Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren
Das zweite Modul der vierteiligen Webinar-Reihe Zertifizierter VergabePraktiker. Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung. Wenn von diesen Prinzipien abgewichen werden soll, müssen die entscheidenden Weichenstellungen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Das zweite Modul der vierteiligen Webinar-Reihe Zertifizierter VergabePraktiker.
Vorrang der Öffentlichen Ausschreibung, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung. Wenn von diesen Prinzipien abgewichen werden soll, müssen die entscheidenden Weichenstellungen in der Vorbereitung des Beschaffungsverfahrens gestellt werden. Zusammenhänge und Gestaltungsräume sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zeigt das Modul 2 "Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren". Das Webinar behandelt die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung - den aktuellen GWB-Kommentar inklusive! Erhalten Sie einen Überblick über die Bedarfsermittlung, öffentliche Ausschreibungen, Ausnahmen vom Vergaberecht, u.v.m.
Inhalt
Rechtsanwalt Oliver Hattig, Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift VergabeNavigator und des Newsletters Vergaberecht, führt Sie durch das dreitägige Webinar zu Modul 2 des Zertifizierten VergabePraktikers.
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in die Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung eingeführt. Behandelt werden Themen wie: Bedarfsermittlung und Markterkundung, öffentliche Ausschreibung bzw. offenes Verfahren und Ausnahmen, Nachträge/Change Request im Vergaberecht, Ausnahmen vom Vergaberecht, Inhouse-Geschäfte und interkommunale Zusammenarbeit, eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung, ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln, besondere Anforderungen zu Rahmenverträgen, Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber Leistungsbestimmungsrecht, Produktvorgaben und Leitprodukte, Gütesiegel und Zertifizierungen, Lose, Wahlangebote, Nebenangebote, mehrere Hauptangebote sowie besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung. Des Weiteren werden die best-practice-Themen "Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?", "Vertrags- /Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung und "produktscharfe Ausschreibungen" näher beleuchtet.
Online-Termine Modul 2:
Am 30. + 31.08.2022
Jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (inkl. einer 1 stündigen Pause)
Am 02. + 03. + 04.11. 2022
Jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (inkl. einer 1-stündigen Pause)
Vorteile
Vergabe-Webinare/Seminaree mit Konzept
Wir haben uns mit Experten/Pädagogen, Referenten und IT‘lern zusammengesetzt und ein eigenes Vergabe-Webinar/Seminar-Konzept entwickelt. Hierzu gehören folgende fünf Kernelemente:
- Kompakte Lerneinheiten: Unsere Online-Webinare finden in mehreren Lerneinheiten, à 2 - 3 Stunden, statt. Bei inhaltlich maximal zwei Lerneinheiten am Tag. Dies ermöglicht Ihnen, Fortbildung, Arbeit und Familie optimal aufeinander abstimmen zu können. Bei unseren Präsenzterminen sind Sie an zwei Tagen vor Ort.
- Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl bleibt auf 24 Personen begrenzt. Somit ist genügend Zeit für den Austausch, Fragen und Diskussionen vorhanden.
- Referent/in mit Assistent/in: Für den Austausch, Fragen und Diskussionen sowie technische Hilfe steht dem Referenten/der Referentin während der Vorträge ein/e Assistent/Assistentin zur Verfügung.
- Inklusivleistungen: Sie erhalten ergänzend zum Webinar Literaturpakete und Datenbankzugänge, damit das gewonnene Wissen auch nachhaltig angewendet werden kann. Der Versand erfolgt ins Homeoffice oder an den Arbeitsplatz.
- Teilnahmebescheinigungen: Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Anschluss per E-Mail im PDF-Format.
Ihr Plus:
Jeder Teilnehmer erhält den Titel "GWB-Kommentar"!
Agenda
Am 30. + 31.08.2022 | Jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
2. Modul der Seminar-/Webinarreihe "Zertifizierter VergabePraktiker": Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung - Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren
- Bedarfsermittlung/ Markterkundung
- Best practice: Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?
- öffentliche Ausschreibung/ Offenes Verfahren und Ausnahmen
- Nachträge/ Change-Request im Vergaberecht
- Best practice: Vertrags-/ Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung
- Ausnahmen vom Vergaberecht (z.B. Immobilienkauf/ -miete, Forschung)
- Inhouse-Geschäfte, interkommunale Zusammenarbeit
- eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung
- ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln
- besondere Anforderungen für Rahmenverträge
- Produkt- und Markenneutrale Beschaffung vs. Leistungsbestimmungsrecht
- Best practice bei produktscharfer Ausschreibung
- Produktvorgaben/ Leitprodukte
- Gütesiegel/ Zertifizierungen
- Lose
- Wahlangebote/ Nebenangebote/ mehrere Hauptangebote
- besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung
Referent/innen

Rechtsanwalt Oliver Hattig ist Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln. Zuvor war er im Kölner und Brüsseler Büro einer auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht (Prof. Jarass) an der Universität Münster. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Vergaberecht. Als Experte für das europäische Vergaberecht war Oliver Hattig in verschiedenen Projekten der Europäischen Kommission tätig. Er hält regelmäßig Vorträge zu vergaberechtlichen Themen, führt Schulungen zum Vergaberecht durch und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet (u.a. in Kommentaren zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB; zur Vergabeverordnung - VgV bzw. der Unterschwellenvergabeordnung - UVgO sowie der Sektorenverordnung - SektVO). Oliver Hattig ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "VergabeNavigator" und des monatlich erscheinenden Newsletters "Vergaberecht".
Hinweise
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Die Rechnung folgt per Post.
Weitere Hinweise zur Webinar-Anwendung
Unsere Webinare finden über die Anwendung GoToWebinar & GoToTraining statt.
Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von GoToWebinar.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Anmeldung - pro Teilnehmer je eine Nutzerlizenz - für das Webinar erwerben. Eine Weitergabe des Webinar-Links ist unzulässig. Sollten weitere Interessenten am Webinar teilnehmen wollen, benötigen diese eine eigene Lizenz, die über unser Anmeldeformular erworben wird. Ein Verstoß kann zu Nachforderungen führen.