Fortbildung in der Pflege: Entfalten Sie Ihr ganzes Potenzial mit praxisnahen und anerkannten Weiterbildungen!
Wer wir sind und worauf Sie sich verlassen können
Die Reguvis Akademie führt qualifizierte und anerkannte Weiterbildungen, Seminare, Webinare, Kongresse, Netzwerk-Veranstaltungen und Inhouse-Veranstaltungen durch. Durch eine enge Verzahnung mit praxisnahen Fachmedien garantiert Reguvis Ihnen aktuelle und versierte Lerninhalte im facettenreichen Bereich der Pflege. Wir stellen sicher, dass sich alle Angebote durch eine hohe Fachkompetenz auszeichnen, die Ihnen passgenaue sowie zuverlässige Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen bieten.
Careproof - Der Prüfdienst der PKV
Unser Fort- und Weiterbildungsangebot haben wir mit Careproof – dem Prüfdienst der PKV – entwickelt.
Als deutschlandweiter Partner von Pflegeeinrichtungen zeichnet sich Careproof durch eine umfangreiche und hohe pflegefachliche Expertise und einen beratungsorientierten Ansatz auch über die Qualitätsprüfung hinaus aus. Im Rahmen der Fort- und Weiterbildungen sind ausschließlich Mitarbeitende von Careproof als Referierende im Einsatz, sodass Sie sich auf eine hohe pflegefachliche Expertise verlassen können.
Careproof führt seit 2010 bundesweit jährlich zahlreiche Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI in vollstationären, teilstationären und ambulanten Pflegeinrichtungen durch, bis zum 01.01.2023 noch unter dem Namen PKV-Prüfdienst.
FAQ rund um unsere Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pflege
► Erhalte ich Fort- und Weiterbildungspunkte für die Teilnahme an einer Veranstaltung?
Ja, wir sind anerkannter Fort- und Weiterbildungsanbieter für die Registrierung beruflich Pflegender. Bei der Teilnahme an einer Veranstaltung erhalten Sie je nach Umfang bis zu 8 Fortbildungspunkten. Diese werden auf der Teilnahmebescheinigung entsprechend ausgewiesen.

► Welche Vorteile hat die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung in der Pflege?
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung in der Pflege viele positive Nebeneffekte hat:
- eine Verbesserung der fachlichen Kompetenzen
- eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- eine höhere Qualität der Pflegeleistungen
- sowie eine höhere Zufriedenheit der Pflegebedürftigen
Auch die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards können Sie durch Fortbildungen gewährleisten.
► Sind Fortbildungen für Pflegefachkräfte sinnvoll?
Ja, unbedingt! Die Fortbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte sind so vielfältig wie die Bedürfnisse Ihrer Pflegebedürftigen. Wir haben unsere Seminare und Webinare so konzipiert, dass Sie Ihre eigenen Themen und individuelle Fallbeispiele einbringen können. Im Rahmen von interaktiven Workshops gehen unsere Referierenden flexibel auf Ihre Fragestellungen ein und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze für die Umsetzung in die Praxis.
► Wie soll ich das Gelernte aus der Fortbildung in den Arbeitsalltag integrieren?
Sie können Ihre Fortbildung in den Arbeitsalltag integrieren, indem sie beispielsweise Lerninhalte in Teamsitzungen oder internen Schulungen mit Kolleg:innen teilen. Eine weitere Möglichkeit ist, das Gelernte direkt in der Praxis auszuprobieren und regelmäßig in der Gruppe zu reflektieren. Auch eine gezielte Planung der Fortbildungsmaßnahmen kann helfen, die Integration in den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!
Unsere Inhouse Schulungen im Bereich Pflege bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Pflegeeinrichtung. Wir richten die Schulungen auf Ihre spezifischen Anforderungen aus und führen sie an Ihrem Standort durch.
Ob Leitungskraft oder Fachkraft: Für alle Mitarbeitende bieten wir passende Schulungsmöglichkeiten an. Hierbei stehen sowohl die Weiterentwicklung fachlicher als auch die Stärkung persönlicher Kompetenzen – Soft Skills – im Vordergrund. Im Rahmen von Teamtrainings wird die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team verbessert. Ziel ist es, für alle Mitarbeitende eine positive Arbeitsumgebung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.