Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen (WuP)
Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung. Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw....
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung.
Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises.
Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen.
Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status "REX" oder "Ermächtigter Ausführer" werden in Zusammenhang gebracht.
Hinweis:
Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar "Warenursprung und Präferenzen Spezial" zu vertiefen.
Vorteile
Die Teilnehmer sind nach dem Training in der Lage, den korrekten Warenursprung zu ermitteln und mit der Handhabung der formellen Nachweise Zollvorteile beim Import zu erlangen sowie an ihre Kunden weiterzugeben
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die im Export/Import tätig sind, und Lieferanten, die Ursprungsnachweise und Präferenzpapiere ausstellen.
Agenda
Planung
Jeweils:
09.00 Uhr Beginn
10.30 -10:45 Pause
12:30 - 13:30 Mittagspause
15:15 - 15:30 Pause
16:30 Seminarende
- Systematik des Ursprungsrechts
- Nichtpräferenzieller und präferenzieller Ursprung
- Abgrenzung der Ursprungsbegriffe
- Ermitteln des nichtpräferenziellen Ursprungs
- Ursprungszeugnis / Nachweise
- Präferenzrechtliche Kalkulation und deren Bedeutung
- Grundregeln, Toleranzen, Kumulierung
- Beispiele und Übungen
- Ausstellung und Prüfung von Ursprungsnachweisen
- Lieferantenerklärungen (Anforderungen und Prüfung)
- Auskunftsblatt INF4
- Zusammenspiel von Einkauf und Verkauf im Unternehmen
- Der Ermächtigte Ausführer
- Wirtschaftlicher Vorteil: Warum diese Bewilligung?
- Antragsvoraussetzungen / Bewilligung durch Hauptzollamt
- Der REX in den neuen Abkommen
Referent/innen

Hinweise
Organisatorisches
Bitte bringen Sie für die Veranstaltung Ihren Laptop mit.
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.
In der Seminargebühr enthalten
- Umfangreiche Vortragsunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem
Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW)
(Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)