Compliance E-Learning - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz für Führungskräfte
Eine globalisierte Welt ohne Toleranz und Kooperation ist nicht vorstellbar. Diskriminierung und Mobbing werden zum Hemmschuh für Wettbewerb und Leistung. Ziel des AGG ist der Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Das Lernprogramm sensibilisiert...
Hinweis:
Einzelplatzlizenz (Zugang für 12 Monate ab Kauf), Mehrplatzlizenzen auf Anfrage
Produktbeschreibung
Eine globalisierte Welt ohne Toleranz und Kooperation ist nicht vorstellbar. Diskriminierung und Mobbing werden zum Hemmschuh für Wettbewerb und Leistung. Ziel des AGG ist der Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Das Lernprogramm sensibilisiert Führungskräfte interaktiv und mit vielen Praxisbeispielen für den korrekten Umgang mit Diskriminierung.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Ihre Vorteile
- Integrieren Sie die Online-Fortbildung einfach in Ihren Arbeitsalltag.
- Individuelle Zeiteinteilung
- Verbessern Sie Ihr fachspezifisches Wissen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz durch abwechslungsreiche Lerneinheiten.
- Abschlusstest mit Zertifikat
Dieses Produkt beinhaltet
- Einführung zum AGG
- Diskriminierungsmerkmale
- Wann liegt eine Benachteiligung vor?
- Pflichten der Beschäftigten
- Rechte der Beschäftigten
- Pflichten des Arbeitgebers
- Organisationspflichten des Arbeitgebers
- Abschlusstest mit Zertifikat
Bibliografische Angaben
Artikelnummer:
342310008
Ausgabeart:
E-Learning
Ausstattung:
Einzelplatzlizenz, Mehrplatzlizenzen auf Anfrage
Der beste Schutz zu mehr Informationssicherheit sind aufgeklärte und informierte Mitarbeiter, die die Gefahren erkennen und verantwortungsbewusst mit möglichen Risiken umgehen. Nur wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens sich in ihrem täglichen Handeln der Gefahren bewusst sind, lassen sich oft sehr kostspielige Schäden vermeiden. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter effizient und nachhaltig für das Thema Informationssicherheit und vermittelt Know-how für den sicheren Umgang mit Informationen.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Entgegen weit verbreiteter Meinung betrifft Geldwäsche nicht nur den Finanzsektor. Auch Mitarbeiter im Bereich Güterhandel sind davon betroffen und verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken.
In diesem E-Learning lernen Sie nicht nur den Prozess der Geldwäsche kennen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Unternehmen durch betriebsinterne Maßnahmen vor Geldwäsche und somit auch vor finanziellen Einbußen und Reputationsschäden schützen können.
Sie werden darauf sensibilisiert, Anzeichen von Geldwäsche zu erkennen und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu handeln.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Persönliche Interessenkonflikte können nicht nur in Ihrem privaten Umfeld auftreten, sondern ebenso im unternehmerischen Kontext. Diese zu identifizieren, zu bewerten und vor allem zukünftige Interessenkonflikte präventiv zu vermeiden, hat daher eine wesentliche Relevanz. Doch warum treten persönliche Interessenskonflikte auf und wie lassen sich diese identifizieren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen von Interessenkonflikten, sondern zeigt Ihnen darüber hinaus, anhand von praxisorientierten Fallbeispielen, wie Sie mit derartigen Situationen umgehen können.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Arbeitssicherheit in Banken stellt ein bedeutendes Thema dar. Bauliche, technische sowie
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sorgen für tägliche Sicherheit. Mit einer erfolgreich praktizierten Sicherheitskultur auf allen Hierarchieebenen steuern auch Sie einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren dieses vernetzten Sicherheitssystems und somit zur Sicherheit in Ihrem Arbeitsumfeld bei.
In diesem E-Learning lernen Sie aktuelle Sicherheitseinrichtungen kennen und erfahren, wie Sie aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit in Banken beitragen können. Weiter lernen Sie wichtige Verhaltensregeln kennen und erfahren, wie Sie im Falle eines Überfalls am besten handeln.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Eine globalisierte Welt ohne Toleranz und Kooperation ist nicht vorstellbar. Diskriminierung und Mobbing werden zum Hemmschuh für Wettbewerb und Leistung. Ziel des AGG ist der Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Das Lernprogramm sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter in zwei getrennten Lernpfaden interaktiv und mit vielen Praxisbeispielen für den korrekten Umgang mit Diskriminierung.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Zahlreiche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich bergen spezielle Gefahren, die das Tragen von geeigneter Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung, auch PSA genannt, erforderlich machen. Dieser Kurs behandelt die richtige Verwendung von PSA in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitsbereich. Die persönliche Schutzausrüstung ist auf Grund hohen hygienischen Standards und starken körperlichen Belastungen ein wichtiges Element des Gesundheitsschutzes.
