Webinar: Wissen für Betreuungsvereine – Anforderungen des neuen Betreuungsrechts 2023

Seit dem 1.1.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Es wurde grundlegend reformiert und neu strukturiert. Das neue Gesetz ändert vieles für die Betreuungsvereine, die ehrenamtlichen und die beruflichen Betreuer/innen. Dieses 3x90minütige Webinar informiert...

Mehr erfahren

ab 99,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Vorzugspreis für Abonnierende der BtPrax, oder Datenbank Bt-Recht: 99,00 € zzgl. 19 % MwSt. (117,81 € inkl. MwSt.); Normalpreis: 109,00 € zzgl. 19% MwSt. (129,71 € inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Seit dem 1.1.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Es wurde grundlegend reformiert und neu strukturiert. Das neue Gesetz ändert vieles für die Betreuungsvereine, die ehrenamtlichen und die beruflichen Betreuer/innen.

Dieses 3x90minütige Webinar informiert Sie als Mitarbeiter/in eines Betreuungsvereins über die neue Rechtslage und gibt Antworten auf die für Sie relevanten Fragen – was ist neu, was bleibt wie bisher?

Neues, Altes und was kommt noch?

Im Fokus stehen die für Sie als Mitarbeiter/in eines Vereins wichtigsten Themenkomplexe, u.a. Anforderungen an Mitarbeiter/innen, Aufgaben, Betreuungsführung, Anerkennung, Förderung und Finanzierung.

Erfahrungen austauschen

Zum Webinar gehört der Austausch über bisher gemachte Umsetzungserfahrungen in der eigenen Arbeit und mit anderen Akteuren des Betreuungswesens.

Unsere Referentin, Barbara Dannhäuser, ist Sozialarbeiterin, Supervisorin und war lange Jahre Referentin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM in Düsseldorf. Sie hat selbst lange im Betreuungsverein gearbeitet und ist seit 2006 auf Bundesebene tätig. Sie war im Diskussionsprozess des BMJV beteiligt, ist eine anerkannte Expertin für Betreuungsvereine und Mitglied im BGT Vorstand.

Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen.

Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.

Vorteile

  • Alles Wissenwerte für Mitarbeiter/innen von Betreuungsvereinen zum neuen Betreuungsrecht
  • Ausführliches Skript mit zahlreichen Praxishinweisen
  • Unmittelbare Klärung von individuellen Praxisfragen durch den Referenten (Fragenbereich)
  • Ortsunabhängigkeit und Ersparnis von Kosten und Zeit

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betreuungsvereinen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betreuungsbehörden/Betreuungsstellen

Agenda

Agenda

16.05.2023
9:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 13:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr (3 x 1,5 Stunden)

Themen

  • Welche Aufgaben haben Betreuungsvereine nach der Reform – Was ist neu, was bleibt wie bisher?
  • Was ist neu bei der der Anerkennung?
  • Wie funktioniert die Registrierung von neuen Mitarbeitenden im Verein?
  • Was ändert sich bei der Betreuungsführung (z.B. Betreuerpflichten und unterstützte Entscheidungsfindung)?
  • Wie kann die Vereinbarung zur Beratung und Unterstützung mit Ehrenamtlichen gestaltet werden?
  • Was müssen ehrenamtliche Betreuer beachten?
  • Was ist bei der Landes-Förderung der Vereine zu beachten?

Referent/innen

Barbara Dannhäuser

Barbara Dannhäuser ist Sozialarbeiterin, Supervisorin und Referentin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM in Düsseldorf. Sie hat selbst lange im Betreuungsverein gearbeitet und ist seit 2006 auf Bundesebene tätig. Sie war im Diskussionsprozess des BMJV beteiligt, ist eine anerkannte Expertin für Betreuungsvereine und Mitglied im BGT Vorstand.

Hinweise

Anmeldung
Klicken Sie oben auf "jetzt anmelden " um sich verbindlich anzumelden. Für die Anmeldung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen, eine gültige E-Mail-Adresse und eine Rechnungsadresse angeben. Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Anmeldung per Post zugeschickt.

Teilnehmerunterlagen
Allen Gästen werden die Tagungsunterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme:
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

ab 99,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Vorzugspreis für Abonnierende der BtPrax, oder Datenbank Bt-Recht: 99,00 € zzgl. 19 % MwSt. (117,81 € inkl. MwSt.); Normalpreis: 109,00 € zzgl. 19% MwSt. (129,71 € inkl. MwSt.)