Zeige alle Kategorien

Produkte und Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachleute im Bereich Immobilienrecht

Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz
Webinar
Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Allerdings haben Steuerzahler:innen die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Die Webinar-Reihe Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch können Sie die Wertansätze und Bewertungsgrundlagen nachvollziehen. Ferner ermöglicht es Ihnen, einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts durch ein Sachverständigengutachten zu führen. Seit 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete Zertifizierung von Sachverständigen. Die konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens werden aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch das Spannungsfeld der Berücksichtigung von Belastungen. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert. Hierzu hat die Finanzverwaltung Ende 2022 gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit bestehen neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis. Modul 1 Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt. Modul 2 Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt. Modul 3 Mit dem Jahressteuergesetz hat der Gesetzgeber das Sachwertverfahren erneut angepasst. Zuletzt erfolgte eine Korrektur des Sachwertverfahrens des Bewertungsgesetzes zum 1.1.2016. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die ImmoWertV 2021 anpassen. Damit gilt eine verbindliche Bindung an den Baupreisindex, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist. Ferner ist ein Regionalisierungsfaktor eingeführt worden und die Berücksichtigung eines Alterswertminderungsfaktors erforderlich. Dieses Modul erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt. Modul 4 Die im Steuerrecht erforderliche Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. In erster Linie ist die Abgrenzung wichtig, um zu entscheiden, welche Bestandteile eines Grundstücks nicht in die Wertermittlung einzubeziehen sind. Das ist auch Sie für Gutachter oder Gutachterin maßgebend, wenn Sie den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts nach § 198 BewG für Zwecke der Erbschaft-/Schenkung-/Grunderwerbsteuer führen wollen. Darüber hinaus sind die Abgrenzungsgrundsätze jedoch auch für andere Steuerarten maßgebend, wie beispielsweise für die Ertragsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer sowie ggf. für Investitionszulagen. Dieses Modul stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung. Darüber hinaus sind auch Entscheidungen der Rechtsprechung von Bedeutung, die in dem Seminar zu Veranschaulichung exemplarisch dargestellt werden. Modul 5 Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Diese enthalten eine Vielzahl von Pauschalierungen, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahler allerdings die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Neu: Seit Juli 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete Zertifizierung von Sachverständigen. Gutachten, die von nicht hinreichend zertifizierten Sachverständigen eingereicht werden, weist das Finanzamt zurück. Zu den Einzelheiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts hat die Finanzverwaltung Ende 2022 gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit gesteht die Finanzverwaltung neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis zu. Das Webinar erläutert in einem einführenden Überblick, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Anschließend werden die vom Gesetzgeber vorgesehenen konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie das Finanzamt mit Belastungen durch ein Nießbrauchsrecht umgeht. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.
ab 449,00 €
Änderungen durch das JStG 2022 bei der Bewertung des Grundvermögens
Webinar
Die Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer erfolgt zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz umfassend überarbeitet und an die Bewertungsregelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung angepasst. Zum Teil wird befürchtet, dass die Änderungen zu höheren Steuern führen. Der Gesetzgeber räumt unverändert die Möglichkeit ein, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein qualifiziertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Das Webinar erläutert Ihnen anschaulich, die neuen maßgeblichen Regelungen, die zu beachten sind.
ab 92,00 €
Verkehrswertermittlung von Grundstücken
Buch
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Mit der Neuauflage werden Sie in die Lage versetzt, den Marktwert eines Grundstücks auf der Grundlage des neuen Systems sachgerecht zu ermitteln. Schwerpunkt der 10. Auflage bildet dabei die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Wie in den Vorauflagen werden auch in dieser Auflage steuerlich relevante Bewertungsfragen behandelt. Zudem werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen und einschlägigen Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt. Die erstmals in der ImmoWertV angesprochene Marktwertermittlung von Rechten und Belastungen, insbesondere der Erbbaurechte, wird vorgestellt und erläutert. Die 10. Auflage gibt in bewährter Art und Weise Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen.
284,00 € inkl. MwSt.
Hotelbewertung
Seminar
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Darum geht es in unserer Veranstaltung Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotel“ unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (USALI) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen marktgerechten Wert eines Hotelgrundstücks zu ermitteln. Hotelbewertung (Tag 2) Die im Hotelmarkt erzielbaren Erträge eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung. Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Zum anderen kann die Teilnahme aber auch unabhängig davon erfolgen, falls für den Teilnehmer in erster Linie die „Techniken“ der Hotelimmobilienbewertung im Vordergrund stehen sollen. Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, anhand verschiedener Praxisbeispiele die Verfahren der Hotelimmobilienbewertung im Rahmen des Seminars anzuwenden und zu trainieren.
ab 430,00 €
Hotelmanagement
Seminar
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Darum geht es in unserer Veranstaltung Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotel“ unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (USALI) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen marktgerechten Wert eines Hotelgrundstücks zu ermitteln. Hotelmanagement (Tag 1) Eine tiefergehende Bewertung von Betreiberimmobilien setzt das Verständnis über die Funktionsweisen der jeweiligen Märkte und Unternehmen voraus. Das Seminar Hotelmanagement bietet die Möglichkeit, sich mit den Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes auseinandersetzen. Die Schulung der Teilnehmer an diesem Seminar konzentriert sich daher auf die Zusammenhänge, die zur Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI. Das Seminar bietet damit auch die Grundvoraussetzungen für die Einschätzung der operativen Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven eines Hotelbetriebes.
ab 235,00 €
Hotelmanagement und Hotelbewertung
Seminar
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Darum geht es in unserer Veranstaltung Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotel“ unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (USALI) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen marktgerechten Wert eines Hotelgrundstücks zu ermitteln. Das Seminar greift die vorgenannten Zusammenhänge auf, geht auf zahlreiche Besonderheiten in der Hotelbewertung ein und ermöglicht es Ihnen, sich in die Details der Hotelimmobilienbewertung einzuarbeiten. Sie können jeden Tag separat oder beide Tage zum Kompaktpreis buchen. Hotelmanagement (Tag 1) 27.06.2023 - 14:00 - 17:30 Uhr Eine tiefergehende Bewertung von Betreiberimmobilien setzt das Verständnis über die Funktionsweisen der jeweiligen Märkte und Unternehmen voraus. Das Seminar Hotelmanagement bietet die Möglichkeit, sich mit den Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes auseinandersetzen. Die Schulung der Teilnehmer an diesem Seminar konzentriert sich daher auf die Zusammenhänge, die zur Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI. Das Seminar bietet damit auch die Grundvoraussetzungen für die Einschätzung der operativen Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven eines Hotelbetriebes. Hotelbewertung (Tag 2) 28.06.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr Die im Hotelmarkt erzielbaren Erträge eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung. Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Zum anderen kann die Teilnahme aber auch unabhängig davon erfolgen, falls für den Teilnehmer in erster Linie die „Techniken“ der Hotelimmobilienbewertung im Vordergrund stehen sollen. Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, anhand verschiedener Praxisbeispiele die Verfahren der Hotelimmobilienbewertung im Rahmen des Seminars anzuwenden und zu trainieren.
ab 570,00 €
Praxishandbuch Immobilienwirtschaft
Buch
Der Inhalt des „Praxishandbuchs Immobilienwirtschaft“ ist ein Spiegelbild der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und richtet sich damit sowohl an den Praktiker als auch an Studierende des Immobilienmanagements. Aufbauend auf wesentlichen immobilienökonomischen Grundlagen, wie (Miet-)Preisbildungen und Wertentwicklungen, werden zunächst die Schwerpunkte des öffentlichen, privaten und internationalen Immobilienrechts und der Immobilienbesteuerung aufgegriffen. Grundlegende technisch orientierte Inhalte werden anschließend in den Themenbereichen Architektur & Stadtplanung, Bauwesen & Konstruktion sowie Projektmanagement dargestellt. Die vorgenannten Inhalte dienen auch dazu, das Feld der Immobilienbewertung, nach deutschen Standards und internationalen Vorgaben, vertiefend zu vermitteln. Immobilienmärkte sind nicht homogen, sondern funktional und geographisch höchst unterschiedlich zu verstehen. Daher widmet sich dieses Buch auch einzelnen Teilmärkten, im Besonderen dem Wohnungsmarkt, dem Markt für Managementimmobilien, Seniorenheimen und Hotels, und den Märkten für Einzelhandels- und Logistikimmobilien. Darauf aufbauend werden die Schwerpunkte, die insbesondere für die Führung von Immobiliengesellschaften von Bedeutung sind, detailliert dargestellt: Immobilienfinanzierung und -investitionen, Property-, Asset- und Portfolio-Management sowie Immobilienmarketing. Gemäß der eingangs beschriebenen Zielsetzung ist das Werk mit zahlreichen Praxisbeispielen angereichert.
129,00 € inkl. MwSt.
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 70 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Baubetriebstabellen
Buch
Das Verstehen und Beherrschen der baubetrieblichen Zusammenhänge ist der Schlüssel für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten. Das Buch ist eine geschlossene Darstellung der wesentlichen baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Zusammenhänge, um Projekte erfolgreich abwickeln zu können. Die einzelnen Inhalte werden in einem konzentrierten Überblick mit Hilfe einer großen Anzahl von Schaubildern und Abbildungen übersichtlich veranschaulicht.
89,00 € inkl. MwSt.
Trainingshandbuch Mietwertermittlung
Buch
Die Mietwertermittlung ist ein weitreichendes Fachgebiet, das neben besonderen Vorkenntnissen der Bewertung von Wohnraum- und Gewerberaummieten auch technisches, wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen sowie Kenntnis des Sachverständigenwesens voraussetzt. Das Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über das komplexe Spezialwissen bei Mieten und Pachten. Es umfasst Fragen und Antworten sowie Aufgaben und deren Lösungen und dient damit zur Prüfungsvorbereitung, eignet sich aber auch zur Auffrischung des Wissens. Die behandelten Themen sind nicht nur für Sachverständige, die sich mit Mietgutachten beschäftigen, sondern auch bei Verkehrswertgutachten von Bedeutung.
59,00 € inkl. MwSt.
Die Bewertung von Wohnraummieten
Buch
Die Bewertung von Mieten einer Wohnimmobilie erfordert je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Betrachtungsweisen. Dem wird das Handbuch durch die Untergliederung in zwei Teile gerecht. Der erste Teil zum Thema Mietermittlung befasst sich mit den Einflussgrößen, die bei der Ermittlung von Wohnraummieten zu beachten sind sowie den dabei anzuwendenden Bewertungsverfahren. Die dargestellten Lösungswege sind für Mietsachverständige, aber auch für die Nutzer von Interesse, die sich mit der Überprüfung einer Miethöhe oder den damit verbundenen Bereichen wie Mietminderung, Möblierungszuschlag und dergleichen beschäftigen. Der zweite Teil zum Thema Mietwertanwendung beinhaltet die Anwendung von ermittelten Mieten bei der Ertragswertermittlung von Mietwohngrundstücken sowie die Beurteilung von Abweichungen der marktüblichen Miete einer Immobilie von der tatsächlich vorgefundenen Mietsituation. Im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach ImmoWertV werden dabei Lösungswege für mietrelevante Anwendungsaufgaben bei der Ertragswertermittlung dargestellt. Im Anhang sind die relevanten Normen, Richtlinien, Berechnungshilfen und weitere Arbeitshilfen abgedruckt. Das Praxishandbuch zeichnet sich durch zahlreiche Beispiele und Arbeitshilfen sowie Mustergutachten aus. Es wendet sich somit nicht nur an Immobiliensachverständige, sondern auch an interessierte Anwender wie Vermieter, Mieter, Hausverwalter, Makler, Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter, Mitarbeiter von Behörden, Haus- und Grundbesitzervereinen, Mietervereinen sowie an Studenten der Immobilienwirtschaft.
98,00 € inkl. MwSt.
Mallorca Menorca Ibiza Formentera - Immobilien auf den Balearen
Buch
Mallorca und die anderen Baleareninseln erfreuen sich auch weiterhin eines großen Zuspruchs bei deutschen Käufern von Immobilien. Und viele Deutsche überlegen sich Jahr für Jahr, irgendwann einmal ganz oder teilweise dort zu wohnen und zu leben. Verlässliche Informationen über die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten rund um das Thema Immobilien und das Leben auf Mallorca oder einer der anderen Baleareninseln sind hier entscheidend, um die jeweils „richtige“ Wahl treffen zu können. Das vorliegende Buch gibt dem Leserkreis einen fundierten Einblick in alle relevanten Fragen rund um das Wohnen (Kauf/Verkauf, Miete/Vermietung, Erben, Vererben einer Immobilie) auf den Balearen. Im Fokus der Autoren stehen neben Mallorca auch Menorca, Ibiza und Formentera. Die rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten sind für alle Baleareninseln deckungsgleich, allerdings sind örtliche Besonderheiten zu beachten. Jedem Kapitel des Buches ist ein kurzer Abriss der Situation in Deutschland vorangestellt, der das jeweilige Thema zunächst aus (bekannter) deutscher Sicht einordnet. Darauf folgt eine umfassende und detaillierte Darstellung der Situation in Spanien bzw. auf den Balearen. Ca. 20 Musterformulare (ganzseitig) und Gesetzesauszüge ergänzen den Text im Anhang.
36,80 € inkl. MwSt.