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie und Ihre Kollegen aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit im Gesundheitsbereich beitragen können. Das E-Learning dauert ca. 30 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle?
Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten.
Sie können sicher davon ausgehen: ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance!
Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen?
Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Praxis“ einen umfassenden ESG-Gesamtüberblick mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“ werden Sie befähigt, eine unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.
Zum 1. Januar 2024 wurde die Schwelle der direkt vom LkSG betroffenen Unternehmen gesenkt: nun unterliegen bereits Betriebe mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Die Verpflichtungen treffen somit alle Zulieferer in Deutschland - unabhängig derer Unternehmensgröße.
In unserer Veranstaltung „Best Practice: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ erhalten Sie ein Update zur aktuellen Umsetzung und Auswirkung in der Praxis, z.B.
Wie hat sich die Anwendung der Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis entwickelt, seit das Gesetz Anfang 2023 in Kraft trat?
Wie wurden bekannte Probleme effizient gelöst und welche Herausforderungen sind neu aufgetreten?
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem BAFA als zuständige Behörde?
Wie wird sich das EU-Gesetz bezüglich Lieferkettensorgfalt auswirken?
Der beste Schutz zu mehr Informationssicherheit sind aufgeklärte und informierte Mitarbeiter, die die Gefahren erkennen und verantwortungsbewusst mit möglichen Risiken umgehen. Nur wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens sich in ihrem täglichen Handeln der Gefahren bewusst sind, lassen sich oft sehr kostspielige Schäden vermeiden. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter effizient und nachhaltig für das Thema Informationssicherheit und vermittelt Know-how für den sicheren Umgang mit Informationen.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Entgegen weit verbreiteter Meinung betrifft Geldwäsche nicht nur den Finanzsektor. Auch Mitarbeiter im Bereich Güterhandel sind davon betroffen und verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken.
In diesem E-Learning lernen Sie nicht nur den Prozess der Geldwäsche kennen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Unternehmen durch betriebsinterne Maßnahmen vor Geldwäsche und somit auch vor finanziellen Einbußen und Reputationsschäden schützen können.
Sie werden darauf sensibilisiert, Anzeichen von Geldwäsche zu erkennen und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu handeln.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Mit dem Code of Conduct (Verhaltenskodex) werden verbindliche Standards für das tägliche Handeln aller Mitarbeiter einer Organisation festgelegt und sichergestellt. Unternehmenswerte, -vision oder -leitbild fließen ebenso in den Code of Conduct mit ein wie geltende Gesetzesvorschriften. Das Lernprogramm vermittelt Führungskräften und Mitarbeitern in zwei getrennten Lernpfaden effizient und nachhaltig in den wichtigsten Grundlagen des Code of Conduct.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Arbeitssicherheit in Banken stellt ein bedeutendes Thema dar. Bauliche, technische sowie
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sorgen für tägliche Sicherheit. Mit einer erfolgreich praktizierten Sicherheitskultur auf allen Hierarchieebenen steuern auch Sie einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren dieses vernetzten Sicherheitssystems und somit zur Sicherheit in Ihrem Arbeitsumfeld bei.
In diesem E-Learning lernen Sie aktuelle Sicherheitseinrichtungen kennen und erfahren, wie Sie aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit in Banken beitragen können. Weiter lernen Sie wichtige Verhaltensregeln kennen und erfahren, wie Sie im Falle eines Überfalls am besten handeln.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Exportkontrolle in einer Datenbank. Durch regelmäßige Updates und praxisorientierte Erläuterungen des BAFA behalten Sie stets den Überblick über Ihre Exportkontrolle.
Was ist HADDEX Online?
HADDEX Online ist die tagesaktuelle Datenbank-Version des Handbuchs der deutschen Exportkontrolle – HADDEX. Das Handbuch wird herausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn.
Egal ob in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung oder der Dual-Use-Güter – Wir versorgen Sie mit allen notwendigen Verordnungen aus der Exportkontrolle, die Sie für die Arbeit im exportierenden Unternehmen benötigen.
Wofür nutze ich HADDEX Online?
Zahlreiche Anforderungen in der Exportkontrolle verändern sich täglich. HADDEX Online ist die einzige tagesaktuelle Datenbank, die Ihnen hilft, die Vorschriften der Exportkontrolle rechtssicher im Unternehmen umzusetzen. Alle ausschlaggebenden Verordnungen des Exportkontrollrechts werden noch am Tag der Verkündung in HADDEX Online eingearbeitet. Jede Änderung ist in Form einer Aktualisierungsübersicht in der Datenbank aufgelistet und verlinkt zum Volltext der Veröffentlichung. So sparen Sie sich die Suche und haben direkt alles auf einen Blick.
