Die optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen
ab 499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Die optimierte Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen
Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur - dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Außerhalb der EU sitzende Kunden schicken Ihnen Teile und Komponenten zur Prüfung und Reparatur - dies in der Regel ohne große Vorankündigung? Sie sind auf die Reparatur von Waren spezialisiert und haben regelmäßig Auftraggeber, die außerhalb der EU sitzen? Oder umgekehrt: Sie wollen ein defektes Teil zwecks Reparatur an den Hersteller oder an einen Reparaturbetrieb außerhalb der EU senden? Dann gilt
es diesen Rundlauf zu skizzieren, denn die Ware trifft auf ihrem Weg mindestens vier mal auf den Zoll!
Derartige Instandsetzungen sind teilweise auch im Rahmen bestehender Garantieverpflichtungen oder auch aus Kulanz zu erbringen, zum Teil kostenlos und zum anderen Teil mit Berechnung. Geräte- und Anlagenbauer bezeichnen in der Regel den Handel mit (Original)Ersatzteilen als ihr zweites Standbein. Wie wird aber im Ausland ein solches Ersatzteil zollrechtlich behandelt? Kann ich hier einen Bezug zur vorangegangenen Lieferung der Hauptware herstellen und Abgaben sparen? Fragen, die es zu klären gilt!
Dieses Webinar ist speziell für den Bereich Reparatur-, Garantie- und Ersatzteillieferungen konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, solides Wissen für die Abwicklung dieser Geschäfte zu erlernen. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet.
Vorteile
In diesem Webinar wird der vorbeschriebene Themenkreis anhand diverser Beispiele erarbeitet. Dabei wird der Austausch von Waren behandelt und der Frage nach geeigneten Lösungswegen nachgegangen. Die Ursprungsbestimmung in derartigen Fällen - unabhängig ob Ursprungszeugnis oder Präferenznachweis - ist einer der Punkte, die möglicherweise bei der Wiedereinfuhr zu (Zoll)Vorteilen führen. Entsprechende Sonderregelungen lernen Sie kennen.
Durch das Webinar bilden Sie sich bequem am PC im Büro oder zuhause fort und sparen Zeit und Reisekosten.
Während des Webinars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer/in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.
Zielgruppe
Angesprochen sind neben den Entscheidungsträgern von Unternehmen insbesondere die Sachbearbeiter/innen, die derartige Reparatur- und Ersatzteilsendungen „durch den Zoll bringen“ müssen: Logistiker, Dienstleister, Zolldeklaranten und Spediteure.
Für die Teilnahme an diesem Forum sind Zollrechtskenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
09.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Seminarende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Webinar behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Reparaturen und Garantiefälle
- als zollrechtliche Problemstellung
- Tarifliche Abgabenbefreiungen
- Außertarifliche Abgabenbefreiungen
- Rückwaren inkl. Nachweisführung
- Anwendungen von Zollpräferenzen
- Ursprungsfindung bei Reparatur
- Aktive Ausbesserung
- Vereinfachte Form einer aktiven Veredelung (ohne formelle Bewilligung)
- Ab wann ist ein Veredelungsverkehr erforderlich?
- Sicherheitsleistung erforderlich?
- Passive Ausbesserung
- Vereinfachte Form einer passiven Veredelung
- Sicherheitsleistung erforderlich?
- Ausbesserung versus regulärer Ein- und Ausfuhr
- Abgleich zwischen kaufmännischer Idee und zollrechtlicher Handlung
- Verfahren bei schadhafter Ware
- Zollbefreiungsverordnung
- Die wichtigsten Befreiungstatbestände im Überblick
- Diskussion von Teilnehmerfragen
Referent/innen

Hinweise
Organisatorisches
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
In der Webinargebühr ist enthalten:
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen
Sollten Sie Rückfragen zu dem Webinar haben oder sich nicht sicher sein, ob das Seminar für Sie passend ist, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Ihr Reguvis Akademie Team
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97688080 oder per Mail an [veranstaltungen@reguvis.de]
Hinweis: Für Unternehmen die eine individuelle Schulung/Beratung wünschen, bieten wir zu vielen Themengebieten auch Inhouse-Seminare wie -Webinare an.
ab 499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer