Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes oder Jugendlichen im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet.
Gesprächsführung will gelernt sein
Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt die persönlichen Kompetenzen, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Kinder und Jugendliche haben, ist es von Vorteil, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der sich Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen öffnen können. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so äußern kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte? Wie können Gespräche mit Jugendlichen geführt werden, die häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder weitere schwere Situationen erfahren haben, ohne eine Retraumatisierung auszulösen?
Stellen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen
Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem zweitägigen interaktiven Workshop zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen behandelt werden. In einer kleinen Gruppe von max. 20 Personen erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung. Anhand einer Vielzahl von Übungen erproben Sie verschiedene Gesprächsmethoden und stellen Ihren individuellen Werkzeugkasten zusammen, auf den Sie auch nach dem Workshop jederzeit zurückgreifen können. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Fallsupervision
Am zweiten Tag haben die Chance, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Teilnehmenden aus Ihrer Branche beleuchten und reflektieren Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren konkrete Lösungsansätze.
Vorteile
- Sie profitieren von der langjährigen Berufserfahrung und Expertise der Referentin
- Sie erleben einen Workshop in Coaching-Atmosphäre
- Sie finden die für Sie passenden Gesprächstechniken, ohne sich verstellen zu müssen
- Sie haben die Möglichkeit sich mit der Referentin sowie Teilnehmer:innen aus Ihrer Branche über konkrete Situationen und Best Practice auszutauschen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Einsteiger:innen wie Fortgeschrittene.
Agenda
Planung
Mittwoch, 29.11.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 – 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.30 Uhr Ende des 1. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Donnerstag, 30.11.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende des 2. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.
Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Workshop
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Die eigene Haltung/Rolle
- Gesprächsziele
- Fragetechniken, Werkzeugkoffer
- Gesprächsaufbau, Gesprächsphasen
- Vielzahl an Praxisbeispielen und Übungen
Supervision
- Einführung in die Supervision
- Fallsupervision in der Gruppe auf Basis von vorab eingereichten, anonymisierten Beispielen
- Feedbackrunde, offener Austausch
Referent/innen

Die Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Sozialarbeiterin ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Positionen im familienrechtlichen Kontext tätig. Als qualifizierte Verfahrensbeiständin und Ergänzungspflegerin sowie psychosoziale Prozessbegleiterin ist sie nicht nur Expertin auf diesen Gebieten sondern bestens vertraut mit aktuellen Themen in der Praxis. Neben ihrer Tätigkeit als Referentin, Eltern- und Teamberaterin sowie Trainerin setzt sie sich mit ihrem Projekt "Bärenstark und Igelschau®" für die Selbstbehauptung von Vorschulkindern ein.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentin vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln