Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis? und In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen? beantworten zu können.
Die Veranstaltung „Bewertungskriterien“ wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien, Erstellung von Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden eingeführt.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.
Vorteile
- Lernen Sie Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen, welche Bedeutung Zuschlagskriterien haben und wie diese zum eigenen Vorteil genutzt werden können!
- Alle Teilnehmer:innen erhalten den Titel Bewertungskriterien und -matrizen (aktuelle Auflage)
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden der Auftraggeberseite (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen. Für die Teilnahme sollten grundlegende Vorkenntnisse im Vergaberecht vorhanden sein.
Agenda
Planung
Mittwoch, 22.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Donnerstag, 23.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Freitag, 24.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.
Angebotsprüfung und Angebotswertung
- Mehrstufiges Prüfungsverfahren – was passiert auf welcher Stufe?
- Zulässige Kriterien für die Angebotsbewertung
- Rechtssichere und sinnvolle Wahl der Zuschlagskriterien
- Einfluss des persönlichen Eindrucks des Auftraggebers
- Auswahl und Anwendung „vergabefremder“ – umweltbezogener oder sozialer – Bewertungskriterien
Das wirtschaftlichste Angebot
- Was bedeutet „das wirtschaftlichste Angebot“?
- In welchem Verhältnis müssen Preise, Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?
Zuschlagskriterien und Notengebung - Handlungsspielraum der Auftraggeber vs. Transparenz und Bieterrechte
- Gewichtung der Zuschlagskriterien
- Passende Notensysteme
- Transparenzgrundsatzes: Was muss wann veröffentlicht werden?
- Rechte der Bieter – wie kann ich meine Chancen auf den Zuschlag realistisch einschätzen?
- Handlungs- und Ermessensspielraum der Auftraggeber
Bewertungssysteme im Vergleich
- Vor- und Nachteile
- Besonderheiten
- Störanfälligkeit
- Stabilität
- Empfehlungen
Die richtige Dokumentation von Bewertungsvorgängen und die Mitteilung von Bewertungsergebnissen
- Worauf kommt es bei einer richtigen Dokumentation an?
- Auf welche Informationen zum Bewertungsvorgang und zum Bewertungsergebnis haben die Bieter einen Anspruch?
- Welche „Informationspolitik“ ergibt wann einen Sinn?
Referent:innen

Dr. Rebecca Schäffer ist seit 2009 als Rechtsanwältin zugelassen und für avocado rechtsanwälte in Köln tätig. Bereits 2013 hat sie die Co-Leitung des vergaberechtlichen Dezernats der Kanzlei am Standort Köln übernommen; seit 2018 ist sie außerdem Equity Partnerin der Kanzlei. Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist von Beginn an die Beratung und Vertretung von öffentlichen wie privaten Auftraggebern und Auftragnehmern in allen Fragen rund um das europäische und nationale Vergaberecht, auch mit Bezügen zum Zuwendungs- und Beihilferecht sowie zum Kartellrecht. Dr. Rebecca Schäffer ist Mitherausgeberin der bei der Reguvis Fachmedien GmbH erscheinenden Zeitschrift VergabeFokus, Co-Autorin der 2. Auflage des Münchener Kommentars zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht (Band 3: Vergaberecht) und durch zahlreiche Veröffentlichungen im nationalen und europäischen Vergaberecht (u.a. als ständige Autorin der Zeitschrift Vergabepraxis & -recht [VPR]) ausgewiesen. Sie ist überdies regelmäßig als Referentin für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen sowie auf – auch internationalen – Fachtagungen auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig.

Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist (Master of Laws - LL.M.) und früherer langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit der Sonderaufgabe Vergaberecht. Autor mehrerer Bücher und Zeitschriftenaufsätze zum Vergaberecht und regelmäßiger Referent zu vergaberechtlichen Themen. Mit seiner Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. (vormals Fachverlag Thomas Ferber) vermittelt er in der Buch- und Seminarreihe Praxisratgeber Vergaberecht seit 2010 komplexe Sachverhalte des Vergaberechts verständlich und praxisorientiert. Mit seinem Buch "Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren" hat er das Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht geschrieben
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Bewertungskriterien und -matrizen (aktuelle Auflage)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung Zoom.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!