Betreuerhaftung
Schenkungen in der gesetzlichen Betreuung
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrechtes führte zur Aufhebung des Schenkungsverbotes und damit zu grundlegend neuen Möglichkeiten im Umgang mit Schenkungen in der Betreuung.
Doch was bedeutet dies konkret für Sie als Betreuer:in oder Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde?
Was haben Sie zu beachten, wenn Schenkungen „nur“ noch genehmigungsbedürftig sind?
Wie sieht es aus mit Gelegenheitsgeschenken?
Was ist der Unterschied zwischen einer Schenkung und einer unentgeltlichen Zuwendung?
Wie gehen Sie vor, wenn Ihre betreute Person den Wunsch bzgl. einer Schenkung oder einer unentgeltlichen Zuwendung äußert?
Welche steuerrechtlichen Aspekte müssen Sie beachten?
Können Sie sich haftbar machen?
Unterliegen Vormünder ebenfalls der Genehmigungserfordernis oder besteht hier weiterhin ein Verbot?
In der Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Genehmigungspflichten und beleuchten die steuerrechtlichen und haftungsrechtlichen Aspekte.
ab
99,00 €
Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
Webinar
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereines sind Sie regelmäßig in der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen tätig. Dabei ist die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften unter diesen Dokumenten eine bedeutende Aufgabe der Urkundsperson der Betreuungsbehörde.
Unsere bevorstehende Weiterbildung bietet umfassende Antworten auf zahlreiche Ihrer praxisrelevanten Fragen, darunter:
Welche gesetzlichen Grundlagen sind für Betreuungsbehörden und -vereine bei der Beratung relevant?
Was können typische Beratungsanliegen sein?
Wie betrifft das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) die Arbeit mit Vollmachten?
Welche rechtlichen Grundlagen und inhaltlichen Regelungen gelten für Vollmachten und Auftragsverhältnisse?
Welche Rechtsfragen sind bei der Beglaubigung zu beachten?
Inwieweit besteht ein Haftungsrisiko bei der Beratung und Bevollmächtigung?
In unserer Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Wissen im Rahmen von Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten über aktuelle Fragestellungen in der Praxis auszutauschen.
ab
129,00 €
Ehegattenvertretungsrecht
Webinar
Seit der Einführung des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts besteht mit § 1358 BGB ein eingeschränktes Ehegattenvertretungsrecht für die Gesundheitssorge. Die Voraussetzungen für den Eintritt des Ehegattenvertretungsrechts sind für alle Betroffenen komplex und von vielfachen Bedingungen abhängig.
Ehegattenvertretungsrechts als Bestandteil der Vorsorgeberatung
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereins haben Sie im Rahmen der Vorsorgeberatung auch auf das neue Ehegattenvertretungsrecht hinzuweisen. Obwohl Sie nicht verpflichtet sind, vertretende Ehegatten zu beraten und zu unterstützen, sollten Sie grundlegend darüber informiert sein.
Wo es aktuell noch hakt und welche Aspekte es zu beachten gilt
In der Veranstaltung statten wir Sie nicht nur mit dem erforderlichen Fachwissen aus, sondern beleuchten mit Ihnen gemeinsam vor allem Anwendungsprobleme in der Praxis. Handlungsempfehlungen sowie nützliche Formulare runden das Programm ab.
ab
99,00 €
Sicherer Umgang mit sensiblen Daten: Datenschutz in der Betreuungspraxis
Webinar
In der Betreuungsarbeit gibt es für Sie als Berufsbetreuer:in, sei es in einem eigenen Büro oder als Mitarbeiter:in eines Betreuungsvereins, zahlreiche Berührungspunkte zum Datenschutzrecht: Im Zusammenhang mit dem Betreuungsverfahren haben Sie viele sensible Daten über Betreute und andere Dritte zu erheben, zu sammeln und zu verarbeiten.
Wichtige Fragestellungen rund um den Datenschutz können sein:
Welche Informationspflichten nach der DSGVO gibt es und wie kann ich sie konkret umsetzen?
Was ist bei der Querschnittsarbeit im Betreuungsverein zu beachten?
Datenpannen oder Datenschutzverstöße – was ist zu tun und wo liegen die Haftungsrisiken?
Was sind meine Datenschutzrechte gegenüber Behörden und Gerichten?
In der Veranstaltung beschäftigen Sie sich auch mit besonderen Fragestellungen, wie z. B. den Prüf- und Dokumentationspflichten beim Einsatz einer Software oder beim Betrieb einer Website. Ob Grundlagen oder komplexe Anwendungsfälle: Sie werden umfassend auf die Herausforderungen des Datenschutzrechts in der Betreuungsarbeit vorbereitet und gewinnen wertvolles Wissen, um Ihre beruflichen Aufgaben sicher und datenschutzkonform zu bewältigen.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Ein Fachmann aus der Praxis des Datenschutzes, der auch noch kompetent im Betreuungsrecht ist – das ist schon ein doppeltes Lottchen, also ein Gewinn hoch zwei.“
Anonym, Juni 2022
ab
169,00 €
BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Der BtPrax-Tag 2024 widmet sich dem Thema „Chancen und Grenzen“ im Betreuungsrecht. Als Expertin bzw. Experte in diesem Bereich stehen Sie vor der Aufgabe, rechtliche Anforderungen praxisnah umzusetzen. Sie kennen sicherlich Situationen, in denen Recht und Praxis zunächst nicht harmonierten und individuelle Lösungen für betreute Personen gefunden werden mussten.
Der BtPrax-Tag bietet nicht nur aktuelle Beiträge, sondern auch reale Geschichten. Erfolgreiche Best Practice Beispiele werden präsentiert, um mögliche Ansätze für rechtliche, institutionelle, gesundheitliche, kulturelle und ethische Aspekte zu diskutieren.