Der HADDEX Schnelldienst – blitzschnell informiert
Exportkontrollrelevante Änderungen zu beispielsweise Embargos, Sanktionslisten, Allgemeinen Genehmigungen oder Güterlisten werden Ihnen noch am Tag der Bekanntgabe mit unserem HADDEX Schnelldienst mitgeteilt. Das bedeutet, Sie erhalten noch vor Veröffentlichung die Änderungen übersichtlich dargestellt per E-Mail in Ihr Postfach. So können Sie auf wichtige Neuerungen noch vor der Veröffentlichung reagieren und kritische Auslieferungen rechtzeitig stoppen!
Immer den Überblick behalten
Ob Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung, Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821), aktuelle Sanktionen der EU oder Embargos. Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Vorschriften des Exportkontrollrechts im Blick! Wir bieten Ihnen die wichtigsten Veröffentlichungen in konsolidierter Form zum Abruf an. Hier haben Sie stets die aktualisierte und vollständige Version zusammengefasst vor sich.
Eine Aktualisierungsübersicht veranschaulicht die Überarbeitung der letzten Tage, damit Sie auch nichts übersehen und spätere Folgen rechtzeitig vermeiden.
Nachverfolgbarkeit
Sie können sich nicht nur die aktuelle Fassung einer Vorschrift in der Datenbank anzeigen lassen, sondern zum besseren Verständnis oder Vergleichbarkeit auch ältere Versionen aufrufen. Mit den historischen Fassungen können Sie demnach gut nachvollziehen, an welchen Stellen sich zu welchem Zeitpunkt Korrekturen ergeben haben.
Sie suchen? – Wir finden!
Eine komfortable Suchfunktion erleichtert Ihnen zusätzlich den Arbeitsalltag. Hat sich eine Embargovorschrift geändert und Sie müssen schnell erfahren, ob Sie betroffen sind? Mit wenigen Klicks erfahren Sie es!
Sie können zum Beispiel mit der Suchfunktion alle Güterlisten durchsuchen und blitzschnell erfahren, ob Ihr Gut gelistet ist oder nicht. HADDEX Online bietet zudem auch Zugriff auf Anhang I der Dual-Use-VO (VO (EU) 2021/821), das Umschlüsselungsverzeichnis, die Ausfuhrliste und die Anhänge der Embargos.
Kommentierungen des BAFA
Neben den Verordnungen finden Sie praxisorientierte Erläuterungen des BAFA im umfangreichen Kommentarteil von HADDEX Online.
Dieser dient als Wegweiser zu Themen wie:
Grundzüge des Exportkontrollrechts
Verbote und Embargos
Ausfuhr von gelisteten und nicht gelisteten Gütern
Verfahrenserleichterungen (Allgemeine Genehmigungen, Sammelgenehmigungen)
Anwendung der Ausfuhrliste
Rechtsprechungssammlung Exportkontrolle
Die umfassende Zusammenstellung von exportkontrollrechtlichen Urteilen wurde als Kooperationsprojekt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Reguvis Fachmedien, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages, erstellt.
Die Nutzung ist für Sie kostenfrei. Die Inhalte werden kontinuierlich weiter ausgebaut – geplant sind rund 600 Entscheidungen mit rein exportkontrollrechtlichem Bezug.
Hier die Rechtsprechungssammlung kostenfrei einsehen
Werden Sie den zahlreichen Anforderungen in der Exportkontrolle gerecht. Vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden empfindlichen Sanktionen. Nutzen Sie HADDEX Online!
Kostenfreier Test
Neugierig? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was HADDEX Online zu bieten hat.
Hier HADDEX Online kostenfrei und unverbindlich testen
Preise
Die Datenbank HADDEX Online kostet 1089,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf tagesaktuelle Änderungen in der Exportkontrolle. Investieren Sie nur 90,75 € monatlich in eine sichere Exportkontrolle!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle?
Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten.
Sie können sicher davon ausgehen: ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance!
Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen?
Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Praxis“ einen umfassenden ESG-Gesamtüberblick mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“ werden Sie befähigt, eine unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können.
Mit dem Kombinationsangebot unserer Zeitschriften bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Paket umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax und Der Zoll-Profi! .
- Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissen Sie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
- Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern.
Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff und monatlich das Printheft - unser Kombi-Angebot für Sie!
