Das perfekte Gutachten
Sparen Sie Zeit und Geduld - dank wertvoller Tipps und einer optimalen Vorlage.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Bausachverständige:r haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles objektiv, präzise und verständlich formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles noch professioneller aussehen?
Verwenden Sie die richtigen Begriffe
In unserem zweitägigen Webinar statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie strukturiert und effektiv vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.
Profitieren Sie von einer Mastervorlage
Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte Word-Vorlage, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren individuellen Wünschen in wenigen Schritten jederzeit anpassen können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.
Vorteile
- Sie formulieren Ihre Sachverständigen-Gutachten noch präziser und rechtssicher.
- Sie vermeiden Missverständnisse vor Gericht und sichern sich lukrative Folgeaufträge.
- Sie erhalten eine perfekt formatierte MS Word-Vorlage und gehen mit damit schneller, nervenschonender und effektiver um.
- Frage vergessen? Kein Problem: Beide Referierende stehen Ihnen an beiden Webinar-Tagen und auch im Nachgang für Rückfragen zur Verfügung.
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Bausachverständige, z. B. für Schäden an Gebäuden, das Dachdecker- und Klempnerhandwerk, das Maler- und Lakierhandwerk, das Zimmererhandwerk und Holzschutz, das Maurer- und Betonbauhandwerk sowie für das Stuckateurhandwerk und den Trockenbau. Fortgeschrittene sowie Einsteiger:innen sind herzlich willkommen.
Agenda
Planung
Dienstag, 11.07.2023
09.30 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende des 1. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Mittwoch, 12.07.2023
09.30 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende des 2. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Aufgrund von aktuellen Rechtsänderungen und je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Tag 1 – Wie formuliere ich richtig?
- Sachverständigentätigkeit mit und ohne öffentliche Bestellung
- Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag
- Schiedsgutachten und kurze Hinweise zum Schiedsgerichtsverfahren
- Die drei Schubladen im Recht
- (Bau-)Rechtskenntnisse, die Sachverständige mitbringen sollten
- Begriffe und präzise Sprache
- Termin bei Gericht
- Nachvollziehbarkeit von Gutachten
- Bauteilöffnungen
- E-Akte und Hinweise zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten
Tag 2 – …und wie bringe ich das Geschriebene in eine ansprechende Form?
- Automatisches Inhaltsverzeichnis
- Automatisches Abbildungsverzeichnis
- Bilder sofort in gewünschter Größe mit Beschriftung zwischen dem Text einfügen
- Markierungen und Pfeile ohne lästiges Nachformatieren einfügen
- Aufbau des Gutachtens blitzschnell ändern
- Erstellung einer PDF mit allen Verlinkungen
- Persönliche Werkzeugleiste in Word erstellen
- Design des Gutachtens nach eigenen Vorstellungen ändern
Referent/innen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M., ist Freie Architektin mit einem Master of Laws in Baurecht und Baubegleitung sowie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Darüber hinaus ist sie Autorin zahlreicher Fachbeiträge und langjährige Referentin.

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die Schadensdokumentation für die Bau- und KFZ-Branche.
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!