Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
So meistern Sie als Betreuer:in diese rechtlich und ethisch komplexe Situation zum Wohle Ihrer betreuten Person.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sie sind rechtliche:r Betreuer:in und stellen sich zum Thema Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) unter anderem folgende Fragen?:
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die bei freiheitsentziehenden Maßnahmen zu beachten sind?
- Welche konkreten Pflichten und Verantwortlichkeiten habe ich als Betreuer oder Betreuerin gemäß dem geltenden Gesetz?
- Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung?
- Welche Schritte sind im Genehmigungsverfahren für die Unterbringung erforderlich und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich rechtliche Schritte einleiten muss, um die Interessen des betreuten Menschen zu schützen, insbesondere in Eilverfahren?
Auf diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in unserer Veranstaltung Antworten geben. Unser erfahrener Referent stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen aus und gibt Ihnen Werkzeuge und Handlungsempfehlungen an die Hand, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
Vorteile
- Rechtssicherheit: Sie erfahren, welche Schritte im Genehmigungsverfahren für die Unterbringung erforderlich sind und welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
- Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Fallkonstellationen: Sie erwerben praktische Werkzeuge, um die Interessen des betreuten Menschen effektiv zu schützen.
- Interaktives Format: Sie haben die Gelegenheit, sich aktiv an der Lösung von komplexen Fallbeispielen zu beteiligen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an rechtliche und ehrenamtliche Betreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter:innen, Rechtspfleger:innen, sowie Angehörige von betreuten Menschen.
Agenda
Planung
Modul 1: Montag, 26.02.2024 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 2: Donnerstag, 29.02.2024 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 3: Freitag, 01.03.2024 I 09.30 – 11.00 Uhr
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Unterbringungsrecht – Grundlagen
- Verortung des Rechtsgebiets
- Die freiheitsentziehende Unterbringung durch die betreuende Person
- Voraussetzungen
- Behandlung während der Unterbringung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) und die Abgrenzung zur Unterbringung
- Unterbringung durch Bevollmächtigte
- Die Unterbringung nach den Landesgesetzen über die Unterbringung psychisch erkrankter Personen
- Verhältnis der beiden Formen von Unterbringung
Modul 2 – Unterbringungsrecht I
- Unterbringungssachen – Begriffsbestimmung
- Zuständigkeitsfragen
- Beteiligte des Verfahrens, insbesondere: Verfahrenspfleger:innen
- Verfahrensfähigkeit
- Gang des Genehmigungsverfahrens (Anhörung, Gutachten, Vorführung)
Modul 3 – Unterbringungsrecht II
- Beschluss
- Wirksamwerden von Beschlüssen und Bekanntgabe
- Zuführung zur Unterbringung
- Dauer und Verlängerung der Unterbringung
- Rechtsmittel
- Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen
- Wesentliche Unterschiede zum allgemeinen Verfahrensrecht im Betreuungsrecht
Referent:innen

Professor für Recht, u.a. Betreuungsrecht, an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHo NRW), Abteilung Köln
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!