Grundzüge der Beleihungswertermittlung
Die Beleihungswertermittlung stellt eine von vielfältigen fachspezifischen Überlegungen geprägte und an teils strenge Vorgaben gebundene Aufgabe der Immobilienbewertung dar. Um sie erfolgreich zu bewältigen, müssen Sie die hierzu bestehenden regulatorischen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Beleihungswertermittlung stellt eine von vielfältigen fachspezifischen Überlegungen geprägte und an teils strenge Vorgaben gebundene Aufgabe der Immobilienbewertung dar. Um sie erfolgreich zu bewältigen, müssen Sie die hierzu bestehenden regulatorischen Vorgaben kennen und die Denkweise der Kreditwirtschaft zur Sicherheitenbeurteilung nachvollziehen können.
Die Webinare stellen unter Berücksichtigung der BelWertV-Reform von Oktober 2022 den gesamten Bereich der Beleihungswertermittlung: die Internationalen und nationalen Regelungen, die verschiedenen Formen des Beleihungswertgutachten sowie die einzelnen Verfahren, mit ihren teils von der Marktwertermittlung deutlich abweichenden Vorgaben und Verfahrensschritten.
Zu den Schwerpunkten zählen
• die bankbezogenen Aspekte wie
- Realkreditprivilegierung
- Deckungsstockfähigkeit
- Beleihungswert
- Beleihungsgrenze
• die Anforderung an Gutachter:innen und Gutachten
• Verfahrensbesonderheiten.
Die Besonderheiten der einzelnen Bewertungsverfahren, wie Sicherheitsabschlag, Kapitalisierungszinssätze, Modernisierungsrisiko usw. und der Unterschied zur Marktwertermittlung werden anhand praktischer Beispiele herausgearbeitet.
Weitere Themenkomplexe umfassen die Besonderheiten im Bereich der Kleindarlehensbewertung sowie die Bewertung von Erbbaurechten nach dem „Münchener Verfahren“ nach Alfred Werth.
Zudem wird die Praxis der Beleihungswertermittlung innerhalb der Bank und in der Zusammenarbeit zwischen Bank und externen Gutachter:innen erläutert.
Grundlage der Webinare bildet das vom Referenten entwickelte und seit 2006 an der Sparkassenakademie umgesetzte und laufend aktualisierte Ausbildungsprogramm für Gutachter:innen.
Vorteile
- unter Berücksichtigung der BelWertV-Reform 2022
- anwendungsbezogen und praxisnah
- eigens vom Referenten entwickeltes Ausbildungsprogramm für Gutachter:innen
- vermittelt das notwendige Fachwissen gemäß den bankrechtlichen Vorschriften
Zielgruppe
- Immobiliensachverständige, die sich den Bereich der Beleihungswertermittlung als Geschäftsfeld erschließen oder ihre diesbezüglichen Kenntnisse vertiefen wollen
- mit Bewertungsfragen befasste Mitarbeiter:innen in Kreditinstituten und Versicherungen
- Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen, die ihre Mandanten und Mandantinnen auch in Fragen der Finanzierung und Verhandlungen mit Banken beraten
Agenda
Planung
08. + 09. + 11. + 12.05.2023 | 10:00 bis 11:30 Uhr
Themenübersicht
Modul 1: Rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmen der Beleihungswertermittlung
Anforderungen an die Beleihungswertermittlung und Kreditsicherheit nach
- CRR ( Capital Requirements Regulation EU Verordnung 575 / 2013)
- PfandBG (Pfandbriefgesetz)
- BelWertV (Beleihungswertermittlungsverordnung)
- MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement)
Modul 2: Anforderungen an Gutachter:innen und Gutachten in der Beleihungswertermittlung
- Qualifikation und Stellung der Gutachter
- Inhalt und Umfang des Beleihungswertgutachtens
- Besonderheiten im Kleindarlehensbereich
Modul 3: Die Bewertungsverfahren gem. BelWertV
- Ertragswertverfahren – Ablauf und Mindestansätze
- Sachwertverfahren – Wertansätze und Abschläge
- Vergleichswertverfahren – Anwendungsbereich und Anforderungen an Vergleichswerte
Modul 4: Sonderfälle der Beleihungswertermittlung und Beleihungswertableitung
- Das Münchner Verfahren zur Bewertung von Erbbaurechten
- Umgang mit Rechten und Belastungen in Abt. II
- Ableitung und Begründung des Beleihungswertes
Referent/innen

Herr Müller ist seit 1999 als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Stuttgart tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Bewertung von gewerblich genutzten Objekten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses der Landeshauptstadt Stuttgart und Mitglied des Fachausschusses Grundstücksbewertung bei der IHK Region Stuttgart sowie Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Bausachverständige im BDB Baden-Württemberg. Er ist durch die HypZert GmbH zertifizierter Gutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke HypZert (F) und .als Lehrbeauftragter und Dozent tätig.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post. Wenn Sie diese per E-Mail erhalten möchten, notieren Sie dies bei der Bestellung im Kommentarfeld.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!