der EU vs. deutsches Steuergebiet und warenspezifische Verbrauchsteuersätze mit praxisnahen Fallbeispielen erläutert.

✅ Aktualität

Wir stellen sicher, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung sind.

✅ Flexibilität

Ganz nach Ihrem Geschmack: eigenes Tempo und/oder Experteninteraktion – wir haben die richtige Option.

✅ Expertenwissen

Unsere Fort- und Weiterbildungen werden von erfahrenen Fachleuten und Experten auf dem Gebiet Verbrauchsteuer geleitet.


Weitere Formate für Zoll- und Einfuhr/Ausfuhrverantwortliche


Neu
IHK-Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht
Zertifikatslehrgang
Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht. Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist Unser Lehrgang hilft Ihnen, sich strukturiert und unter professioneller Anleitung unserer Referierenden systematisch mit dem Energie- und Stromsteuerrecht auseinanderzusetzen und so einen umfänglichen Über- und Durchblick im Paragraphendschungel zu gewinnen. Dabei helfen einschlägige Beispiele und Übungsfälle, einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Ihre erworbenen und mit einem Zertifikat der IHK zu Köln bestätigten Kenntnisse, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, bringen Sie sicher durch Ihren praktische Berufsalltag.
ab 3.799,00 €
Einführung in das Verbrauchsteuerrecht und die Warenbeförderung mit EMCS
Seminar
Lernen Sie in unserem Seminar Einführung in die Systematik des Verbrauchsteuerrechts und die Warenbeförderung mit EMCS (steuerrechtlich freier Verkehr/Steueraussetzungsverfahren) die Grundzüge, wie exemplarische Steuergegenstände oder die Begrifflichkeiten des Verbrauchsteuerrechts wie beispielsweise das Steuerlager, Steuergebiet, der Registrierte bzw. zertifizierte Versender/Empfänger der gesetzlichen Bestimmungen des Verbrauchsteuerrechts kennen. Aktuelle Änderungen im Verbrauchsteuerrecht Erfahren Sie nach welchen Vorgaben die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren zu erfolgen hat (Pflicht zur Verwendung von EMCS in bestimmten Fällen), bei innerdeutschen und innergemeinschaftlichen Beförderungen sowie bei der Ein- bzw. Ausfuhr. Excise Movement and Control System Sie lernen praxisnah in unserem Seminar die Abwicklungen exemplarisch anhand einer für Sie speziell vorgesehenen und anschaulichen Teilnehmersoftware kennen und anwenden!
ab 759,00 €
Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Webinar
Steuern sparen!... Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sowohl das Energie- als auch das Stromsteuergesetz sehen zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können, die Energieerzeugnisse bzw. Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten, Zwecken einsetzen. Im Ergebnis kommt es für den Verwender zu einer teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer. Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen Wir werden Ihnen in dem Webinar Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern. Sie erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).
ab 699,00 €
Thementag Außenwirtschaft
Kongress/Tagung
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand. Steigende Risiken im Welthandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“ Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle „Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“ Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR „Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“ Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abeilung: Exportkontrolle Compliance
ab 690,00 €
Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Webinar
Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus. Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts Durch praxisnahe Übungen und anschließenden Diskussionsrunden, werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt. Darstellung der verwendenden amtlichen Vordrucke und deren Antragsverfahren Das Energiesteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen, aber insbesondere als vollständige oder teilweise Steuerentlastung gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen. Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die energiesteuerrechtlichen Vorschriften, weitere Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
