Schlüsselfaktor Beweisbeschluss – Anforderungen und Fallstricke aus Sicht von Sachverständigen
Langjährige Fachdiskussionen in Rechts- und Sachverständigenkreisen legen nahe, dass den am Bauprozess Beteiligten die faktischen Probleme im Umgang mit Beweisbeschlüssen bekannt sein dürften. Im Kern dreht sich die Debatte - ebenso wie zahlreiche Gerichtsentscheidungen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Langjährige Fachdiskussionen in Rechts- und Sachverständigenkreisen legen nahe, dass den am Bauprozess Beteiligten die faktischen Probleme im Umgang mit Beweisbeschlüssen bekannt sein dürften.
Im Kern dreht sich die Debatte - ebenso wie zahlreiche Gerichtsentscheidungen - um die Frage, wie eine Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen bei Er- und Bearbeitung von Beweisbeschlüssen gesetzeskonform und sachgerecht erfolgen kann.
Doch wie kommt es, dass trotz klarer Prozessregeln und Erkenntnisse in Fachkreisen insbesondere der Bauprozess nach wie vor zu Unklarheiten in der Aufgabenverteilung verleitet?
Wie können Sie vorbeugen und reagieren?
Der Impulsvortrag zeigt ausgehend von den gesetzlichen Prozessregeln zunächst auf, welche Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen besteht.
Wichtige Wechselwirkungen zwischen materiell-rechtlichen Mangelbegriffsverständnis und Folgen für den Umgang mit Beweisbeschlüssen werden erläutert.
Schließlich soll auf dieser Grundlage anhand ausgewählter „problematischer Fallkonstellatmossaionen“ skizziert werden, wie technische und rechtliche Fragestellungen in Beweisbeschlüssen ineinandergreifen können und welche Handlungsfolgen sich hier für Sachverständige nach ständiger und aktueller Rechtsprechung ergeben.
Vorteile
- Kurz und knapp – die wichtigsten Rechtsgrundlagen, Begriffsklärungen und Fallbeispiele
- Sie profitieren von der Berufserfahrung und Fachexpertise der juristischen Referentin
- Nutzen Sie den Austausch mit Fachleuten und Experten Ihres Berufsfeldes
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Bausachverständige, Architekten und Architektinnen, Ingenieur:innen, Rechtsanwält:innen und Richter:innen im Bauwesen, Bauträger:innen und Handwerker:innen im Baugewerbe.
Agenda
15.05.2023
10:00 - 11:30 Uhr online
Themenübersicht
- Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an Beweisbeschlüsse - Aufgabenverteilung im Bauprozess
- Sollbeschaffenheit klar? Mangelbegriff, „Symptom-Rechtsprechung“ und Folgen für die Sachverständigenpraxis
- Richtiger Umgang mit „problematischen“ Fallkonstellationen – richtige Aufgabenverteilung an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht im Sachverständigenbeweis
Referent/innen

Elke Schmitz ist seit 2007 selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt in der baubegleitenden Rechtsberatung sowie im Bereich der Weiterbildung für Baubeteiligte. Bereits seit über 10 Jahren ist sie mit „klassischen“ Rechtsseminaren sowie interdisziplinären Seminaren in Kooperation mit Planern und Sachverständigen unterschiedlichster Fachdisziplinen bundesweit für Kammern, Weiterbildungsinstitutionen und Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft als juristische Fachreferentin und Trainerin tätig.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link ¬– einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.