Produkte und Fort- und Weiterbildungsangebote für den Bereich Vormundschaft

Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!
Webinar
Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen. Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel? Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.
ab 84,00 €
Das neue Vormundschaftsrecht (E-Book)
E-Book
Das Vormundschaftsrecht stammt aus dem Jahr 1896. Es ist teilweise veraltet, unzureichend und unübersichtlich. Daher soll es reformiert werden. U.A. wird die Personensorge für Minderjährige gestärkt und die Vorschriften zur Vermögenssorge modernisiert. Die Vormünder müssen wissen, was sich in ihrer täglichen Arbeit ändert, worauf sie achten müssen, auf welche Normen sie sich nun berufen müssen, um die Interessen ihrer Klienten durchsetzen zu können. Dafür sind sie auf zuverlässige Informationen zur Reform des Vormundschaftsrechts angewiesen. Sie erhalten mit diesem Werk das Wissen und Handwerkszeug, sich in den neuen Normen orientieren zu können. Das Werk bietet eine ausführliche Einführung in die neue Rechtslage sowie die neuen Normen mit Erläuterungen und wichtigen Gesetzgebungsmaterialien. Eine Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“ rundet das Werk ab. Darüber hinaus erhalten Sie einen Link mit umfangreichen weiteren Informationen zum neuen Recht. Die Autorin, RiOLG Eva Bode, war an der Erarbeitung des Gesetzes als Referentin im BMJV beteiligt.
48,00 € inkl. MwSt.
Vormundschaft in Hamburg 1945-1992 (E-Book)
E-Book
Vor Inkrafttreten des Betreuungsrechts im Jahre 1992 gab es Vormundschaften und Pflegschaften für erwachsene Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderungen nicht in der Lage waren, ihre Interessen selbst wahrzunehmen. Der Vormundschaft ging regelmäßig eine Entmündigung voraus, die den Betroffenen vollständig entrechtete. Das vorliegende Werk ist das Ergebnis der Auswertung von Vormundschaftakten der Hamburger Behörden aus den Jahren 1945 bis 1992. Kernstück des Buches ist die ausführliche Darstellung von sechs Schicksalen entmündigter Menschen unter Rekonstruktion der Biografien und Lebensläufe. Zu Wort kommen auch Experten und Zeitzeugen wie Vormundschaftsrichter, Psychiater, Vormünder und Heimmitarbeiter. Die Darstellung berücksichtigt darüber hinaus die rechtliche, gesellschaftliche und politische Situation und Entwicklung im zeitlichen Umfeld. Vielen heute aktiv im Betreuungsrecht Tätigen – aber auch der Öffentlichkeit – ist diese Vorgeschichte des Betreuungsrechts weitgehend unbekannt: So standen hinter der rechtlichen Entmündigung, insbesondere in der unmittelbaren Nachkriegszeit, z.T. tragische Einzelschicksale lediglich unangepasster Menschen.
59,00 € inkl. MwSt.