SGB VIII
Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Familienrecht
Handbuch Begleiteter Umgang
Buch
Der begleitete Umgang wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt.
Die Umgangsbegleitung erfordert eine kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten müssen den begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken, Instrumente und besondere Fallkonstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Pflegefamilien, psychische Erkrankungen, Trauma, Gewaltschutz) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Muster, u.a. zu Erstgesprächen, Vereinbarungen und Berichten sind enthalten.
Für die 4. Neuauflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft völlig neu konzipiert.
48,00 €
inkl. MwSt.
Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte
Buch
Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch diejenigen, die mit den „insoweit erfahrenen Fachkräften“ zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit.
Diesem Werk gelingt es, ein klares Bild über die Aufgaben und Grundlagen mittels einer rechtswissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Betrachtung zu verschaffen. Alle, die Berührungspunkte mit dem Kinderschutz haben, erhalten das nötige Rüstzeug, um ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen zu können, die gesetzlichen Bestimmungen im Blick zu behalten und den Schutz der Kinder zu gewährleisten.
Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde (Landtag NRW), der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland und weiterer aktueller Empfehlungen wurden dabei berücksichtigt. Ebenso wird ausführlich dargestellt, inwiefern datenschutzrechtliche Bestimmungen relevant sind und wie die Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen sinnvoll ausgestaltet werden kann.
Angesprochen sind vor allem Mitarbeitende der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und auch Jurist:innen, um die Arbeit in multiprofessionellen Teams voranzutreiben und zu unterstützen.
44,00 €
inkl. MwSt.
ZKJ-Tag
Kongress/Tagung
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?
Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.
Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch
Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
ab
299,00 €
Praxiskommentar SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
Buch
Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII und das KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz). Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich, nachvollziehbar und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert; dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Die 3. Auflage enthält in einem eigenen Teil die Kommentierung des KKG. Berücksichtigt ist der Rechtsstand nach dem 1.1.2023, eingearbeitet sind insbesondere:
- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
- Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
- "Gute-KiTa-Gesetz“
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Änderungen weiterer Gesetze (u.a. BTHG, DSGVO) auf die Kinder- und Jugendhilfe erläutert.
98,00 €
inkl. MwSt.
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
Printausgabe + Archiv
Die Zeitschrift wendet sich an alle mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Bereichen befassten Fachkreise und versteht sich als interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift zum Kindschafts-, Jugend- und Familienrecht. Sie wendet sich u.a. an in diesem Bereich tätige Juristen, Psychologen, Therapeuten, Mediatoren, Verfahrensbeistände, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.
Sie bietet praktische, verständliche Informationen zu diesen Themen, viele Aufsätze, einen zuverlässigen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, Fallbeispiele, Berichte aus der Praxis, aktuelle Hinweise und konkrete Hilfestellungen für den beruflichen Alltag.
178,00 €
inkl. MwSt.
Betreuungsrechtliche Praxis
Printausgabe + Archiv
Unsere Zeitschrift „BT-Prax“ ist Ihnen ein Praxishelfer für Ihren Alltag und zugleich Diskussionsforum. Sie unterstützt Sie dort, wo Sie sie brauchen: In Ihrem Alltag als Betreuer:in. Mit „BT-Prax“ sind Sie auf alle Fragen rund um das Betreuungsrecht bestens vorbereitet.
Für Sie schreiben Experten aus der Praxis für die Praxis. Unsere Fachbeiträge beleuchten alle Facetten der Betreuungspraxis und geben Ihnen die wichtigsten Hilfestellungen und Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Wir werten für Sie ständig die einschlägige Rechtsprechung systematisch aus. Die Rechtsprechung ist an Ort und Stelle mit Praxishinweisen versehen. So setzen Sie diese direkt in Ihrem Alltag um.
Die BtPrax richtet sich an alle, die regelmäßig mit betreuungsrechtlichen Fragen zu tun haben: Angesprochen sind vor allem Berufsbetreuer:innen, Betreuungsrichter:innen, medizinische Gutachter:innen, Betreuungsbehörden in den Kommunen und übergeordneten Verwaltungseinheiten, Betreuungsvereine, Wohlfahrtsverbände, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Krankenversicherungen sowie auch Banken und Sparkassen.
151,00 €
inkl. MwSt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.