Zeige alle Kategorien

Das perfekte Gutachten

Sparen Sie Zeit und Geduld - dank wertvoller Tipps und einer optimalen Vorlage.

Mehr erfahren

ab 679,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 749,00 € zzgl. 19% MwSt. (891,31 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 679,00 € zzgl. 19% MwSt. (808,01 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Als Bausachverständige:r haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles objektiv, präzise und verständlich formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles noch professioneller aussehen?

Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem zweitägigen Webinar statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie strukturiert und effektiv vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte Word-Vorlage, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren individuellen Wünschen in wenigen Schritten jederzeit anpassen können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.

Vorteile

  • Sie formulieren Ihre Sachverständigen-Gutachten noch präziser und rechtssicher.
  • Sie vermeiden Missverständnisse vor Gericht und sichern sich lukrative Folgeaufträge.
  • Sie erhalten eine perfekt formatierte MS Word-Vorlage und gehen mit damit schneller, nervenschonender und effektiver um.
  • Frage vergessen? Kein Problem: Beide Referierende stehen Ihnen an beiden Webinar-Tagen und auch im Nachgang für Rückfragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich an Bausachverständige, z. B. für Schäden an Gebäuden, das Dachdecker- und Klempnerhandwerk, das Maler- und Lakierhandwerk, das Zimmererhandwerk und Holzschutz, das Maurer- und Betonbauhandwerk sowie für das Stuckateurhandwerk und den Trockenbau. Fortgeschrittene sowie Einsteiger:innen sind herzlich willkommen.

Agenda

Planung

Dienstag, 11.07.2023
09.30 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende des 1. Tages

Tee- und Kaffeepausen inklusive

Mittwoch, 12.07.2023
09.30 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende des 2. Tages

Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Aufgrund von aktuellen Rechtsänderungen und je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Tag 1 – Wie formuliere ich richtig?

  • Sachverständigentätigkeit mit und ohne öffentliche Bestellung
  • Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag
  • Schiedsgutachten und kurze Hinweise zum Schiedsgerichtsverfahren
  • Die drei Schubladen im Recht
  • (Bau-)Rechtskenntnisse, die Sachverständige mitbringen sollten
  • Begriffe und präzise Sprache
  • Termin bei Gericht
  • Nachvollziehbarkeit von Gutachten
  • Bauteilöffnungen
  • E-Akte und Hinweise zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten

Tag 2 – …und wie bringe ich das Geschriebene in eine ansprechende Form?

  • Automatisches Inhaltsverzeichnis
  • Automatisches Abbildungsverzeichnis
  • Bilder sofort in gewünschter Größe mit Beschriftung zwischen dem Text einfügen
  • Markierungen und Pfeile ohne lästiges Nachformatieren einfügen
  • Aufbau des Gutachtens blitzschnell ändern
  • Erstellung einer PDF mit allen Verlinkungen
  • Persönliche Werkzeugleiste in Word erstellen
  • Design des Gutachtens nach eigenen Vorstellungen ändern

Referent/innen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas

Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M., ist Freie Architektin mit einem Master of Laws in Baurecht und Baubegleitung sowie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Darüber hinaus ist sie Autorin zahlreicher Fachbeiträge und langjährige Referentin.

Jens Kestler

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die Schadensdokumentation für die Bau- und KFZ-Branche.

Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 679,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 749,00 € zzgl. 19% MwSt. (891,31 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 679,00 € zzgl. 19% MwSt. (808,01 € inkl. 19% MwSt.)
Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Das perfekte Gutachten
Webinar
Als Bausachverständige:r haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles objektiv, präzise und verständlich formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles noch professioneller aussehen? Verwenden Sie die richtigen Begriffe In unserem zweitägigen Webinar statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie strukturiert und effektiv vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern. Profitieren Sie von einer Mastervorlage Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte Word-Vorlage, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren individuellen Wünschen in wenigen Schritten jederzeit anpassen können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.
ab 679,00 €
Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
KfW-Baubegleitung: Haftungsrisiko Stichprobenkontrolle
Webinar
Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Baubegleitungen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern. Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sog. Stichprobenkontrollen - aus Sicht von Praktikern bis heute mit dem Risiko verbunden „wie ein Objektüberwacher“ zu haften. Was tun? Wie kann Planungs- und Rechtsicherheit gelingen? Welche Vertragspflichten haben Energieberater, aber auch deren Auftraggeber? Das Seminar bündelt die hier wesentlichen haftungsrelevanten Aspekte, zeigt Ihnen auf welche Rechtsunsicherheiten Sie achten müssen und wie diese vertraglich aufgegriffen werden können.
ab 109,00 €
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
199,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
Neu
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Stahlbau in Beispielen
Buch
Der Eurocode 3 und der nationale Anhang werden in dieser Neuauflage des Buches umfassend und verständlich behandelt. Das Buch enhält Nachweisschemata, die die in der Norm enthaltenen Gebote, Verbote und Grundsätze für häufig benötigte Berechnungsabläufe wie Bemessungsvoraussetzungen und die Berechnung von - Stabilitätsfälle Knicken und Beulen, - Schraubenverbindungen, - Schweißverbindungen, - Zugstäbe, - Stützenfüße, - biegesteife Rahmenecken, - örtliche Krafteinleitungen und - Biegetorsionsbeanspruchung von U-Profilen wiedergeben. Für die einzelnen Nachweisführungen sind erläuternde Beispiele vorgerechnet, die dem jeweiligen Nachweisschema folgen. Für die bauliche Durchbildung sind Standardlösungen gewählt.
36,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bauphysik-Lehrbuch
Buch
Die Bauphysik hat sich in den letzten Jahren zu einem Hauptaufgabenfeld von Architekten und Bauingenieuren bei der Planung und Konzipierung von Gebäuden entwickelt. Dies gilt für alle Fachgebiete, die der Bauphysik im klassischen Sinn zugeordnet werden, d. h. für die Bereiche Wärmeschutz und Energieeinsparung, Feuchteschutz sowie Schallschutz und Raumakustik. Die Beherrschung bauphysikalischer und energetischer Entwurfsaufgaben, die für den Neubau sowie im Bestand bei der Sanierung notwendig sind, fordern von den Fachplanern immer mehr Spezialwissen. Das Buch behandelt die wesentlichen Regelungen der jeweils relevanten Normen und Vorschriften und erläutert sie durch Kommentare und Beispiele. Im Einzelnen werden Regelungen der Normenreihen - DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung sowie klimabedingter Feuchteschutz), - DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden), - DIN 4109 (Schallschutz) sowie - DIN 18041 (Raumakustik) behandelt. Darüber hinaus gehören auch die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum Inhalt. Ein Anhang mit bauphysikalischen Kennwerten von Baustoffen und Materialien sowie wichtigen Formeln rundet das Lehrbuch ab.
42,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bauzeichnen in Beispielen
Buch
Dieses Werk bietet Studierenden des Architektur- und Bauingenieurwesens, Fachschülern der Bautechnik und Auszubildenden im Bereich Bauzeichnen einen anwendungsorientierten Einstieg in das manuelle und computerunterstützte Anfertigen von Bau- bzw. Architekturzeichnungen. Der Autor legt bei seiner Darstellung besonderer Wert auf die didaktische Vermittlung der Grundlagen und Methoden des Bauzeichnens, wobei die Darstellung eines speziellen CAD-Programms bewusst vermieden wird. Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge sind in typische Anwendungsfälle im Bauwesen integriert und unterstützen so den Transfer in die Praxis. Für diese 2. Auflage wurde das ursprünglich von Dipl.-Ing. Bernd Ellwanger bearbeitete Werk neu bearbeitet und ergänzt.
39,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Buch
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.
34,80 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Buch
Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.
34,80 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Schimmelpilz-Handbuch
Buch
Unerwünschter Schimmelpilzbewuchs in Gebäuden betrifft nicht nur die Nutzer, sondern ebenso die Eigentümer der Immobilie, konsultierte Ärzte, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierungsfirmen und beteiligte Versicherungen. Auch bei der Bewertung von Gebäuden kann ein Schimmelpilzschaden eine Rolle spielen. Häufig sind Schimmelpilzschäden so komplex, dass Vertreter mehrerer Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, um Ursachen zu klären, Auswirkungen zu erkunden und den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist das Schimmelpilz-Handbuch interdisziplinär konzipiert: Aus der Vielzahl der Berufsgruppen, die sich direkt oder indirekt mit Schimmelpilzen auseinandersetzen, haben die wesentlichen hier mitgewirkt. Namhafte Vertreter der ausgewählten Fachdisziplinen tragen ihr Wissen zusammen, um dem Leser eine möglichst umfassende Übersicht zum aktuellen Stand der Schimmelpilz-Problematik in Gebäuden zu bieten. Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt u.a. Änderungen der Nomenklatur von Schimmelpilzarten- und gattungen, die aktuelle Rechtsentwicklung zum Thema Schimmelpilze in Gebäuden sowie Änderungen in den Arbeitsschutzbestimmungen und weiteren Regelwerken. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zu Untersuchungsmethoden und Ergebnisse aus dem Vergleich von Untersuchungsmethoden zur Schimmelpilzdiagnostik vorgestellt. Neu aufgenommen ist ein Beitrag zum Einsatz von Schimmelspürhunden bei der Schimmelpilzdetektion.
79,00 € inkl. MwSt.