Zeige alle Kategorien

Bewertungskriterien

Mehr erfahren

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis? und In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen? beantworten zu können.

Die Veranstaltung „Bewertungskriterien“ wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien, Erstellung von Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden eingeführt.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

Vorteile

  • Lernen Sie Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen, welche Bedeutung Zuschlagskriterien haben und wie diese zum eigenen Vorteil genutzt werden können!
  • Alle Teilnehmer:innen erhalten den Titel Bewertungskriterien und -matrizen (aktuelle Auflage)

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden der Auftraggeberseite (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen. Für die Teilnahme sollten grundlegende Vorkenntnisse im Vergaberecht vorhanden sein.

Agenda

Planung

Mittwoch, 22.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Donnerstag, 23.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Freitag, 24.11.2023
10.00 Uhr Beginn
15.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.

Angebotsprüfung und Angebotswertung

  • Mehrstufiges Prüfungsverfahren – was passiert auf welcher Stufe?
  • Zulässige Kriterien für die Angebotsbewertung
  • Rechtssichere und sinnvolle Wahl der Zuschlagskriterien
  • Einfluss des persönlichen Eindrucks des Auftraggebers
  • Auswahl und Anwendung „vergabefremder“ – umweltbezogener oder sozialer – Bewertungskriterien

Das wirtschaftlichste Angebot

  • Was bedeutet „das wirtschaftlichste Angebot“?
  • In welchem Verhältnis müssen Preise, Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?

Zuschlagskriterien und Notengebung - Handlungsspielraum der Auftraggeber vs. Transparenz und Bieterrechte

  • Gewichtung der Zuschlagskriterien
  • Passende Notensysteme
  • Transparenzgrundsatzes: Was muss wann veröffentlicht werden?
  • Rechte der Bieter – wie kann ich meine Chancen auf den Zuschlag realistisch einschätzen?
  • Handlungs- und Ermessensspielraum der Auftraggeber

Bewertungssysteme im Vergleich

  • Vor- und Nachteile
  • Besonderheiten
  • Störanfälligkeit
  • Stabilität
  • Empfehlungen

Die richtige Dokumentation von Bewertungsvorgängen und die Mitteilung von Bewertungsergebnissen

  • Worauf kommt es bei einer richtigen Dokumentation an?
  • Auf welche Informationen zum Bewertungsvorgang und zum Bewertungsergebnis haben die Bieter einen Anspruch?
  • Welche „Informationspolitik“ ergibt wann einen Sinn?

Referent:innen

Dr. Rebecca Schäffer

Dr. Rebecca Schäffer ist seit 2009 als Rechtsanwältin zugelassen und für avocado rechtsanwälte in Köln tätig. Bereits 2013 hat sie die Co-Leitung des vergaberechtlichen Dezernats der Kanzlei am Standort Köln übernommen; seit 2018 ist sie außerdem Equity Partnerin der Kanzlei. Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist von Beginn an die Beratung und Vertretung von öffentlichen wie privaten Auftraggebern und Auftragnehmern in allen Fragen rund um das europäische und nationale Vergaberecht, auch mit Bezügen zum Zuwendungs- und Beihilferecht sowie zum Kartellrecht. Dr. Rebecca Schäffer ist Mitherausgeberin der bei der Reguvis Fachmedien GmbH erscheinenden Zeitschrift VergabeFokus, Co-Autorin der 2. Auflage des Münchener Kommentars zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht (Band 3: Vergaberecht) und durch zahlreiche Veröffentlichungen im nationalen und europäischen Vergaberecht (u.a. als ständige Autorin der Zeitschrift Vergabepraxis & -recht [VPR]) ausgewiesen. Sie ist überdies regelmäßig als Referentin für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen sowie auf – auch internationalen – Fachtagungen auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig.

Dipl.-Math. Thomas Ferber

Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist (Master of Laws - LL.M.) und früherer langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit der Sonderaufgabe Vergaberecht. Autor mehrerer Bücher und Zeitschriftenaufsätze zum Vergaberecht und regelmäßiger Referent zu vergaberechtlichen Themen. Mit seiner Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. (vormals Fachverlag Thomas Ferber) vermittelt er in der Buch- und Seminarreihe Praxisratgeber Vergaberecht seit 2010 komplexe Sachverhalte des Vergaberechts verständlich und praxisorientiert. Mit seinem Buch "Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren" hat er das Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht geschrieben

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Bewertungskriterien und -matrizen (aktuelle Auflage)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung Zoom.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. MwSt.)
Zertifizierter VergabePraktiker
Zertifikatslehrgang
Die Arbeit in der Vergabestelle ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher Beratung der Bedarfsträger, muss auch immer die rechtliche Aktualität gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit wenig Zeit und Ressourcen. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum Zertifizierten VergabePraktiker ausbilden! Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten? Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine kompakte Ausbildung für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen, welche aus jeweils 3 Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie effizient, rechtsicher und praxisnah in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit. Von den vergaberechtlichen Grundlagen über die rechtssichere Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens, der Durchführung des Vergabeverfahrens bis hin zum Rechtsschutz, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit. Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu Erweitern und mit anderen Praktiker:innen und Expert:innen in Austausch oder Diskussion zu kommen. Von Praktikern für Praktikern empfohlen: „Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“ „Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“ _„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“
ab 3.699,00 €
VergabePortal komplett
Onlinepaket
Eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage! Die Datenbank VergabePortal ist die vollständigste, aktuellste und treffsicherste Datenbank am Markt zum Vergaberecht. So finden Sie eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage! Vollständig Sie erhalten die gesamte Vergabe-Fachliteratur des Bundesanzeiger Verlags (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV). Hierzu gehören: Kommentare und Handbücher, Praxisratgeber Fachzeitschriften p.a. (VergabeNavigator, VergabeNews, VergabeFokus), alle vergaberechtlich relevanten Entscheidungen und Normen aus VERIS sowie Leitfäden, Checklisten und Arbeitshilfen. Aktuell Das forum vergabe erfasst pro Jahr kontinuierlich und zeitnah 400 – 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in VERIS zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Neuauflagen und Neuerscheinungen der Fachliteratur und Fachzeitschriften enthalten. Treffsicher Sie finden schnell Ergebnisse durch zielgenaue Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen mit dem Originaltext. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen (sofern nicht vorhanden), damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten. Plus Sie erhalten die Zeitschriften VergabeNavigator, VergabeNews & VergabeFokus zusätzlich neben der Digitalausgabe in Printform zugesendet. Inhalt Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen: Entscheidungen und Normen (VERIS) Fachliteratur Fachzeitschriften Vergabepraxis Preis Der Preis bezieht sich auf die Einzel-Jahreslizenz für das komplette VergabePortal. Für unsere Großkunden bieten wir weitere Optionen an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individualisierte Inhalte - wir passen die Datenbank gerne Ihren Wünschen an. Sie benötigen weitere Informationen? Bitte wenden Sie sich an Ihren untenstehenden Ansprechpartner! Kostenfreier Testzugang Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Vergabe-Datenbank innerhalb Ihrer 4-wöchtigen Testphase! Wir stellen Ihnen gerne einen kostenfreien Testzugang für das VergabePortal zur Verfügung, damit Sie die Datenbank in vollem Umfang nutzen zu können. Was geschieht nach Ablauf des Testzeitraums? Wenn Sie die Datenbank VergabePortal komplett nach Ablauf des Testzeitraums weiter beziehen möchten, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Ihr Testzugang geht in ein reguläres Jahresabonnement über. Falls Sie das nicht wünschen, reicht eine formlose Mitteilung an uns vor Ablauf des Testzeitraums. Die Mitteilung kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen. Hier kommen Sie zum Testzugang für das VergabePortal! Demoversion Sie möchten einen ersten Blick in die Datenbank werfen, ohne sich anzumelden? Hier kommen Sie zur Demoversion des VergabePortals.. Es öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser und Sie befinden sich direkt in der Datenbank. VERIS – forum vergabe e.V. Eine Kooperation mit dem forum vergabe e.V. Die Inhalte für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) werden zusammen mit unserem Kooperationspartner forum vergabe e.V. erstellt. Das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) ist das „Herzstück“ der Datenbank, da jede Zitierung in der Fachliteratur zugleich mit den Originaltexten der Entscheidungen und Normen verbunden/verlinkt ist. Dabei erfasst das forum vergabe pro Jahr 400 - 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in der Datenbank zur Verfügung. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen - sofern nicht vorhanden, damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten. Zusätzlich ist das forum vergabe zusammen mit Reguvis Fachmedien für die Aktualisierung der über 400 vergaberechtlichen Normen verantwortlich. Da es das Ziel des forum vergabe e.V. ist, den Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu allen aktuellen Themen des nationalen und internationalen öffentlichen Beschaffungswesens zu fördern, gibt es für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) mehrere Sonderkonditionen. Hierzu gehören u.a.: Rabatte für Mitglieder des forum vergabe e.V. Kombinationsangebote mit VERIS und weiteren Modulen Gesonderte Testzugänge Eigene Login-Seite mit Newsticker und aktuellen Entscheidungen FAQs zum VergabePortal Gerne stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter! Wie kann ich die Datenbank - VergabePortal testen? Hier können Sie einen Testzugang für das VergabePortal bestellen! Für wen ist das VergabePortal geeignet? Das VergabePortal ist für alle diejenigen geeignet, die häufiger mit Vergaben befasst sind. Es eignet sich für Unternehmen, die ihre Leistungen der Öffentlichen Hand anbieten möchten, genauso wie für die Mitarbeiter von Vergabestellen oder Dienstleister Öffentlicher Auftraggeber wie Architekten, Planungsbüros etc. Nicht zuletzt unterstützt sie Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Vergaberecht. Mit der Datenbank haben Sie Zugriff auf unser gesamtes Vergabe-Portfolio der Fachliteratur, Zeitschriften und Loseblattwerke sowie ergänzend den vergaberelevanten Entscheidungen und Normen. Damit finden Sie auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Dabei helfen Ihnen unsere zielgenauen Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen. Ist die VERIS Datenbank im VergabePortal Komplett enthalten? Ja, sowohl die Entscheidungen als auch die Normen der VERIS Datenbank sind im VergabePortal enthalten. Sie haben somit Zugriff auf alle vergabe-relevante Entscheidungen und über 400 Normen, die Sammlung wird ständig weiter ergänzt und aktualisiert. Was beinhaltet die Datenbank - VergabePortal? Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen: Entscheidungen und Normen (VERIS) Fachliteratur Fachzeitschriften VergabePraxis Wie erhalte ich ein neues Passwort? Folgen Sie einfach diesem Link und fordern Sie ein neues Passwort an. Das Passwort wird Ihnen an die E-Mail-Adresse gesendet, die auch als Benutzer definiert ist. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Ist der Zugang auf das VergabePortal auf ein Endgerät (PC, iPad etc.) limitiert oder kann ich von verschiedenen Geräten zugreifen? Sie können ortsunabhängig von mehreren Geräten zugreifen. Dazu benötigen Sie lediglich Ihre Zugangsdaten sowie einen Internetzugang. Kann ein Nutzerzugang von mehreren Personen genutzt werden? Nein, jeder Nutzer muss sich mit seinem eigenen Benutzernamen und Passwort anmelden. Ein mehrfacher Login mit denselben Zugangsdaten ist nicht möglich. Natürlich können Sie nach Bedarf weitere Nutzer dazu buchen. Kontaktieren Sie dafür einfach unseren Kundenservice. Wie kann ich meinen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern? Wenn z.B. ein neuer Kollege den Account übernehmen soll oder sich die E-Mail-Adresse geändert hat, können Sie hierzu einfach Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Dieser wird Ihren Benutzernamen zeitnah anpassen. Wie sind die Kündigungsfristen? Die Kündigungsfristen bestimmen sich nach den jeweiligen Angaben im Bestellprozess und sind in der Testphase ohne weitere Kosten verbunden. Das Abonnement VergabePortal komplett hat eine Laufzeit von einem Jahr, die sich nach Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr verlängert. Sie können die Datenbank bis sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen. Kündigungen können schriftlich entweder per Mail, Fax oder Brief erfolgen.
820,00 € inkl. MwSt.
11. Kölner VergabeTreff
Kongress/Tagung
Experten referieren – Praktiker diskutieren Praktische Problemstellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis sowie konkrete Fragestellungen aus der Rechtsprechung werden in vielen praktischen Vorträgen erörtert und beantwortet. Eine Veranstaltung von Expertinnen und Experten für Praktikerinnen und Praktiker! Wie gewohnt führt Sie unser Moderatoren-Team durch die Veranstaltung und lädt Sie ein, sich mit Ihren Fragen und Beiträgen an der Diskussion und am Austausch miteinander zu beteiligen. Was erwartet Sie beim Kölner VergabeTreff? Der Kölner VergabeTreff steht für aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Diskussionen, Erfahrungs- und Expertinnen- und Experten-Austausch, Networking u.v.m. Hier trifft sich einmal jährlich die Vergabe Community in Köln! Erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und kommen Sie in den gemeinsamen Austausch und Diskussion mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden.
ab 279,00 €