Rechtssicheres Ausfüllen von Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht

Ihre Praxisanleitung für Anträge und Erklärungen im Zollportal

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 10.10.2024
Normalpreis 549,00 €
Ab 499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
593,81 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH Amsterdamer Straße 192
50735 Köln | Hybrid
Deutschland

Allgemeine Informationen

Ob Sie nun einen Antrag auf Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung beziehungsweise auf Entlastung von Energieerzeugnissen oder elektrischem Strom stellen möchten, eine Steueranmeldung abgeben müssen oder einer EU-beihilferechtlichen Anzeige- oder Erklärungspflicht unterliegen: Im Ergebnis führt dies immer zur Verwendung amtlich vorgeschriebener Vordrucke. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Zollverwaltung macht auch vor Vordrucken und Formularen im Verbrauchsteuerrecht nicht halt – ab dem 1. Januar 2025 müssen Vordrucke und Formulare zunehmend zwingend elektronisch über das Zollportal abgegeben werden.

Aufgrund der oft komplexen und sperrigen Rechtsgrundlagen sind viele energie- und stromsteuerrechtlichen Vordrucke nicht besonders benutzerfreundlich geraten. Auf der einen Seite beklagen die Unternehmen häufig deren schwere Verständlichkeit, während die Verwaltung unter einer hohen Zahl fehlerhaft ausgefüllter Vordrucke und Formulare ächzt, die wiederum von beiden beteiligten Gruppen sehr verwaltungsaufwändig korrigiert werden müssen. Darüber hinaus sorgen die häufigen Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts ebenfalls für eine hohe Fehleranfälligkeit.

Unsere Veranstaltung „Rechtssicheres Ausfüllen von Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht“ setzt genau hier an und vermittelt Ihnen die notwendige Kompetenz, um Ihre benötigten Anträge und Erklärungen effizient, fehlerfrei und rechtssicher auszufüllen.

Vorteile

  • Sie erlernen das Ausfüllen einschlägiger Vordrucke praxisnah anhand von Übungen im Formular-Management-System des Bundes (FMS) sowie über das Zollportal und erhalten Informationen zu den Besonderheiten dieses Portals.

  • Sie erfahren die rechtlichen Hintergründe zu den jeweiligen Vordrucken, um diese möglichst fehlerfrei zu erstellen.

  • Sie lernen die Konsequenzen aus der zunehmenden Pflicht der elektronischen Abgabe von verbrauchsteuerrechtlichen Anträgen und Erklärungen kennen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Sachbearbeiter:innen als auch Zeichnungsbefugte, die sich mit Verbrauchsteuersachverhalten und den dazu gehörenden Anträgen auseinandersetzen müssen und intensive Kenntnisse für eine ordnungsgemäße und effiziente Abwicklung benötigen.

Vorkenntnisse im Energie- und Stromsteuerrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Agenda

Planung

Dienstag, 10.12.2024
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis
    Anträge auf die steuerfreie/steuerermäßigte Verwendung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom
    Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach § 9 Absatz 4 StromStG i. V. m. § 9 Absatz 2 StromStG zur steuerermäßigten Entnahme von Strom im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen oder für den Fahrbetrieb im Schienenbahnverkehr (Vordruck 1160)
    Antrag auf Erteilung oder Erweiterung einer Erlaubnis zur Herstellung von Energieerzeugnissen unter Steueraussetzung (Vordruck 1170)

  • Steueranmeldungen und Anträge auf Steuerentlastung
    Energiesteueranmeldung – Heizstoffe ohne Erdgas und Kohle (Vordruck 1101)
    Antrag auf Steuerentlastung für geringfügige Verfahrensabweichungen bei der Durchführung von Steueraussetzungsverfahren nach § 8 Absatz 7 EnergieStG (Vordruck 1114)
    Antrag auf Steuerentlastung für Unternehmen nach § 54 EnergieStG (Vordruck 1118)
    weitere Anträge auf unterschiedliche Steuerentlastungsmöglichkeiten

  • Staatliche Beihilfen und sonstige Anträge
    Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen (Vordruck 1139)
    Transparenzrechtliche Anzeige- bzw. Erklärungspflichten und das Portal EnSTransV
    VSt-Fragenkatalog zum Antrag auf Erteilung einer verbrauchsteuerrechtlichen Erlaubnis oder Zulassung im Verfahren der Steueraussetzung (Vordruck 2744)
    Muster-Nachweisung über vermischte Energieerzeugnisse (HEL–DK–BIO) (Vordruck 1108)

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 10.10.2024
Normalpreis 549,00 €
Ab 499,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
593,81 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH Amsterdamer Straße 192
50735 Köln | Hybrid
Deutschland
IHK-Zertifikatslehrgang - Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht
Zertifikatslehrgang
Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht. Warum dieser Lehrgang für Sie wichtig ist Unser Lehrgang hilft Ihnen, sich strukturiert und unter professioneller Anleitung unserer Referierenden systematisch mit dem Energie- und Stromsteuerrecht auseinanderzusetzen und so einen umfänglichen Über- und Durchblick im Paragraphendschungel zu gewinnen. Dabei helfen einschlägige Beispiele und Übungsfälle, einen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Ihre erworbenen und mit einem Zertifikat der IHK zu Köln bestätigten Kenntnisse, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, bringen Sie sicher durch Ihren praktische Berufsalltag.
ab 4.499,00 €
Allgemeines Steuerrecht für Verbrauchsteuern
Veranstaltung
Lernen Sie das unbekannte Risiko kennen Egal, ob Sie sich dauernd oder auch nur zeitweise mit Verbrauchsteuersachverhalten auseinandersetzen müssen: Sie unterzeichnen Anzeigen, Anträge und Erklärungen, deren Inhalt und rechtliche Tragweite sich Ihnen oftmals nicht oder nur unzureichend erschließt. Dadurch gehen Sie ein hohes persönliches Risiko ein. In unserer Veranstaltung „Allgemeines Steuerrecht für Verbrauchsteuern“ erfahren sowohl erfahrene Verbrauchsteuerleute als auch Neueinsteiger:innen in dieses spannende Rechtsgebiet, worauf sie achten müssen, um sich selbst abzusichern. Die Abgabenordnung als Grundlage der Verbrauchsteuergesetze Die Abgabenordnung ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts. Sie finden in diesem Steuergrundgesetz wie Besteuerungsgrundlagen ermittelt und Steuern festgesetzt, erhoben und vollstreckt werden. Grundkenntnisse dieses „allgemeinen“ Steuerrechts und die mit diesem zusammenhängenden organisatorischen Vorkehrungen sind für Sie unbedingt erforderlich, um steuerrechtliche Sachverhalte und die damit zusammenhängenden Regelungen und Begriffe richtig einordnen zu können. Behalten Sie das Steuerstrafrecht im Blick Während die einzelnen Verbrauchsteuergesetze (Alkoholsteuergesetz, Biersteuergesetz, Energiesteuergesetz, Kaffeesteuergesetz, Stromsteuergesetz und Tabaksteuergesetz) als materielle Vorschriften des Steuerrechts die konkreten Bestimmungen zur Höhe der Verbrauchsteuer und zur Steuerentstehung regeln, enthält die Abgabenordnung grundsätzliche Vorgaben darüber, wie die Steuer festzusetzen und wann sie zu entrichten ist. Wo Steuern entstehen, können auch Fehler passieren. Daher erfahren Sie in unserer Veranstaltung kompakt, welche Vorschriften über außergerichtliche Rechtsbehelfe sowie zum kürzlich deutlich verschärften Steuerstrafrecht in der Abgabenordnung enthalten und für Sie maßgeblich sind.
ab 999,00 €
Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Alkohol
Webinar
In kaum einer anderen Steuerart ist die detaillierte Kenntnis sowohl der Rechtsgrundlagen als auch der korrekten Anwendung seiner Vorschriften so elementar wie bei der Besteuerung von Alkohol, denn in keinem anderen Steueraufkommen sind größere fiskalische Konsequenzen daran gebunden. Fundiertes Wissen gibt Ihnen Rechtssicherheit im Alltag Die Kenntnis über die Grundstruktur der regelkonformen Steueranmeldung für Alkohol ist Voraussetzung für strukturierte und ökonomische Arbeitserfolge. Die richtige praktische Handhabung leitet sich daraus ab. Unterliegen z. B. mit Alkohol gefüllte Pralinen der Steuerpflicht? Wie werden Mixgetränke steuerlich behandelt? Mit dem Siebten und Achten Gesetz zur Änderung der Verbrauchsteuergesetze und den entsprechenden Rechtsverordnungen, sowie dem Inkrafttreten der neuen Systemrichtlinie zur Festlegung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems ergeben sich zahlreiche Änderungen, die es zu beachten gibt. Was Sie zukünftig beachten müssen Unter anderem sind nun künftig auch Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs mit einem vereinfachten elektronischen Verwaltungsdokument im EMCS-Verfahren zu befördern.
ab 799,00 €
Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Webinar
Steuern sparen!...Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sehen sowohl das Energiesteuer- als auch das Stromsteuergesetz zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können. Dazu müssen die Energieerzeugnisse bzw. der Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten Zwecken eingesetzt werden. Im Ergebnis kommt es zu einer teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer. Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen Wir werden Ihnen in dem Webinar Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern. Sie erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).
ab 729,00 €
Thementag Außenwirtschaft
Kongress/Tagung
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand. Steigende Risiken im Welthandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“ Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle „Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“ Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR „Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“ Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abeilung: Exportkontrolle Compliance
ab 690,00 €
Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Webinar
Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrags sowie in Diskussionsrunden werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt. Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Besteuerung und die Entlastung von Energieerzeugnissen Das Energiesteuerrecht bildet einerseits die Grundlage für die Besteuerung von Energieerzeugnissen, andererseits gibt es eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, aber insbesondere auch als Steuerentlastung (auf Antrag) gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen das Besteuerungsverfahren (Steuergegenstände, Steueraussetzungsverfahren, Steuerentstehung) sowie die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen. Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die beihilferechtlichen Vorschriften, weitere Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
ab 649,00 €