Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?
Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.
Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch
Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
Vorteile
- Sie erleben einen Mix aus spannenden Fachvorträgen und interaktiven Diskussionsforen, in denen Sie sich selbst einbringen können
- Sie halten Ihr Fachwissen aktuell und profitieren von den Erfahrungen Anderer
- Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Teilnahme gemäß §15 FAO anerkennen zu lassen
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, insoweit erfahrene Fachkräfte, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Umgangsbegleiter:innen, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Familienrichter:innen, Kinderschutzmediziner:innen, Psychologische Sachverständige und weitere Interessierte aus den Bereichen Kinderschutz, Pädagogik, Psychologie und Soziale Arbeit.
Agenda
Dienstag, 19. März 2024 I ZKJ-Forum
Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe
15.00 – 15.05 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl
15.05 – 15.30 Uhr I „Inklusives SGB VIII“ aus Sicht einer Familienrichterin
Dr. Sandra Fink, Richterin am OLG, Frankfurt a. M.
15.30 – 15.55 Uhr I Ein weites Inklusionsverständnis im SGB VIII? Knackpunkte aus sozialpädagogischem Blickwinkel
Prof. Annemarie Graf-van Kesteren, Professorin für „Inklusion, Intersektionalität und Nachhaltigkeit (in) der Sozialen Arbeit“, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
15.55 – 16.20 Uhr I Kinderschutz bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen – Erfahrungen und Empfehlungen aus medizinischer Perspektive
Dr. med. Hauke Duckwitz, Leitender Arzt Kollegialsystem des Kinderneurologischen Zentrums, Sana Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim
16.20 – 16.40 Uhr I Kaffeepause und Netzwerken
16.40 – 17.10 Uhr I Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Annemarie Graf-van Kesteren, Dr. Sandra Fink, Dr. med. Hauke Duckwitz
17.10 - 18.30 Uhr I Netzwerken in lockerer Atmosphäre
18.30 Uhr I Ende der Veranstaltung am 1. Tag
Mittwoch, 20. März 2024 I ZKJ-Tag
Ab 08.30 Uhr I Registrierung und Begrüßungskaffee
09.30 – 9.50 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Stefan Heilmann, Vorsitzender Richter am OLG, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl
09.50 – 10.35 Uhr I Rückblick ZKJ-Forum & Kinder- und Jugendhilfe: Neues aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl
10.45 – 11.10 Uhr I Kaffeepause und Netzwerken
11.10 – 11.55 Uhr I Titel folgt
Dr. Susanne Heynen, Leiterin des Jugendamtes der Stadt Stuttgart
12.05 – 12.50 Uhr I Beratung hochkonflikthafter Eltern – Ein Praxisbeitrag zu Chancen und Grenzen von Elternberatung präsent und online
Markus Herbert, Leiter der Erziehungs- und Lebensberatung Bad Kreuznach
13.00 – 14.00 Uhr I Mittagessen und Netzwerken
14.00 – 14.45 Uhr I Neues aus der familienrechtlichen Rechtsprechung
Iven Köhler, Richter am OLG Frankfurt a. M
14.55 – 15.25 Uhr I Kaffeepause und Netzwerken
15.25 – 16.10 Uhr I Hochstrittigkeit – Luxusproblem oder Kindeswohlgefährdung und die Ohnmacht des Helfersystems
Dr. Anne Huber, Dipl.-Psychologin, Psychologische Sachverständige, Berlin
16.20 – 16.40 Uhr I Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung
Prof. Dr. Stefan Heilmann, Vorsitzender Richter am OLG, Frankfurt a. M.
Nach jedem Programmpunkt haben wir ca. 10 Minuten für Fragen und Diskussionen vorgesehen.
Unsere Referierenden stehen Ihnen in den Pausen für Fragen zur Verfügung.
Referent:innen

Jan Kepert ist Jurist und Professor an der Hochschule Kehl. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere dem SGB VIII. Er berät Körperschaften des öffentlichen Rechts und freie Träger bei Fragestellungen in diesen Bereichen. Des Weiteren ist er als Autor, Schriftleiter der Zeitschrift „ZKJ“ und als Dozent tätig.

Dr. jur. Sandra Fink ist Familienrichterin am OLG Frankfurt a. M.. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesgerichtshof im XII. Senat tätig und dort zuständig für das Familienrecht und das Betreuungsrecht. Des Weiteren ist sie seit 2011 Mitglied der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstages e. V..

Annemarie Graf-van Kesteren ist Professorin für „Inklusion, Intersektionalität und Nachhaltigkeit (in) der Sozialen Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Als Sozialarbeiterin war sie zuvor einige Jahre in der kommunalen Familienförderung- und politik tätig. Ihre Erfahrung in der Forschung umfasst unter anderem die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt am Deutschen Institut für Menschenrechte (Berlin) zu Kinderrechten und Justiz.

Dr. Hauke Duckwitz ist Kinder- und Jugendarzt mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie, zertifizierter Kinderschutzmediziner und Mitglied des Arbeitskreises Prävention der DGKiM. Er ist Leitender Arzt im Kollegialsystem des Kinderneurologischen Zentrums im Sana Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim und 1. Vorsitzender des Kinderschutzbundes Düsseldorf.

Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt a.M., Schriftleiter der Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe – ZKJ, Honoraprofessor an der Frankfurt University of Applied Science, Mitglied der Kinderrechtekomission des Deutschen Familiengerichtstags, Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen (u.a. Hrsg. "Praxiskommentar Kindschaftsrecht", Bundesanzeiger Verlag)

Iven Köhler ist Richter am OLG Frankfurt a. M. Des Weiteren arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht sowie als Autor, u. a. Praxiskommentar Kindschaftsrecht, Reguvis, und der Zeitschrift ZKJ.

Markus Herbert ist Dipl.-Psychologe, Systemischer Coach und Supervisor (SG), Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut (SG), Ehe-, Familien- und Lebensberater (BAG) sowie Lehrsupervisor im Praxis Institut Süd in Mainz. Seit 2010 leitet er die Erziehungs- und Lebensberatungsstelle Bad Kreuznach. Des Weiteren ist er Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung in Rheinland-Pfalz.

Dr. Anne Huber ist Psychologische Sachverständige, Psychologische Psychotherapeutin und Mediatorin. Sie ist seit über 20 Jahren als Sachverständige für Gerichte in Berlin und Brandenburg tätig. Daneben arbeitet sie als Dozentin an Justizakademien und Hochschulen für den Bereich Kindesanhörung, Hochstrittigkeit, Kindeswohlgefährdung sowie Gutachtenerstellung. Ein besonderes Anliegen ist ihr als Systemische Sachverständige (DGSF) das Hinwirken auf Einvernehmen.

Dr. Susanne Heynen leitet seit 2016 das Jugendamt der Stadt Stuttgart. Zuvor war sie als Dipl.-Psychologin und Ergotherapeutin bereits viele Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Des Weiteren arbeitet sie als Referentin und Autorin in den Bereichen Kinderschutz (Schwerpunkt häusliche, sexualisierte Gewalt) und (Weiterentwicklung der) Jugendhilfe.
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
KOMED im MediaPark
Mediapark 7
50670 Köln
Online (Hybrid)
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)