Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?
Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.
Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch
Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Workshops zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
Vorteile
- Sie erleben einen Mix aus spannenden Fachvorträgen und interaktiven Diskussionsforen, in denen Sie sich selbst einbringen können
- Sie halten Ihr Fachwissen aktuell und profitieren von den Erfahrungen Anderer
- Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Teilnahme gemäß §15 FAO anerkennen zu lassen
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, insoweit erfahrene Fachkräfte, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Umgangsbegleiter:innen, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Familienrichter:innen, Kinderschutzmediziner:innen, Psychologische Sachverständige und weitere Interessierte aus den Bereichen Kinderschutz, Pädagogik, Psychologie und Soziale Arbeit.
Agenda
Planung
Dienstag, 19.03.2024 15.00 – 18.30 Uhr I ZKJ-Forum
Mittwoch, 20.03.2024 09.30 – 17.00 Uhr I ZKJ-Tag
Themenübersicht
Sichern Sie sich schon jetzt einen der begehrten Plätze. Nähere Informationen zum Programm werden wir in Kürze auf dieser Seite veröffentlichen.
Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
KOMED im MediaPark
Mediapark 7
50670 Köln
Online (Hybrid)
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (in digitaler Form)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
AUSSTELLER UND SPONSOREN
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständlich – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentinnen und Referenten vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
Technische Voraussetzungen für GoToWebinar
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung GoToWebinar. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.