Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ein Instrument zwischen Management und Kommunikation
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Wettbewerbsvorteil. Mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung legen Unternehmen und Organisationen ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftliche Auswirkungen offen und berichten, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in den Geschäftsaktivitäten integriert werden.
Zukünftig mehr Unternehmen betroffen
Mit den neuen europäischen Regelungen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind in Deutschland in Kürze mehr Unternehmen von den umfangreichen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine strategische Angelegenheit, die weitreichende Auswirkungen auf die langfristige Leistungsfähigkeit, den Ruf und die Verantwortlichkeit eines Unternehmens hat. Daher ist es wichtig, dies als Managementaufgabe zu verstehen und richtig zu kommentieren
Unser Fachteam hilft Ihnen weiter
Im Webinar erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn für Sie und Ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendig ist. Dazu vermittelt Ihnen unsere Expertin und unser Experte das notwendige Wissen und erklärt Ihnen praxisnah, wie eine konkrete und überzeugende Berichterstattung funktioniert.
Vorteile
- Erhalten Sie umfassendes Know-how zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Steigern Sie die Wettbewerbsposition und Reputation Ihres Unternehmens
- Sie und Ihr Unternehmen sind gut vorbereitet auf die neuen Richtlinien
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus allen Branchen und Unternehmensgrößen.
Agenda
Planung
Donnerstag, 09.11.2023
10.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
Themenübersicht
- Wer ist betroffen?
- Regulatorische Anforderungen
- Was ist zu tun?
Referent:innen

Marie-Lucie Linde ist Nachhaltigkeits- und Kommunikationsexpertin mit operativer Erfahrung, wie Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, -kultur und -kommunikation integriert wird.6 Jahre war sie beim NWB Verlag für das Geschäftsfeld rund um die nachhaltige Unternehmensführung tätig. Als zertifizierte CSR-Managerin/Beraterin begleitet sie Unternehmen beim Aufbau eines wirksamen Nachhaltigkeitsmanagement und bei der nachhaltigen Unternehmenskommunikation (intern/extern), u. a. bei der nichtfinanziellen Berichterstattung – in Vorbereitung auf Berichtspflichten nach CSRD – entlang bewährter Standards wie dem DNK. Marie-Lucie Linde ist Gründungsmitglied der sustainable natives eG und geschäftsführende Gesellschafterin von nextblooming GmbH, der Innovationsagentur für nachhaltiges Handeln.

Falk Frede ist Strategie- und Markenberater und unterstützt Unternehmen dabei, eine nachhaltige Markenstrategie zu entwickeln. Als studierter Grafik-Designer gestaltet er nicht nur Markenerscheinungsbilder, sondern auch partizipative Prozesse zur Marken- und Identitätsentwicklung sowie zur nachhaltigkeits-basierten Unternehmenskommunikation. Falk Frede ist offizieller DNK-Schulungspartner, N-Kompass-Berater, zertifizierter LEGO® Serious Play® Facilitator und freier Schulungstrainer und Dozent für diverse Akademien und Hochschulen. Als professioneller Gestalter ist ihm das hochwertige Erscheinungsbild von Kommunikation besonders wichtig. Sein Leistungsspektrum reicht von Beratung über Konzept- und Strategieerstellungen, Schulungen, Trainings und Workshops bis hin zur Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen wie zum Beispiel Nachhaltigkeitsberichten und Markenerscheinungsbildern. Starke Marken sind zukunftsfähig und müssen ganzheitlich gedacht werden: inspirierend, wirkungsvoll, sinnhaft.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!