ab 649,00 €
Neu
Update im Energie- und Stromsteuerrecht 2023/2024
Webinar
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht. Mit unserer Veranstaltung bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen und Entwicklungen vor, damit Sie für das Jahr 2024 bestens gewappnet sind. Was erwartet Sie Auslaufen der energie- und stromsteuerlichen Begünstigung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft (sogenannter Spitzenausgleich) sowie der vollständigen Energiesteuerentlastung für hocheffiziente KWK-Anlagen Auslaufen der Energiesteuerbegünstigung nach § 28 Absatz 1 und 2 EnergieStG zum 30. September 2023 – Auswirkungen auf die Praxis und alternative Begünstigungsmöglichkeiten Geplanten Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts (Aufgrund der momentan unübersichtlichen politischen Gemengelage (Stichwort: Industriestrompreis) und der sich daraus ergebenden Unsicherheit können derzeit keine konkreten Rechtsänderungen benannt werden. Sie werden – soweit bekannt – tagesaktuell vorgestellt. Änderungen der EnSTransV (Absenkung der Meldeschwellen auf 100.000 Euro bzw. 10.000 Euro) und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis, insbesondere vor dem Hintergrund der verpflichtenden Online-Abgabe Umsetzungsregelungen zu den Unternehmen in Schwierigkeiten und die sich daraus ergebenden EU-beihilferechtlichen Konsequenzen (insbesondere Bewertung temporärer wirtschaftlicher Schwierigkeiten und deren Folgen) Neuigkeiten aus der Rechtsprechung Rechtssicherer Umgang mit Vordrucken und Formularen des Energie- und Stromsteuerrechts
ab 539,00 €
Neu
Meldepflichten zum Einwegkunststofffonds
Webinar
Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein wegweisender Schritt zur Reduzierung des Einwegplastikverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft. Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet, sich zu registrieren und jährliche Meldungen über ihre Produktmengen abzugeben. Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung Ihrer Meldungen zu helfen, haben wir dieses informative Webinar konzipiert. Ab 1. Januar 2024 elektronische Meldepflicht für Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet sein, sich elektronisch über die Internetseite des Umweltbundesamtes zu registrieren und ihre jährlichen Produktmengen zu melden. Bereits heute sollten die betroffenen Unternehmen damit beginnen, ihre meldepflichtigen Produkte zu identifizieren. Abgrenzungsfragen ergeben sich aktuell vor allem bei Lebensmittelverpackungen hinsichtlich der Frage, ob die darin enthaltenen Waren zum Sofortverzehr geeignet sind und damit registrierungspflichtig sind. Die Meldepflichten sind ein wesentlicher Bestandteil des Einwegkunststofffonds und dienen der Erfassung und Bewertung des Verbrauchs von Einwegkunststoffen sowie der Umsetzung des Verursacherprinzips. Durch die Meldungen werden die Grundlagen für die Berechnung der Abgabe geschaffen, die von den Unternehmen ab dem Kalenderjahr 2025 zu entrichten ist. Meldepflichten erfüllen und somit mögliche Sanktionen vermeiden Wir werden Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen geben und Sie durch den gesamten Prozess der Registrierung, Meldungen und Zahlungen führen. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen praktische Anleitungen geben und Ihnen helfen, die Meldepflichten ordnungsgemäß zu erfüllen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden und den Übergang zu einer nachhaltigeren Einwegkunststoffnutzung aktiv mitzugestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmengen korrekt erfassen, welche Fristen einzuhalten sind und wie die Abgabe berechnet wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.
ab 299,00 €

Weitere Themen rund um Verbrauchsteuer

Erhöhen Sie Ihre Expertise zur Verbrauchsteuer

Das Verbrauchsteuerrecht ist vielseitig, da es viele Faktoren berücksichtigt. Somit werden Sie als erfahrene:r Verantwortliche:r in diesem Bereich häufig mit neuen Fällen konfrontiert.

Ihre Karriere in dieser Branche erfordert ein Mindestmaß an Weiterbildung, um die komplexen Verfahren durchführen zu können. Auch geht es für Sie darum, über die richtigen Mittel je nach Besonderheiten der unterschiedlichen Verbrauchsteuersätze zu verfügen. Dies bedeutet, dass Sie einen zuverlässigen Partner wie uns für Ihre Fort- und Weiterbildung brauchen, um persönliche Erfolge feiern zu können.

Mit Fallbeispielen bewältigen Sie Herausforderungen in der Praxis

Als Verantwortliche:r mit dem Schwerpunkt Verbrauchsteuer haben Sie wahrscheinlich schon folgendes erlebt: Als tägliche Herausforderungen begegnen Ihnen komplexere Systemen und Vorgaben sowie ein Zuwachs an Komplexität.

Mit Reguvis können Sie dabei auf unsere Seminare und Webinare zur Verbrauchsteuer setzen. Unsere Referent:innen und wir legen großen Wert darauf, dass in all unseren Veranstaltungen praktische und praxisorientierte Fälle als Beispiel genommen werden. Somit ist das Gelernte für Sie weniger abstrakt und Sie können es sofort verstehen und in Ihrem Unternehmen anwenden.

Erleben Sie positive Erfahrungen

Produktivität steigern, Entscheidungen schneller treffen, mehr Spaß an der Arbeit… Ist das Ihr Ziel? Mit unseren Lösungen werden sie einen spürbaren Unterschied in Ihrem Umgang mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren erleben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit einfacher und rechtskonform erledigen können. Wir arbeiten nur mit Expert:innen aus der Branche, die mit den Herausforderungen der Branche betraut sind, und diese Herausforderungen mit Ihnen bewältigen können.

Entdecken Sie moderne und innovative Lerninhalte

Ob Sie von Zuhause oder vor Ort an einer unserer Fort- und Weiterbildungen rund um die verbrauchsteuerlichen Themen teilnehmen möchten, finden Sie bei uns eine Vielfalt an Lernformaten.

Die hochkarätigen Referent:innen der Reguvis Akademie erläutern Ihnen praxisnahes Wissen und bieten sehr konkrete Handlungsempfehlungen an. Durch lebhafte Fachdiskussionen mit den anwesenden Teilnehmer:innen über die aktuelle Rechtslage im Steuerrecht bekommen Sie weitere Perspektiven.

Bekommen Sie Sicherheit bei den Besonderheiten der Verbrauchsteuer

Leider ist nicht jedes Verfahren je nach verbrauchsteuerpflichtigen Waren sofort leicht zugänglich! Wenn Sie Energieerzeugnisse, Tabakwaren, Alkohol usw. besteuern sollen, dann müssen Sie die genauen Verbrauchsteuersätze einwenden. Nicht nur die Ware sondern auch das Land, wo die Ware verbraucht wird, spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

Damit Sie trotz all dieser Faktoren für Sie und Ihr Unternehmen Sicherheit bekommen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Fort- und Weiterbildungen zu Verbrauchsteuer. Gerade diese Fragestellungen und mehr werden Ihnen unsere Referent:innen erklären und anhand praktischer Beispiele erläutern.

Unabhängig davon, ob Sie kleine oder große Menge an verbrauchsteuerpflichtigen Waren verantworten, sollten Sie mit Sorgfalt agieren. Mit Reguvis können Sie up-to-date bleiben und so potenzielle Fehler erkennen. Dadurch sind Ihnen Risiken klar und Sie können vermeiden, dass Ihnen Steuerhinterziehung vorgeworfen wird.

Werden Sie mit dem EMCS-Verfahren vertraut

Seit 2011 müssen Sie ein EMCS (Excise Movement and Control System), ein sogenanntes EDV-gestütztes Beförderungs- und Kontrollsystem für verbrauchsteuerpflichtige Waren nutzen. Die Abwicklung des Aussetzungsverfahrens wurde somit vereinfacht und beschleunigt, aber erfordert für Sie eine Einschulung in solch ein System und Verfahren.

Bei bestimmten Seminaren und Webinaren zur Verbrauchsteuer bekommen Sie einen Überblick über das EMCS – Verfahren. Haben Sie konkrete Beispiele, um mit dem EMCS-Verfahren besser umzugehen, können Sie Ihre:n Referent:in fragen.

Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!
AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden