BauSV-Webinar: Niveaugleiche Türschwellen
Im Rahmen dieses Webinars lernen die Teilnehmer die technische und rechtliche Kenntnisse zu niveaugleichen Schwellen an Gebäuden kennen. Das Webinar beginnt mit einer historischen Einordnung und der Erläuterung dazu, was öffentlich-rechtliche und vertragsrechtliche...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Im Rahmen dieses Webinars lernen die Teilnehmer die technische und rechtliche Kenntnisse zu niveaugleichen Schwellen an Gebäuden kennen.
Das Webinar beginnt mit einer historischen Einordnung und der Erläuterung dazu, was öffentlich-rechtliche und vertragsrechtliche Fragen sein können, die es im Zusammenhang mit niveaugleichen Schwellen zu beachten gilt.
Eine niveaugleiche Schwelle besteht aus mehr als nur der Schwelle selbst. Architektonisch gibt es hier mehr zu beachten als nur die Türkonstruktion selbst. Es werden Sonderfälle besprochen sowie Fragen des Einbruchsschutzes oder des Brandschutzes.
Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit für Rückfragen und es werden technische Varianten vorgestellt.
Termine/Preise
Wann: 22.06.2022, 09:30 - 17:00 Uhr (inkl.Pausenzeiten), online
Preise:
Normalpreis € 319,- zzgl. MwSt.
Abonnenten der BauSV erhalten einen vergünstigten Tarif von 299,- € zzgl. MwSt.
Vorteile
- Referentin - renommierte und fachkundige Expertin
- umfangreiches Programm - hohe Bandbreite an Themen in kurzer Zeit
Zielgruppe
Bausachverständige, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Richter im Bauwesen, Bauträger und Handwerker
Agenda
Programm (Änderungen vorbehalten)
9:30 – 11:00 Uhr
Allgemeiner technischer Teil
• Begriffe
• Wo und wofür braucht man niveaugleiche Türschwellen
• Allgemeingültiges
• Architektonische und ingenieurmäßige Rahmenbedingungen
11:00 – 11:15 Uhr PAUSE
11:15 – 12:30 Uhr
Rechtlicher Teil
• Einbettung in internationales und nationales Recht
• Unterscheidung öffentliches Recht und Vertragsrecht
• Arbeitsstätten
Regelwerke und besondere Vorgaben
• Technische Regelwerke
• Apotheken, Pflegeheime, Seniorenwohnheime
12:30 – 13:15 Uhr PAUSE
13:15 – 14:45 Uhr
Rechtlicher Teil – Verträge und Haftungsfragen
Anhand von Beispielen werden rechtliche Rahmenbedingungen erläutert
• BGB- und VOB-Verträge
• Verbraucher- und Bauträgerverträge
• Mängelrechte und Verjährung
• Gesamtschuldnerische Haftung
14:45 – 15:00 Uhr PAUSE
15:00 – 16:45 Uhr
Technische Ausführung
• Hinweise zur Ausführung
• Barrierefreiheit und Überrollbarkeit
• technische Sonderfälle
ca. 16:45 – 17:00 Uhr Ende des Webinars
Referent/innen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas studierte Architektur an der Universität Karlsruhe und der Architectural Association School of Architecture in London; sie war von 1992 bis 2005 als angestellte Architektin tätig. 2005 eröffnete sie als Freie Architektin ihr Architektur und Sachverständigenbüro, seit 2010 mit Sitz in Bretten. Nach einer Sachverständigenqualifikation von 2005 bis 2007 beim IFBau, mit Hochschulabschluss IFBau/HTWG Konstanz folgte 2008 die öffentliche Bestellung zur Sachverständigen für Schäden an Gebäuden durch die IHK Karlsruhe. Seit 2010 ist sie als Referentin in der Sachverständigenausbildung des IFBau tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit ist die Sachverständigentätigkeit für Gerichte und Privatauftraggeber. Sie ist Autorin mehrerer Beiträge in der Zeitschrift „Der Bausachverständige“. Darüber hinaus ist sie die Autorin des Bauteils im Praxishandbuch Sachverständigenrecht seit der 5. Auflage des Buchs.
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.
Stornierung
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 30 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden. Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.