Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul I: Technische Quotelung Teil 1
Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein.
Sachverständige, die eine Technische Quotelung erstellen wollen, benötigen deshalb vertiefte Rechtskenntnisse und ein Gesamtverständnis der Fragen der Gesamtschuldnerischen Haftung sowie der zugehörigen Verjährungsfristen.
Fehlen dem Sachverständigen diese Kenntnisse, könnte die Technische Quotelung für das Gericht und die Parteien unverwertbar sein und der Sachverständige verliert seinen Vergütungsanspruch. Zudem besteht dann die Gefahr der Haftung des Sachverständigen, weil Sachverständige für ihre Ausführungen auch dann haften, wenn sich die Parteien eines selbständigen Beweisverfahrens auf Basis eines Gutachtens außergerichtlich einigen (BGH, Urteil vom 25.06.2020 - III ZR 119/19).
Bei diesem Webinar handelt es sich um Modul I der vierteiligen Webinar-Reihe "Profi Tipps für Bausachverständige". Diese vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Experten/Expertinnen, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige:r sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich willkommen. Präzise auf Sie als Bausachverständige zugeschnitten, bieten wir folgende weitere Module, im Paket oder zur individuellen Buchung an:
Modul II: 29.11.2022 von 15:00 - 16:30 Uhr: Technische Quotelung Teil 2
Modul III: 24.01.2023 von 15:00 - 16:30 Uhr: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten
Modul IV: 28.02.2023 von 15:00 - 16:30 Uhr: E-Akte
Alle Module im Gesamtpaket
Selbstverständlich stehen für Ihre Fragen an unsere Referentin während der Webinare ausreichend Zeit zur Verfügung.
Preise:
Kompaktpreis - alle Module: 399,- € (zzgl. MwSt.)
Einzelmodule: 109,- € (zzgl. MwSt.)
Vorteile
- Sie erhalten Profi Tipps aus der Praxis zur direkten Umsetzung
- Eine An- und Abreise entfällt - Sie können bequem online teilnehmen
- Referentin - renommierte und fachkundige Expertin
Zielgruppe
Bausachverständige, z. B. für Schäden an Gebäuden, das Dachdecker- und Klempnerhandwerk, das Maler- und Lakierhandwerk, das Zimmererhandwerk und Holzschutz, das Maurer- und Betonbauhandwerk sowie für das Stuckateurhandwerk und den Trockenbau
Agenda
Themenübersicht Technische Quotelung Teil 1:
- Wozu braucht man eine technische Quotelung?
- Juristischer Hintergrund und wesentliches juristisches Grundwissen
- Ausblick auf Teil 2
Referent/innen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas studierte Architektur an der Universität Karlsruhe und der Architectural Association School of Architecture in London; sie war von 1992 bis 2005 als angestellte Architektin tätig. 2005 eröffnete sie als Freie Architektin ihr Architektur und Sachverständigenbüro, seit 2010 mit Sitz in Bretten. Nach einer Sachverständigenqualifikation von 2005 bis 2007 beim IFBau, mit Hochschulabschluss IFBau/HTWG Konstanz folgte 2008 die öffentliche Bestellung zur Sachverständigen für Schäden an Gebäuden durch die IHK Karlsruhe. Seit 2010 ist sie als Referentin in der Sachverständigenausbildung des IFBau tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit ist die Sachverständigentätigkeit für Gerichte und Privatauftraggeber. Sie ist Autorin mehrerer Beiträge in der Zeitschrift „Der Bausachverständige“. Darüber hinaus ist sie die Autorin des Bauteils im Praxishandbuch Sachverständigenrecht seit der 5. Auflage des Buchs.
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Die Rechnung folgt per Post.
Tagungsunterlagen
Alle Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung die Präsentationsfolien.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden für alle andere Teilnehmer*innen im Webinar sichtbar.