Änderungen durch das JStG 2022 bei der Bewertung des Grundvermögens
ab 92,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Änderungen durch das JStG 2022 bei der Bewertung des Grundvermögens
Die Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer erfolgt zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz umfassend überarbeitet und an...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 92,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer erfolgt zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz umfassend überarbeitet und an die Bewertungsregelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung angepasst. Zum Teil wird befürchtet, dass die Änderungen zu höheren Steuern führen.
Der Gesetzgeber räumt unverändert die Möglichkeit ein, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein qualifiziertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.
Das Webinar erläutert Ihnen anschaulich, die neuen maßgeblichen Regelungen, die zu beachten sind.
Vorteile
- Die Neuerungen der JStG-Reform auf einen Blick
- anwendungsbezogen und praxisnah
- Sie profitieren von der Expertise des Referenten
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Sachverständige, Mitglieder von Gutachterausschüssen,
Steuerberater:innen und alle Interessierten.
Agenda
Planung
Dienstag, 28.03.2023 | 10.00 - 11.30 Uhr
Themenübersicht
- Einführung
- Bewertung von unbebauten Grundstücken
- Vergleichswertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Ermittlung des Gebäudeertragswerts
- Kapitalisierung des Gebäudereinertrags
- Neu: Differenzierung der angepassten Bewirtschaftungskosten
- Bestimmung des Liegenschaftszinses
- Sachwertverfahren
- Ermittlung des Gebäudesachwerts
- Neu: Alterswertminderungsfaktor
- Neu: Regionalisierungsfaktor
- Jährliche Baupreisindizes
- Änderungen durch das JStG 2022
- Auswirkungen des gesetzlichen Liegenschaftszinssatzes
- Hinweis: Neue Bewertung in Erbbaurechtsfällen
Referent/innen

Dipl.-Finanzwirt Wilfried Mannek Regierungsdirektor, Referent im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen; zuständig u.a. für die Grundsteuer, die Bewertung von Immobilien und Unternehmen.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link ¬– einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.
ab 92,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer