8. Kölner Wertermittlertag 2023
SAVE THE DATE!!! Als Sachverständiger wollen Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit erfahrenen Referenten über die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
SAVE THE DATE!!!
Als Sachverständiger wollen Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit erfahrenen Referenten über die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet austauschen?
Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm.
Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung, also in Präsenz und online statt.
Die Vorträge aller Referentinnen und Referenten können Sie in mehreren Sessions mit ausreichend Pausen zum Verschnaufen verfolgen.
Online + Präsenz
Wann: 14.09.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Online + Köln
Tagungsort: AMERON Hotel Regent Köln, Melatengürtel 15, Köln
Sie haben die Wahl:
-
Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 90 Plätze stehen zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich!
-
Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
-
Wenn eine Präsenzveranstaltung aufgrund neuer Schutzverordnungen nicht möglich ist, findet am ursprünglich geplanten Termin die Veranstaltung ausschließlich online statt.
Bitte wählen Sie unter TEILNAHMEART im Buchungsprozess ihre Präferenz aus (analog oder digital)!
Aussteller & Sponsoren
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an. (E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)
Vorteile
- Hochkarätige Referenten – Bringen Sie Ihr Fachwissen auf den aktuellsten Stand!
- vielseitiges Programm – hohe Bandbreite an Themen
- Zugang – Ortsunabhängigkeit und bequem von Zuhause mit unkomplizierter Technik teilnehmen
- Anerkennung als Fortbildung für HypZert Gutachter/innen
- Anerkennung als Fortbildung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Produktvideo
Agenda
Ab 9.00 Uhr
Registrierung
9.30-9.40 Uhr
Begrüßung
9.40-10.30 Uhr
Ausgewählte Fragestellungen zu ImmoWertV/ImmoWertA
Dr. Daniela Schaper
10.30-11.20 Uhr
Entwicklungen und Trends im deutschen Gesundheitsmarkt und Ihre Auswirkungen auf die Immobilien der Gesundheitsversorgung
Thomas Holzapfel-Hoss
11.20-11.40 Uhr
Diskussion
11.40-12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00-12.50 Uhr
Nachhaltigkeit und energetische Beschaffenheit in der Immobilienbewertung
Prof. Dr. Werner Pauen
12.50-14.00 Uhr
Mittagessen
14.00-14.50 Uhr
Sachverständige als Allrounder – Brandschutz, Bauschäden, Schadstoffe, Energetische Aspekte, Co2, was kommt als nächstes?
Daniela Unglaube
14.50-15.00 Uhr
Diskussion
15.00-15.20 Uhr
Kaffeepause
15.20-16.10 Uhr
Die neuen BelWertV in der Praxis
Prof. Dr. Ullrich Werling
16.10-17.00 Uhr
Neuregelungen bei der steuerlichen Bewertung (für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer)
Wilfried Mannek
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Referent/innen

Diplom-Kauffrau, ö.b.u.v. Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken; Fachbuchautorin und Dozentin; Herausgeberin der Fachzeitschrift Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG).

Studium der Fachrichtung Geodäsie an der Universität Bonn, Berufseinstieg als Geschäftsführer eines Gutachterausschusses in NRW, anschließend Beamter in der Liegenschaftsverwaltung des Landschaftsverbandes Rheinland, danach Leiter der Immobilienbewertung der BFS Service GmbH / Bank für Sozialwirtschaft AG in Köln als zertifizierter Immobiliengutachter HypZert F/M. Seit 2022 freiberuflich tätiger Immobiliengutachter – SOZIALWERT Sachverständigenbüro Holzapfel-Hoss in Dormagen.

Prof. Dr. Werner Pauen lehrt an der International School of Management (ISM) Immobilienwirtschaft & Controlling und ist Initiator und Leiter des Masterstudiengangs M.Sc. Real Estate Management an der ISM in München. Prof. Pauen ist zudem öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden, Mitglied des Fachgremiums „Beherbergung und Gastronomie“ der HypZert sowie ehrenamtliches Mitglied in den Gutachterausschüssen der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u.a. die Positionen Finanz-Geschäftsführer Accor Deutschland und Geschäftsführer für das Asset-Management der Dr. Peters GmbH & Co KG.

Dipl.-Ing. Daniela Unglaube ist Inhaberin des Ingenieurbüros Unglaube für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Bauschadenbewertung in Frankfurt am Main. In 2015 wurde sie von der DEKRA als Sachverständige für Bauschadenbewertung zertifiziert. Seit 2017 ist sie von der IHK Frankfurt öffentlich bestellt und vereidigt für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Frau Unglaube schreibt Fachartikel und ist als Dozentin tätig. Ihr Buch „Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung“ ist im Oktober 2021 im Reguvis Verlag erschienen.

zertifizierter Immobiliengutachter CIS HypZert, Schwerpunkte: Wertermittlungen für kreditwirtschaftliche und bilanzielle Zwecke; Herausgeber und Autor mehrerer Fachbücher, zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften, Lehrbeauftragter verschiedener Berliner Hochschulen

Regierungsdirektor, ist Referent im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen; zuständig u.a. für die Grundsteuer, die Bewertung von Immobilien und Unternehmen.
Hinweise
Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldungbestätigung per Post oder E-Mail zugeschickt.
Stornierung
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 20 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden. Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Online-Teilnahme:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Webinar möglich ist. Eine Registrierung vorab ist obligatorisch und muss mit den Anmeldedaten übereinstimmen.