Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
In familiengerichtlichen Verfahren werden minderjährigen Kindern und Jugendlichen gemäß § 158 FamFG eine Verfahrensbeiständin bzw. ein Verfahrensbeistand zur Seite gestellt. Ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da der Gesetzgeber plant, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Die Hauptaufgabe von Verfahrensbeiständinnen und -beiständen besteht darin, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu wahren und diese vor Gericht zu vertreten.
So stärken Sie Ihre Position
Als "Anwältin/Anwalt des Kindes bzw. Jugendlichen" ist nicht nur ein rechtliches Grundwissen erforderlich, vielmehr kommt es auf die persönlichen Kompetenzen und eine klare Definition der eigenen Rolle an. In unserem zweitägigen interaktiven Workshop zur Haltung von Verfahrensbeiständinnen und -beiständen erlernen Sie Strategien zur Abgrenzung Ihrer Rolle, um sich mit höchstmöglicher Professionalität Ihrem Auftrag widmen und gleichzeitig möglicherweise aufkommende berufliche Belastung reduzieren zu können. Die Klärung der eigenen Funktion und Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten spielen eine ebenso große Rolle wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an die eigene Person gestellt werden.
Kooperieren Sie erfolgreich und nutzen die Vorteile der Supervision
In der Gruppe setzen Sie sich mit den Beteiligungsrechten der Kinder auseinander und unterscheiden zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Konkrete Beispiele, wie eine erfolgreiche Kooperation mit anderen Verfahrensbeteiligten gestaltet werden kann, runden das Programm am ersten Tag ab. Darüber hinaus bieten wir Ihnen am zweiten Tag die Möglichkeit, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe betrachten Sie anonyme Fallbeispiele und Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind, reflektieren diese und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
Vorteile
- Sie profitieren von der langjährigen Berufserfahrung und Expertise der Referentin
- Sie erleben einen Workshop in Coaching-Atmosphäre
- Sie erlernen konkrete Strategien zur Stärkung Ihrer Rolle, ohne sich selbst verstellen zu müssen
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit der Referentin sowie Teilnehmer:innen aus Ihrer Branche über konkrete Situationen und Best Practice auszutauschen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Einsteiger:innen wie Fortgeschrittene.
Agenda
Planung
Mittwoch, 25.10.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.00 – 13.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause
17.30 Uhr Ende des 1. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Donnerstag, 26.10.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende des 2. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Workshop
- Aufgabe von Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeiständen
- Kindeswohl und Kindeswille
- Beteiligungsrechte der Kinder
- Erwartungen an die Verfahrensbeiständin, den Verfahrensbeistand
- Arbeiten im Kontext Kooperation / Zwangskontext
- Abgrenzung zu anderen Professionen
- Unabhängigkeit gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten
Supervision
- Einführung in die Supervision
- Fallsupervision in der Gruppe auf Basis von vorab eingereichten, anonymisierten Beispielen
- Feedbackrunde, offener Austausch
Referent:innen

Die Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Sozialarbeiterin ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Positionen im familienrechtlichen Kontext tätig. Als qualifizierte Verfahrensbeiständin und Ergänzungspflegerin sowie psychosoziale Prozessbegleiterin ist sie nicht nur Expertin auf diesen Gebieten sondern bestens vertraut mit aktuellen Themen in der Praxis. Neben ihrer Tätigkeit als Referentin, Eltern- und Teamberaterin sowie Trainerin setzt sie sich mit ihrem Projekt "Bärenstark und Igelschau®" für die Selbstbehauptung von Vorschulkindern ein.
Organisatorische Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentin vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln