Zeige alle Kategorien

Fortbildung in der Pflege: Entfalten Sie Ihr ganzes Potenzial mit praxisnahen und anerkannten Weiterbildungen!

Für Sie als Pflegefachkraft, Pflegedienst- oder Einrichtungsleitung sowie Qualitätsmanagementbeauftragte:r steht die Versorgung der Pflegebedürftigen in Ihrer Pflegeeinrichtung an erster Stelle. Da jede Pflegesituation individuell zu betrachten ist, sind neben einer fachlichen Grundausbildung fachspezifische Weiterbildungen erforderlich.

In der vollstationären, teilstationären und/oder ambulanten Pflege begegnen Sie darüber hinaus täglich zahlreichen Herausforderungen, wie zum Beispiel:

  • einem hohen Anspruch an eine gute pflegerische Versorgung
  • langsam voranschreitender Digitalisierung
  • hohen wirtschaftlichen Anforderungen
  • einer zunehmenden Anzahl von Pflegenden bei gleichzeitig schwieriger Personalsituation
  • einer hohen körperlichen und seelischen Belastung

Mit einer Fort- und Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um den pflegerischen Alltag erfolgreich und selbstbewusst zu meistern.


✅ Individuelle Lösungen

Ob im Rahmen von Präsenzseminaren, Inhouse-Veranstaltungen und zukünftig auch Live-Online-Webinaren: Sie wählen den für Sie passenden Termin und Veranstaltungsort für Ihre Fort- und Weiterbildung.

✅ Maximale Fachkompetenz

In Kooperation mit der Careproof GmbH – dem Prüfdienst der PKV – bietet Reguvis Ihnen zielgerichtete und praxisnahe Fort- und Weiterbildungen in der Pflege.

✅ Zum beruflichen Erfolg

Stärken Sie Ihre Position nachhaltig und tragen Sie maßgeblich zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Versorgung Ihrer Pflegebedürftigen bei.


Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen
Seminar
Alle sechs Monate ist es so weit: Sie führen eine Ergebniserfassung für die Bewohner:innen Ihrer Pflegeeinrichtung durch. Sie übermitteln die erhobenen Daten anonymisiert an die Datenauswertungsstelle (DAS) und erhalten im Anschluss eine Übersicht Ihrer Ergebnisindikatoren. Nach einer statistischen Plausibilitätskontrolle mittels einer technischen Datenüberprüfung steht das Gesamtergebnis fest. Und dann? Wie integriere ich die Qualitätsindikatoren als kontinuierlichen Verbesserungsprozess in meinem internen Qualitätsmanagementsystem? In unserem 6-stündigen Seminar gehen Sie genau dieser Frage nach. Sie lernen die Qualitätsindikatoren aus wissenschaftlicher Sicht kennen und erfahren, wie Sie die Ergebnisse aus dem Feedbackbericht der DAS-Pflege und der externen Qualitätsprüfung mit Ihrem Qualitätsmanagementsystem verknüpfen. Ziel ist es, aus den erhobenen Daten langfristig eine stetige Verbesserung der Versorgungssituation aller Pflegbedürftigen zu erreichen. Des Weiteren lernen Sie typische Fehlerursachen für Implausibilitäten aus Sicht des Prüfdienstes kennen und vermeiden und tauschen sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen aus.
ab 399,00 €
Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen
Seminar
Für Sie als Führungskraft in der stationären und ambulanten Pflege spielen Expertenstandards eine zentrale Rolle. Es handelt sich hierbei um Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre pflegerische Versorgung. Wie kann die Umsetzung von Expertenstandards die pflegerische Qualität in meiner Pflegeeinrichtung nachhaltig verbessern? Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt werden, welchen Stellenwert Expertenstandards für die Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen haben. In unserem 6-stündigen Seminar setzen Sie sich intensiv mit diesem Thema auseinander und erarbeiten im nächsten Schritt gemeinsam Lösungsansätze für die praktische Umsetzung.
ab 399,00 €
Gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI
Seminar
Sie kennen das? Bald steht die jährliche Regelprüfung an und Sie fragen sich, ob Ihre Pflegeeinrichtung gut auf diese vorbereitet ist? Eventuell ist es Ihre erste Qualitätsprüfung als Qualitätsmanagementbeauftragte:r, Einrichtungs-, Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung und Sie sind ein bisschen aufgeregt? In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Ängste und Sorgen über Bord zu werfen und sich optimal für die Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI in Ihrer vollstationären und/oder teilstationären Pflegeeinrichtung aufzustellen. Neben grundlegenden Informationen zum Ablauf einer Prüfung erfahren Sie, welche Qualitätsaspekte bewertet werden. Sie lernen den Handlungsspielraum der Qualitätsprüfer:innen kennen und wissen, welche Anforderungen an Ihre Einrichtung berechtigt sind. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen eines gelungenen Fachgesprächs. Wertvolle Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, das Fachgespräch sicher und kompetent zu führen.
ab 399,00 €
Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (teil- und vollstationär)
Seminar
Das Prüfsystem im stationären Bereich stellt für alle Beteiligten, insbesondere für Sie als Führungskraft in der Pflege, eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Qualität bewertet wird. Im Mittelpunkt steht die individuelle Versorgungssituation des Menschen mit Pflegebedarf. Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert einen individuellen Bewertungsmaßstab. Welche Maßstäbe werden bei einer Qualitätsprüfung zugrunde gelegt? In diesem 6-stündigen Seminar lernen Sie die Grundsätze und Ausrichtung des Prüfverfahrens kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Qualitätsaspekte, welche die jeweils wichtigen Versorgungsaufgaben umfassen und das im Regelfall wünschenswerte Versorgungsziel beschreiben. In diesem Zusammenhang beleuchten Sie die „Bedarfe“ und „Bedürfnisse“ der versorgten Personen und deren Bedeutung bei der direkten Bewertung der Ergebnisqualität.
ab 399,00 €

Wer wir sind und worauf Sie sich verlassen können

Die Reguvis Akademie führt qualifizierte und anerkannte Weiterbildungen, Seminare, Webinare, Kongresse, Netzwerk-Veranstaltungen und Inhouse-Veranstaltungen durch. Durch eine enge Verzahnung mit praxisnahen Fachmedien garantiert Reguvis Ihnen aktuelle und versierte Lerninhalte im facettenreichen Bereich der Pflege. Wir stellen sicher, dass sich alle Angebote durch eine hohe Fachkompetenz auszeichnen, die Ihnen passgenaue sowie zuverlässige Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen bieten.

Careproof - Der Prüfdienst der PKV

Unser Fort- und Weiterbildungsangebot haben wir mit Careproof – dem Prüfdienst der PKV – entwickelt.

Als deutschlandweiter Partner von Pflegeeinrichtungen zeichnet sich Careproof durch eine umfangreiche und hohe pflegefachliche Expertise und einen beratungsorientierten Ansatz auch über die Qualitätsprüfung hinaus aus. Im Rahmen der Fort- und Weiterbildungen sind ausschließlich Mitarbeitende von Careproof als Referierende im Einsatz, sodass Sie sich auf eine hohe pflegefachliche Expertise verlassen können.

Careproof führt seit 2010 bundesweit jährlich zahlreiche Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI in vollstationären, teilstationären und ambulanten Pflegeinrichtungen durch, bis zum 01.01.2023 noch unter dem Namen PKV-Prüfdienst.

FAQ rund um unsere Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pflege

► Erhalte ich Fort- und Weiterbildungspunkte für die Teilnahme an einer Veranstaltung?

Ja, wir sind anerkannter Fort- und Weiterbildungsanbieter für die Registrierung beruflich Pflegender. Bei der Teilnahme an einer Veranstaltung erhalten Sie je nach Umfang bis zu 8 Fortbildungspunkten. Diese werden auf der Teilnahmebescheinigung entsprechend ausgewiesen.

► Welche Vorteile hat die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung in der Pflege?

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung in der Pflege viele positive Nebeneffekte hat:

  • eine Verbesserung der fachlichen Kompetenzen
  • eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • eine höhere Qualität der Pflegeleistungen
  • sowie eine höhere Zufriedenheit der Pflegebedürftigen

Auch die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards können Sie durch Fortbildungen gewährleisten.

► Sind Fortbildungen für Pflegefachkräfte sinnvoll?

Ja, unbedingt! Die Fortbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte sind so vielfältig wie die Bedürfnisse Ihrer Pflegebedürftigen. Wir haben unsere Seminare und Webinare so konzipiert, dass Sie Ihre eigenen Themen und individuelle Fallbeispiele einbringen können. Im Rahmen von interaktiven Workshops gehen unsere Referierenden flexibel auf Ihre Fragestellungen ein und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze für die Umsetzung in die Praxis.

► Wie soll ich das Gelernte aus der Fortbildung in den Arbeitsalltag integrieren?

Sie können Ihre Fortbildung in den Arbeitsalltag integrieren, indem sie beispielsweise Lerninhalte in Teamsitzungen oder internen Schulungen mit Kolleg:innen teilen. Eine weitere Möglichkeit ist, das Gelernte direkt in der Praxis auszuprobieren und regelmäßig in der Gruppe zu reflektieren. Auch eine gezielte Planung der Fortbildungsmaßnahmen kann helfen, die Integration in den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!

Unsere Inhouse Schulungen im Bereich Pflege bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Pflegeeinrichtung. Wir richten die Schulungen auf Ihre spezifischen Anforderungen aus und führen sie an Ihrem Standort durch.

Ob Leitungskraft oder Fachkraft: Für alle Mitarbeitende bieten wir passende Schulungsmöglichkeiten an. Hierbei stehen sowohl die Weiterentwicklung fachlicher als auch die Stärkung persönlicher Kompetenzen – Soft Skills – im Vordergrund. Im Rahmen von Teamtrainings wird die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team verbessert. Ziel ist es, für alle Mitarbeitende eine positive Arbeitsumgebung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.

Erzählen Sie uns Ihren individuellen Bedarf! Wir finden eine Lösung mit Ihnen gemeinsam.
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht *