Webinar: Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereins müssen Sie zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Die Urkundsperson der Betreuungsbehörde soll Unterschriften unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen...

Mehr erfahren

ab 99,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht: € 99,00 zzgl. MwSt. (117,81 € inkl. 19% MwSt.) Normalpreis: 119,00 € zzgl. MwSt. (141,61 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereins müssen Sie zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Die Urkundsperson der Betreuungsbehörde soll Unterschriften unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen öffentlich beglaubigen.

Dieses Webinar vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie die Rechte und Pflichten rund um Beratung und Beglaubigung. Auf die Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts wird eingegangen. Im Fokus stehen Fragen und Fallbeispiele zu den folgenden Themenkomplexen:

  • Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
  • Typische Beratungsfragen: Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten
  • Vollmachten und RDG
  • Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis
  • Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
  • Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
  • Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
  • Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
  • Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

Unser erfahrener Referent, Guy, Walther, Frankfurt am Main, ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde) und Referent zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Als Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt a.M. ist er ausgewiesener Kenner der Materie. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Praxisfragen.

Termine/Preise

25.04.2023, 9:00 – 11:00 Uhr + 11:30 – 13:30 Uhr | online

Sonderpreis für Abonnenten (Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht): € 99,00 (zzgl. MwSt.); Normalpreis: € 119,00 (zzgl. MwSt.)

Vorteile

  • Alles Wissenwerte zu Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung für Mitarbeiter/innen von Betreuungsbehörden
  • Ausführliches Skript mit zahlreichen Praxishinweisen
  • Unmittelbare Klärung von individuellen Praxisfragen durch den Referenten (Fragenbereich)
  • Ortsunabhängigkeit und Ersparnis von Kosten und Zeit

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen von örtlichen Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen

Agenda

Inhalte/Themen

Session 1 | 09:00 bis 11:00 Uhr

  • Rechtsgrundlagen der Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
  • Typische Beratungsfragen (Wirksamkeit und Widerruf der Vollmacht, Haftung des Bevollmächtigten, Aufwendungsersatz und Vergütung für Bevollmächtigte, Formerfordernisse für Vollmachten)
  • Vollmachten und RDG
  • Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis

Session 2 | 11:30 bis 13:30 Uhr

  • Inhaltliche Regelungen des Auftragsverhältnisses
  • Rechtsfragen zur Beglaubigung durch die Urkundsperson der Betreuungsbehörde
  • Haftungsfragen der Beratung, Haftung der Bevollmächtigten
  • Aktuelle Praxisfragen und Rechtsprechung
  • Ausblick: Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts

Referent/innen

Guy Walther

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main, renommierter Fachbuchautor (u.a. Handbuch Betreuungsbehörde)

Hinweise

Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Teilnahme:
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Teilnehmerunterlagen:
Die Skripte zu den Fortbildungen stehen den Teilnehmern digital zur Verfügung.

ab 99,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Vorzugspreis für Abonnenten der Zeitschrift BtPrax oder Datenbank Bt-Recht: € 99,00 zzgl. MwSt. (117,81 € inkl. 19% MwSt.) Normalpreis: 119,00 € zzgl. MwSt. (141,61 € inkl. 19% MwSt.)