Betreuerhaftung
Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!
Webinar
Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen.
Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel?
Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps.
Das Webinar bietet allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.
Termine/Preise
Wir bieten Ihnen für diese Veranstaltung mehrere Alternativtermine an. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin in der Auswahlmaske „Veranstaltungstermin“.
15.07.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
28.10.2022 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
27.10.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr (1,5 Stunden) | online
Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Bt-Recht): 74,00 €; Normalpreis: 89,00 € (jeweils zuzügl. 19 % MwSt.)
ab 74,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden - Modul 4: Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall
Webinar
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Inhalte Modul 4: Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall
Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrechts
Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche
Ansprüche des Betreuten effektiv geltend machen
Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten gegen den Betreuten abwehren
Termine/Preise
15.09.2022, 9:30 bis 11:00Uhr
Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)
Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?
Alle Module der Reihe "Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“
ab 54,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden - Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen
Webinar
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Inhalte Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen
Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII
Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII
Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall
Termine und Preise
08.09.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr
Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)
Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?
Alle Module der Reihe "Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“
ab 54,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln, Haftung vermeiden
Webinar
Rechtliche Betreuer/innen haben häufig mit dem Sozialrecht zu tun. Dabei stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Wer kann von wem wie welche Leistungen erhalten? Was muss beachtet werden, um den Klienten ihre Rechte zu verschaffen?
Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Sozialrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021):
"Sehr präzise und verständlich, praxisorientiert" - "Guter, sehr praxisnaher Überblick" - "kompetenter Referent, der Freude an seinem Job hat und sein Wissen gut zu vermitteln weiß"
Inhalte
Modul 1: Allgemeines Verfahrensrecht: Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X.
Modul 2: Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII.
Modul 3: Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenters und Sozialamt vermittelt.
Modul 4: Sozialversicherungsrecht Überblick über die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse in den Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung.
Termine/Preise
Modul 1 – 4 : Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden
Dauer/Modul: 75 Minuten + 15 Minuten Diskussion (Gesamtdauer: 6 Stunden)
Termine:07. + 09. + 16. + 17.11.2022 | jeweils 9:30 bis 11:00 Uhr
Kompaktpreis für alle 4 Module (4 x 1,5 Stunden): 159,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht), Normalpreise 179,00 €, jeweils zzgl. MwSt.
Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?
Modul 1 – Allgemeines Verfahrensrecht
Modul 2 – Teilhabeleistungen am 17.11.2021
Modul 3 – Sozialhilfe und Grundsicherung
Modul 4 – Sozialversicherungsrecht
Preis je Einzelmodul: 54,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht), Normalpreis: 59,00 €, jweils zzgl. MwSt.
ab 159,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden - Modul 3: Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen
Webinar
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Inhalte Modul 3: Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen
Eigenvermögen des Betreuten vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger schützen
Gesetzliche Haftungsbeschränkungen richtig nutzen
Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz; Gläubigeraufgebot
Termine/Preise
13.09.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr
Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)
Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?
Alle Module der Reihe "Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“
ab 54,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden - Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsrecht
Webinar
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Inhalte Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren
Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung
Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung
Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen
Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern
Termine und Preise
06.09.2022 | 9:30 bis 11:00 Uhr (90 Minuten)
Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)
Sie möchten andere Module oder die Webinar-Reihe buchen?
Alle Module der Reihe "Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“
ab 54,00 €
zzgl. MwSt.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden
Webinar
Kommt es während der Betreuung zum Todesfall in der Familie des betreuten Menschen stehen Betreuer*innen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf Sozialleistungen? Ist der betreute Mensch Pflichtteilsberechtigt und wie kann ich seine Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich den betreuten Menschen effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Diese erfolgreiche Webinar-Reihe „Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis. Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das Seminarskript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerstimmen zur Webinar-Reihe (Juli 2020): „Klasse Durchführung – knapp, sachlich und die Fragen werden beantwortet!“ – „Der Inhalt wurde sehr klar, gut strukturiert und leicht verständlich vorgetragen – Super!“
Teilnehmerstimmen (Herbst 2021): "hervorragender Referent!"- "Ein hohes Niveau!"
Die Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Sie können jedes Modul separat oder alle 4 Module zum Kompaktpreis buchen.