Neu in 2024: Networking am Vortag
Sie fragen sich, warum Anträge so lange dauern, wie Ihre Berichte bewertet werden und wer in bestimmten Fällen zuständig ist? Der Vortag lädt Sie ein, Einblicke zu erhalten, Fragen zu stellen und in den interdisziplinären Austausch zu gehen. Neben Impulsvortrag und Podiumsdiskussion haben Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Imbiss und Getränken Gespräche zu vertiefen. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zugunsten der betreuten Personen zu stärken.
ab
299,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs
Webinar
Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf die Sozialleistungen? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?
Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis
In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das praxiserprobte Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt Handlungsstrategien für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf.
Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche Checklisten sowie Muster, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“
Anonym, 2022
ab
329,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs
Webinar
Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer Erbengemeinschaft ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass Testamentsvollstreckung angeordnet ist.
Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung
Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige Fach- und Handlungswissen in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den Sozialleistungsbezug nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken.
Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
ab
169,00 €
Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Buch
Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, RPflG, BtOG und BtRegV sowie Vorschriften aus zahlreichen Nebengesetzen. Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar.
Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und Weise der Darstellung. Enthalten sind zudem praxisorientierte Formulierungsvorschläge, z.B. zu Vorsorgedokumenten sowie für den gerichtlichen Schriftverkehr (z.B. Genehmigungsanträge, Rechtsmittel).
Praxishandbuch und Kommentar zugleich, ist der Titel eine vollständige Arbeitshilfe für alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Sach- und Rechtsfragen des Betreuungsrechts befasst sind – insbesondere Gerichte, Rechtspfleger:innen, Betreuer:innen, Rechtsanwälte, Behörden und Vereine.
Diese 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
79,00 €
inkl. MwSt.
Nachlasspflegschaft
Buch
Wer als Nachlasspfleger:in – und damit als gesetzliche Vertretung der unbekannten Erben – tätig ist, hat eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen: Neben der Verwaltung und Sicherung des Nachlasses gehört dazu insbesondere die Ermittlung möglicher Erb:innen. Aber auch als Rechtspfleger:in an den Nachlassgerichten müssen Sie mit der Materie und den Verfahrensvorschriften bestens vertraut sein.
Dieses bewährte Standardwerk beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen Verfahren und notwendigen Tätigkeiten im Rahmen einer Nachlasspflegschaft werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung. Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen angrenzenden Rechtsgebiete, z.B. das Erbscheinsverfahren, die Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung.
Herausgeber und Autoren – allesamt erfahrene Praktiker der Nachlasspflegschaft – zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich.
Für diese 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Literatur, Rechtsprechung und Recht gebracht. Berücksichtigt sind insbesondere die Rechtsänderungen durch die Betreuungsrechtreform 2023. Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zum digitalen Nachlass.
98,00 €
inkl. MwSt.
Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen.
Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros?
Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können.
Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in
In fünf Terminen à 1,5 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
ab
199,00 €
Bt-Recht PROFI
Onlinepaket
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung. Unsere leistungsfähige Datenbank bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für Ihren Berufsalltag im Betreuungswesen: Sie haben Zugriff auf die Zeitschrift BtPrax sowie zahlreiche renommierte Kommentare, Hand- und Fachbücher (siehe nächste Karte "Aus dem Inhalt"), vernetzt mit vielen Tausend einschlägigen Gerichtsentscheidungen und den relevanten Rechtsgrundlagen.
Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
Kundenstimmen (Sandra Christa, Berufsbetreuerin): „Diese Datenbank ist eine unglaubliche Bereicherung für den Betreuungsalltag. Äußerst empfehlenswert!“
334,00 €
inkl. MwSt.
Die Haftung des Betreuers
Buch
Als Betreuer unterliegen Sie zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen – z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Gesundheitssorge oder bei der Prozessführung für Betreute – können Sie sich auch strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Nur die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft, Schadensfälle zu vermeiden.
Die praxiserfahrenen Autoren bereiten das Thema in allen Facetten verständlich und übersichtlich auf. Besonders anschaulich ist die Darstellung einschlägiger Haftungsfälle mit wertvollen Hinweisen für die tägliche Praxis. Außerdem sind Muster für Anschreiben und Anträge enthalten.
Das bewährte Handbuch ist für alle in der Betreuungspraxis tätigen Personen ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen und ein wichtiger Ratgeber zur Vermeidung von Haftungsvorwürfen. Für die 3. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand von Recht, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
54,00 €
inkl. MwSt.
Bt-Recht
Onlinepaket
Bt-Recht ist unsere Online-Grundversorgung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Kreise. Die Datenbank bietet Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die betreuungsrechtliche Praxis.
Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
219,00 €
inkl. MwSt.
Betreuungsrechtliche Praxis
Printausgabe + Archiv
Die Zeitschrift ist Diskussionsforum und Praxishelfer zu allen Fragen, die sich aus der praktischen Arbeit mit dem Betreuungsrecht ergeben. Die Fachbeiträge beleuchten alle Facetten der Betreuungspraxis und geben wichtige Hilfestellungen und Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Die einschlägige Rechtsprechung wird systematisch ausgewertet; zu jeder Entscheidung finden Sie praxisorientierte Hinweise.
Die BtPrax richtet sich an alle, die regelmäßig mit betreuungsrechtlichen Fragen zu tun haben: Angesprochen sind vor allem Berufsbetreuer:innen, Betreuungsrichter:innen, medizinische Gutachter:innen, Betreuungsbehörden in den Kommunen und übergeordneten Verwaltungseinheiten, Betreuungsvereine, Wohlfahrtsverbände, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Krankenversicherungen sowie auch Banken und Sparkassen.
151,00 €
inkl. MwSt.