Zeige alle Kategorien

Seminare und Webinare im Vergaberecht

Reguvis hat als Fachverlag einen umfangreichen Überblick über die vergaberechtlichen Themen und Einblick in die Vergabewelt. Aus diesem Wissen heraus konzipiert Reguvis Seminare vor Ort sowie Webinare online und baut sein Netzwerk zu hochwertigen Referierenden im Vergaberecht auf. Dies gilt sowohl für die inhaltlichen als auch für die rhetorischen Fähigkeiten der Referierende. Pädagogisch geschultes Personal entwickelt gemeinsam mit unseren Referierenden Seminare und Webinare mit Konzept. Hierzu gehört:

  • Kompakte Lerneinheiten: Ein Webinar findet in mehreren Lerneinheiten à 2 - 3 Stunden online statt. Bei inhaltlich maximal zwei Lerneinheiten am Tag. Ein Seminar findet verteilt auf 1-2 Tage statt.
  • Inklusivleistungen: Sie erhalten ergänzend zu unseren Veranstaltungen Literaturpakete oder Datenbankzugänge, damit das gewonnene Wissen auch nachhaltig angewendet werden kann. Der Versand erfolgt ins Homeoffice oder an den Arbeitsplatz.
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl bleibt limitiert, um Ihnen genügend Zeit für den Austausch, Fragen und Diskussionen zur Verfügung zu stellen.
  • Referent:in mit Assistent:innen: Für den Austausch, Fragen und Diskussionen sowie technische oder organisatorische Hilfe steht dem/der Referent:in während der Vorträge ein/e Assistent:in zur Verfügung.
  • Teilnahmebescheinigungen: Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltungen per E-Mail.

Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Vergaberecht

Neu
Loskombinationen rechtssicher designen und durchführen
Webinar
Sie als öffentlicher Auftraggeber haben oftmals ein Interesse daran, Ihren (komplexen) Beschaffungsbedarf nicht in Lose aufzuteilen, sondern diesen mittels einer Gesamtvergabe zu decken. Könnte Ihrem Interesse an einer gesamthaften Vergabe dadurch Rechnung getragen werden, dass die Abgabe eines Angebots für eine Kombination von Losen zugelassen wird, wenn die Voraussetzungen für eine Gesamtvergabe nach § 97 Abs. 4 Satz 3 GWB nicht vorliegen? Wie können Vergaben mit Loskombinationen nach unter anderem § 30 Abs. 3 VgV, § 27 Abs. 3 SektVO und § 5 EU Abs. 2 Nr. 3 Satz 6 VOB/A gestaltet werden? Auf diese und weitere Fragen geht Rechtsanwalt Dr. David Portner ein.
ab 199,00 €
Vergaberecht bei Zuwendungen
Webinar
Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein Flickenteppich von Regelungen, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der Rechtsgrundlagen und Schnittstellen bewusst zu werden, um die häufigsten Vergabefehler zu vermeiden.
ab 199,00 €
Rahmenvereinbarungen
Webinar
Rahmenvereinbarungen sind ein Instrument, mit denen ein öffentlicher Auftraggeber über einen bestimmten Zeitraum Einzelaufträge bündeln kann, deren jeweilige Menge und Abrufzeitpunkt bei dem Abschluss der Vereinbarung noch nicht exakt feststehen. Sie eignen sich daher für wiederkehrende Beschaffungen von Leistungen. Rahmenvereinbarungen zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Sie können mit einem oder mehreren Unternehmen geschlossen werden. Rechtliche Anknüpfungspunkte sind der Abschluss der Rahmenvereinbarung selbst und die Vergabe der Einzelaufträge auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung. Die für derartige Verfahren notwendigen Anforderungen in Bezug auf die rechtssichere Ausgestaltung werden in der Veranstaltung systematisch dargestellt.
ab 649,00 €
Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten
Webinar
Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für die Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen. Ein solches Verfahren wird in der Praxis dann häufig als (zu) komplex eingestuft; es stellt sich unter anderem die Frage, welche Auswahl- und Bewertungskriterien rechtlich zulässig sind und die bestmögliche Leistung erwarten lassen. Aber auch unterhalb des einschlägigen EU-Schwellenwerts gibt es häufig Unsicherheiten über das rechtliche gebotene Maß an Wettbewerb und die Ausgestaltung des Verfahrens.
ab 649,00 €
Dokumentation und Vergabevermerk: wer schreibt, der bleibt?
Webinar
In der Webinarreihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt. Das Webinar beschäftigt sich mit der Dokumentationspflicht, dem Vergabevermerk sowie möglichen Fehlern und ihre Folgen. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
ab 199,00 €
Produktvorgaben - Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen
Webinar
In der Webinarreihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt. Das Webinar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Vergabestellen bei Produktvorgaben. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
ab 199,00 €
Nachforderung fehlender Unterlagen – Heilungsmöglichkeit lückenhafter Angebote?
Webinar
In der Webinarreihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt. Das Webinar liefert Ihnen Lösungen zu den Themen Nachforderung fehlender Unterlagen und Heilungsmöglichkeiten. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
ab 199,00 €
Die Eignung von Unternehmen – was ist da im Vergabeverfahren zu prüfen?
Webinar
In der Webinarreihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" werden spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts behandelt. Das Webinar liefert Ihnen Lösungen zu den Themen Eignung, Nachweise und Selbstreinigung. Darüber hinaus gehen Sie der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei Anforderungen an die Gleichartigkeit erbrachter Leistungen gibt. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
ab 199,00 €
VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht
Webinar
Alle 2-stündigen Webinare in der Webinar-Reihe "VergabeSpezial - Auf den Punkt gebracht" behandeln spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Sie prüfen die Eignung von Unternehmen, beschäftigen sich mit Heilungsmöglichkeiten lückenhafter Angebote, Produktvorgaben und Dokumentation im Vergabeverfahren gehören zu Ihrem Alltag? Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesen Themen. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag. Sie haben Interesse an nur einem, zwei oder drei Modulen? Alle Module sind auch einzeln buchbar.
ab 799,00 €
IT-Vergabe
Webinar
Die besonderen Anforderungen bei IT-Projekten bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die Durchführung von Vergabeverfahren. Die kleinsten Fehler auf Auftraggeberseite und auch Bieterseite können den Erfolg der Ausschreibung verhindern. Wie Sie diese Fehler verhindern können und welche Besonderheiten der IT-Vergabe Sie noch beachten müssen, erfahren Sie in dieser Schulung.
ab 649,00 €
EVB-IT
Webinar
Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) finden Ihre Anwendung bei der Beschaffung aller Arten von Informationstechnik einschließlich dazugehöriger Leistungen und umfassen Datenverarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik und Bürotechnik. Die meisten öffentlichen Auftraggeber sind zur Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) verpflichtet. Geltung zwischen den Vertragspartnern erlangen sie jedoch nur dann, wenn sie in dem jeweiligen Vertrag auch ausdrücklich vereinbart werden.
ab 649,00 €
Leistungsbeschreibungen
Webinar
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung bei der der Auftraggeber die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert beschreiben muss. Die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung sind dabei hoch, denn eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung kann den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Das Webinar "Leistungsbeschreibungen" zeigt die vergaberechtlichen Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen und gibt mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.
ab 649,00 €
Bewertungskriterien
Webinar
Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis? und In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen? beantworten zu können. Die Schulung Bewertungskrtierien wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtsanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien, Erstellung von Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden eingeführt. Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.
ab 999,00 €
Basiswissen Vergaberecht
Webinar
Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten? Ihnen als Einsteiger fehlt ein kompakter Überblick über das Vergaberecht? Mit unserer Einsteiger-Schulung ""Basiswissen Vergaberecht"" werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung. Begleitet werden Sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.
ab 999,00 €

Weitere Themen rund um Vergaberecht

Was erwartet Sie in einem Seminar und Webinar im Bereich Vergaberecht?

Bei unseren Seminaren und Webinaren erwarten Sie praktische Schwerpunktveranstaltungen zum Vergaberecht. In jedem Seminar und Webinar wird das spezielle Thema der Veranstaltung von A-Z (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und mit besonderem Fokus auf das Vergabeverfahren dargestellt. Dabei freuen sich alle Referierenden über eine rege Teilnahme mit vielen Fragen und Beispielen.

Unser Angebot an Seminaren und Webinaren umfasst unsere zu den Praxisbüchern passenden Veranstaltungen wie zum Beispiel Basiswissen Vergaberecht und Bewertungskriterien. Hier werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in die Durchführung von Vergabeverfahren eingeführt.

Die Veranstaltungen werden von jeweiligen Autorinnen und Autoren, wie zum Beispiel Dr. Marc Röbke, Stephan Rechten, Martin Krämer, Dipl.-Math. Thomas Ferber und Dr. Rebecca Schäffer durchgeführt. Sie sind alle ausgewiesene Expertinnen und Experten in der Durchführung von Vergabeverfahren.

Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Webinare und Seminare zu speziellen vergaberechtlichen Themen zur Verfügung, welche bereits vergaberechtliches Vorwissen voraussetzen. Hierzu bieten wir unter anderem folgende Veranstaltungen (auch Online verfügbar) an:

  • Rahmenvereinbarungen
  • Leistungsbeschreibungen
  • Vergaberecht bei Zuwendungen
  • Freiberufliche Leistungen
  • IT-Vergabe