Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Wertermittlung von Wohnimmobilien gehört zum Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern. Deutlich herausfordernder gestaltet sich die Bewertung bei Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen wie Studentenwohnungen, Ferienwohnungen, Mikroapartments oder Wohnungen in städtebaulichen Sanierungsgebieten. Für diese stellen die Gutachterausschüsse keine Liegenschaftszinssätze oder andere spezifischen wertrelevanten Daten zur Verfügung. Wie also umgehen mit All-in-Mieten und Möblierungen, wie den sanierungs- bzw. entwicklungsbeeinflussten Grundstückswert sachgerecht ermitteln? Die Webinar-Reihe Wohnimmobilien mit besonderen Nutzungsformen bietet vertiefte Einblicke und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Die Webinar-Reihe gliedert sich in vier Module, die sich jeweils der Bewertung eines Themenschwerpunktes widmen und wird von Gabriele Bobka moderiert.
Studentenwohnungen
05.06.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr | Referent: Mark Kipp-Thomas
An deutschen (Fach-)Hochschulen schreiben sich immer mehr junge Leute für ein Studium ein. Mit den zunehmenden Studentenzahlen und des begrenzten Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist der Markt für studentischen Wohnraum in vielen Städten und Regionen sehr umkämpft. Lange Zeit wurde dem Markt für Studentenwohnungen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge der hohen Nachfrage spezialisieren sich vermehrt private Investoren auf den Bau und die Vermarktung von studentischem Wohnraum. Durch moderne Studentenwohnungen privater Anbieter hat sich die Nachfrage in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die Besonderheiten bei der Bewertung von Studentenwohnungen vorgestellt.
Ferienwohnungen
13.06.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr | Referent: Prof. Dr. Ullrich Werling
Der Markt für Ferienwohnungen umfasst die Vermietung von Unterkünften an Touristen für kurze Aufenthalte, für einen Urlaub oder eine Reise. Durch die Nutzung von Online-Plattformen hat es in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum beim Markt für Ferienwohnungen gegeben. Die richtige Bewertung von Ferienwohnungen erfordert eine detaillierte Analyse und oft auch eine umfassende Kenntnis des lokalen Marktes. Dabei spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die Ihnen im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
Mikroapartments
20.06.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr | Referent: Mehmet Ali Korkmaz
Bezahlbarer Wohnraum in Städten wird immer knapper und die Anzahl an Single-Haushalten nimmt zu. Dies hat dazu geführt, dass auch in Deutschland die Nachfrage nach Mikroapartments steigend ist. Mit ihrer platzsparenden Ausführung sind Mikroapartments gerade in Städten mit Wohnraummangel eine immer beliebtere Wohnform. Bei der Bewertung von Mikroapartments gibt es einige Besonderheiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt werden.
Wertermittlung in Sanierungsgebieten
27.06.2023 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr | Referentin: Gabriele Koch
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten bei der Bewertung in Sanierungsgebieten. Dabei erläutert sie die rechtlichen Rahmenbedingungen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen nach § 136 ff BauGB. Es wird ein Einblick in den Ablauf einer Sanierungsmaßnahme gegeben und die Besonderheiten bei der Bewertung aufgezeigt. Was ist bei der Ermittlung von Verkehrswerten in Sanierungsgebieten zu beachten? Was versteht man unter einer sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung und welche Methoden für deren Ermittlung auf der Grundlage von sogenannten Anfangs- und Endwerten gibt es? Was versteht man unter einem Ausgleichsbetrag? Anhand von Beispielen werden Ihnen diese Fragen beantwortet.
Vorteile
- Erfahren Sie, worauf Sie bei der Wertermittlung von Spezialimmobilien achten müssen
- Überzeugen Sie sich von unserem Referierenden, die Ihnen als erfahrene Profis alles Wichtige zum Thema vermittelt
- Erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über die Besonderheiten bei der Bewertung von Spezialimmobilien
Zielgruppe
Immobiliensachverständige, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Finanzdienstleistern sowie angehende Sachverständige im Immobilienbereich, Wertermittler:innen.
Referent/innen

Gabriele Bobka, Immobilienwirtin (Dipl. DIA), Immobilien-Mediatorin (DIA), arbeitet als freie Wirtschaftsjournalistin für die Fachpresse. Sie ist Chefredakteurin der Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter", Herausgeberin der Fachbücher "Spezialimmobilien von A bis Z" und "Immobilienbewertung in internationalen Märkten", Lehrkraft an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Dozentin am SLI der Universität Freiburg.

Mark Kipp-Thomas FRICS, HypZert (F), öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Diplom Immobilienökonom (ADI), Architekt, Dipl.-Ing. (FH), leitet gemeinsam mit Herrn Dirk Fischer-Appelt die FA|KT Valuation Chartered Surveyors. Herr Kipp-Thomas ist Vollmitglied im Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e. V. (BIIS) und als Gutachter für eine Reihe unterschiedlicher Fondsgesellschaften im In- und Ausland tätig. Neben seiner Tätigkeit als Gutachter ist Herr Kipp-Thomas als Dozent für Immobilienbewertung an unterschiedlichen Fortbildungsinstituten und als Fachbuchautor tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Erstellung von Gutachten für international tätige Immobilienfonds und für die öffentliche Hand.

HWS Werling, Schäfer und Partner, Professor für Immobilienrecht und -bewertung, FRICS, HypZert F, Co-Autor mehrerer Fachbücher, u.a. Kleiber-Verkehrswertermittlung von Grundstücken.

Mehmet Korkmaz ist Dipl.-Ing., Immobilienökonom (IRE|BS), CIS HypZert (F), registrierter RICS-Gutachter und von der BaFin zugelassener Sachverständiger für die Bewertung von Fondsimmobilien sowie Mitglied im BIIS e.V. Er war von 2007 bis 2020 im Bereich Immobilienbewertung bei verschiedenen Pfandbriefbanken tätig. Seit Mai 2020 ist er bei der DIWG und seit August 2021 Geschäftsführer der DIWG valuation GmbH.

Frau Koch hat an der Hochschule für Technik in Stuttgart Architektur mit der Vertiefung Stadtplanung studiert. Seit ca. 2000 ist sie im Bereich der Grundstückswertermittlung tätig, unter anderem in Kooperation mit der Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH in Esslingen. 2010 wurde sie im Fachgebiet Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken öffentlich bestellt und vereidigt. Sie ist seit 2008 Mitglied des Gutachterausschusses der Stadt Leinfelden-Echterdingen (seit 2012 als ehrenamtliche Vorsitzende) sowie seit 2017 Mitglied des Gutachterausschusses der Stadt Stuttgart. Seit 2011 ist Frau Koch Mitglied im Arbeitskreis Sachverständigenwesen der Architektenkammer Baden-Württemberg, seit 2017 Mitglied im Sachverständigenausschuss der IHK Region Stuttgart.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Alle vier Module sind zusammen zum Kombipreis bis zum 04.06.2023, oder jeweils separat buchbar.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!