Inhalte
Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsverfahren: Annahme und Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung – Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung – Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen – Geltendmachung von Vermächtnissen – Zusammenarbeit mit Testamentsvollstreckern
Modul 2: Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen: Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII – Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII – Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall
Modul 3: Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen: Eigenvermögen des Betreuten vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger schützen – Gesetzliche Haftungsbeschränkungen richtig nutzen (Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz; Gläubigeraufgebot)
Modul 4: Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall: Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrechts – Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche – Ansprüche des Betreuten effektiv geltend machen – Ansprüche eines Pflichtteilsberechtigten gegen den Betreuten abwehren
Termine und Preise
Module 1 – 4 : Betreuerwissen Erbrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden
Dauer/Modul: 75 Minuten + 15 Minuten Diskussion (insgesamt 6 Stunden)
Termine: 06. + 08. + 13. + 15.09.2022 | jeweils 9:30 bis 11:00 Uhr
Kompaktpreis für alle 4 Module (4 x 90 Minuten): 159,00 € für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht), Normalpreise 179,00 €, jeweils zzgl. MwSt.
Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?
Modul 1 – Der Erbfall im Betreuungsrecht
Modul 2 – Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen
Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen
Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall
Einzelpreise: Vorzugspreis für Abonnenten (BtPrax, Datenbank Bt-Recht): 54,00 €, Normalpreis 59,00 €, jeweils zzgl. MwSt. (70,21 € inkl. 19 % MwSt.)
ab 159,00 €
zzgl. MwSt.
Die Haftung des Betreuers
54,00 €
inkl. MwSt.
Buch
Als Betreuer unterliegen Sie zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen – z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Gesundheitssorge oder bei der Prozessführung für Betreute – können Sie sich auch strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Nur die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft, Schadensfälle zu vermeiden.
Die praxiserfahrenen Autoren bereiten das Thema in allen Facetten verständlich und übersichtlich auf. Besonders anschaulich ist die Darstellung einschlägiger Haftungsfälle mit wertvollen Hinweisen für die tägliche Praxis. Außerdem sind Muster für Anschreiben und Anträge enthalten.
Das bewährte Handbuch ist für alle in der Betreuungspraxis tätigen Personen ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen und ein wichtiger Ratgeber zur Vermeidung von Haftungsvorwürfen. Für die 3. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand von Recht, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Haftungsfragen im Betreueralltag
9,80 €
inkl. MwSt.
Buch
Als Betreuer unterliegen Sie in Ihrer Amtsausübung zahlreichen Haftungsrisiken, z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung oder der Heilbehandlung im Rahmen der Personensorge. Die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft Ihnen dabei, mögliche Haftungsfallen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden.
Die praxiserfahrenen Autoren bereiten die relevanten Haftungsfragen in diesem Leitfaden ebenso verständlich wie übersichtlich auf – ausgerichtet auf die Praxis der Betreuung.
Ratgeber Angehörige als rechtliche Betreuer oder Bevollmächtigte
34,80 €
inkl. MwSt.
Buch
Familienangehörige werden in der Mehrzahl aller angeordneten rechtlichen Betreuungen zum Betreuer bestellt. Die Übernahme eines Betreueramtes oder einer Bevollmächtigung im familiären Umfeld wirft ganz besondere Fragestellungen und Probleme auf: Wer ist der geeignete Betreuer? Welche besonderen rechtlichen Vorschriften
sind zu beachten? Wie kann die Unterstützung organisiert werden? Wo liegen die Grenzen ehrenamtlichen Engagements und wie kann Überforderung vermieden werden?
Dieser Leitfaden ist weit mehr als ein Rechtsratgeber: Er unterstützt Sie als ehrenamtlicher Betreuer oder Bevollmächtigter – sei es als Familienangehöriger oder sonst nahestehende Person – bei der Bewältigung Ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Bezogen auf die jeweiligen Familiensituationen, die Problemlagen und den spezifischen Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Angehörigen gibt Ihnen der praxiserfahrene Autor wertvolles Handlungswissen an die Hand.
Ein Glossar mit der Erläuterung wichtiger Rechtsbegriffe und eine bilinguale Kurzinformation für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund runden die Darstellung ab.