Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Der BtPrax-Tag 2024 widmet sich dem Thema „Chancen und Grenzen“ im Betreuungsrecht. Als Expertin bzw. Experte in diesem Bereich stehen Sie vor der Aufgabe, rechtliche Anforderungen praxisnah umzusetzen. Sie kennen sicherlich Situationen, in denen Recht und Praxis zunächst nicht harmonierten und individuelle Lösungen für betreute Personen gefunden werden mussten.
Der BtPrax-Tag bietet nicht nur aktuelle Beiträge, sondern auch reale Geschichten. Erfolgreiche Best Practice Beispiele werden präsentiert, um mögliche Ansätze für rechtliche, institutionelle, gesundheitliche, kulturelle und ethische Aspekte zu diskutieren.
Neu in 2024: Networking am Vortag
Sie fragen sich, warum Anträge so lange dauern, wie Ihre Berichte bewertet werden und wer in bestimmten Fällen zuständig ist? Der Vortag lädt Sie ein, Einblicke zu erhalten, Fragen zu stellen und in den interdisziplinären Austausch zu gehen. Neben Impulsvortrag und Podiumsdiskussion haben Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Imbiss und Getränken Gespräche zu vertiefen. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zugunsten der betreuten Personen zu stärken.
Vorteile
- Sie erleben einen Mix aus spannenden Beiträgen und interaktiven Diskussionsforen, in denen Sie sich selbst einbringen können
- Sie halten Ihr Fachwissen aktuell und profitieren von den Erfahrungen Anderer
- Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Teilnahme gemäß §15 FAO anerkennen zu lassen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an rechtliche Betreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Rechtspfleger:innen, Richter:innen am Betreuungsgericht, Verfahrenspfleger:innen sowie psychologische Gutachter:innen.
Agenda
Planung
Donnerstag, 20. Juni 2024
Abgrenzung und Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren im Betreuungswesen
15.00 – 15.05 Uhr I Begrüßung und Einführung
Jennifer Wegener-Carapezza, Teamleitung Fachbereich Familie, Betreuung, Soziales, Reguvis Fachmedien GmbH
15.05 – 15.25 Uhr I Impulsvortrag
Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Dozentin, Frankfurt University of Applied Sciences
15.25 – 16.30 Uhr I Podiumsdiskussion
Annett Hilbert, Rechtspflegerin, Amtsgericht Frankfurt
Daniela Grutschnig, Betreuungsbehörde, Landratsamt Ludwigsburg
Bajram Hajdini, Betreuungsverein Zukunft Hoffnung, München
Dr. Claudia Rückert, freiberufliche Betreuerin, Hessen
Nicole Haase, Betroffene
Dr. Szymon Mazur, Betreuungsrichter, Amtsgericht Fulda
16.30 - 18.30 Uhr I Netzwerken in lockerer Atmosphäre
18.30 Uhr I Ende der Veranstaltung am 1. Tag
Freitag, 21. Juni 2024
Ab 08.30 Uhr I Registrierung und Begrüßungskaffee
09.30 – 9.45 Uhr I Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Dozentin, Frankfurt University of Applied Sciences
09.45 – 10.30 Uhr I Unterstützte Entscheidungsfindung
Nicole Haase, Betroffene
Dr. Claudia Rückert, freiberufliche Betreuerin, Hessen
10.40 – 11.10 Uhr I Kaffeepause und Netzwerken
11.10 – 11.40 Uhr I Sterbehilfe aus rechtlicher Sicht
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
11.40 – 12.10 Uhr I Sterbehilfe aus ethischer und religiöser Sicht
Prof. Dr. Annette Edenhofer, hauptamtlich Lehrende, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
12.30 – 13.30 Uhr I Mittagessen und Netzwerken
13.30 – 14.15 Uhr I Interkulturelle Sicht auf die rechtliche Betreuung
Bajram Hajdini, Geschäftsführer, Betreuungsverein Zukunft Hoffnung, München
14.25 – 15.00 Uhr I Kaffeepause und Netzwerken
15.00 – 16.10 Uhr I Berufsbild Betreuer:in – quo vadis
Daniela Gutschnig, Betreuungsbehörde, Landratsamt Ludwigsburg
Dominique Tank, Bundesministerium für Justiz
16.30 – 16.45 Uhr I Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung
Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Dozentin, Frankfurt University of Applied Sciences
Jennifer Wegener-Carapezza, Teamleitung Fachbereich Familie, Betreuung, Soziales, Reguvis Fachmedien GmbH
Hinweis: Nach jedem Programmpunkt haben wir ca. 10 Minuten für Fragen und Diskussionen vorgesehen. Im Übrigen stehen Ihnen unsere Referierenden in den Pausen für Fragen zur Verfügung.
Referent:innen

Prof. Dr. Schwedler-Allmendinger ist an der Frankfurt University of Applied Sciences tätig. Sie unterrichtet als Dozentin in den Fachgebieten Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Gewaltschutz, Altern, Vulnerabilität und Recht. Seit dem 01.01.2023 ist sie Schriftleiterin unserer Fachzeitschrift BtPrax.

Dr. Szymon Mazur, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Niterói (Brasilien) und promovierte an der Universität Speyer im Bereich der sozialen Grundrechte. Seit 2018 ist er Dozent an der Hochschule Fulda und seit 2012 Betreuungs- und Strafrichter in Fulda. Ab dem 1.1.2023 ist er für den Rechtsprechungsteil der BtPrax verantwortlich.

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf lehrt Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Würzburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Medizinethik und des Medizinrechts, insbesondere auch der Sterbehilfe. Er berät dabei u.a. die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS).
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)