Zum 1. Januar 2024 wurde die Schwelle der direkt vom LkSG betroffenen Unternehmen gesenkt: nun unterliegen bereits Betriebe mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Die Verpflichtungen treffen somit alle Zulieferer in Deutschland - unabhängig derer Unternehmensgröße.
In unserer Veranstaltung „Best Practice: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ erhalten Sie ein Update zur aktuellen Umsetzung und Auswirkung in der Praxis, z.B.
Wie hat sich die Anwendung der Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis entwickelt, seit das Gesetz Anfang 2023 in Kraft trat?
Wie wurden bekannte Probleme effizient gelöst und welche Herausforderungen sind neu aufgetreten?
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem BAFA als zuständige Behörde?
Wie wird sich das EU-Gesetz bezüglich Lieferkettensorgfalt auswirken?
Erhöhen Sie Ihre Effizienz: Reduzieren Sie Ihren Kosten- und Zeitaufwand. Mit comply.Plus erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Themenbereiche der Compliance. Erfahrene Praktiker:innen geben Ihnen konkrete Hinweise und Praxistipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Der erste Schritt zu Ihrem persönlichen Compliance-Handbuch
Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-Handbuch erstellen. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt.
Sparen Sie Zeit: Verringern Sie Ihren Rechercheaufwand
Mit der Nutzung von comply.Plus sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie sonst mit aufwendigen Recherchen zu Compliance-Informationen verbracht hätten. In der Datenbank haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Sie können schnell und einfach auf die Fachinformationen zugreifen und bleiben so über wichtige Änderungen informiert.
Minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken durch rechtssichere Inhalte
Die Datenbank comply.Plus hilft Ihnen dabei, Risiken und Verstöße schnell zu identifizieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Sie erhalten eine umfassende Übersicht über wichtigen Compliance-Themen und Sie stellen so sicher, dass Sie immer informiert und auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Autor:innen sind ausgewiesene Experten und Praktiker:innen im Compliance-Bereich.
Kosteneffektivität: Senken Sie Ihre Kosten bis zu 50 %
Mit dem Abonnement der Datenbank sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum Einzelbezug der enthaltenen Fachliteratur. Ein weiterer Bonus: Sobald eine Neuauflage der Bücher erscheint, werden diese automatisch in comply.Plus aktualisiert. Außerdem wird die Datenbank regelmäßig um weitere Inhalte und Fachliteratur erweitert.
Sie profitieren von einem breitem Themenspektrum:
Ob Korruptionsprävention, Datenschutz, Geldwäscheprävention oder Supply Chain Compliance - Sie erhalten Informationen und Praxishinweise zu aktuellen Herausforderungen im Themenbereich Compliance.
Einfache Bedienung und hohe Verfügbarkeit
Sie können comply.Plus ohne vorherige Installationen direkt verwenden. Recherchieren Sie innerhalb der Datenbank mit einer bequemen Suchfunktion und navigieren Sie schnell zu Ihren gesuchten Inhalten.
Die Fachinformationen sind für Sie jederzeit online im Zugriff und Sie müssen nicht mehr in Fachbüchern blättern oder diese mit in Ihrer Tasche herumtragen.
Was umfasst Compliance?
Compliance umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation trifft, um die Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem die Themenfelder Lieferketten-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Für das Compliance Management zählt juristisches Fachwissen ebenso wie betriebswirtschaftliches, psychologisches und kommunikatives Wissen. Denn ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst sind. Die richtige Aufstellung des Aufsichtsrates kann genauso entscheiden wie die korrekte Zolleinfuhranmeldung. Denn letztendlich zielen alle Maßnahmen darauf ab, (Rechts-)Sicherheit herzustellen und so den Wert Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation nachhaltig zu erhöhen.
AW-Prax Online ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Außenwirtschaft in Recht und Praxis geht. Wir halten Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht auf dem Laufenden – kompetent und praxisnah!
Was ist AW-Prax Online?
Stellen Sie sich vor, Sie können topaktuelle Informationen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll jeden Monat bequem in einer Datenbank finden, ohne weitere Quellen konsultieren zu müssen. Mit AW-Prax Online können Sie das!
Aktuelle Entwicklungen auf Knopfdruck
AW-Prax – „Außenwirtschaftliche Praxis“ – ist seit fast 30 Jahren die marktführende Zeitschrift für außenwirtschaftsrechtliche Neuigkeiten. Gestartet als ein kompaktes Printheft, können Sie die Zeitschrift jetzt auch als Online-Magazin in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Noch vor der monatlichen Erscheinung der Printausgabe erhalten Sie vorab die neuesten rechtlichen Informationen in der Datenbank. Profitieren auch Sie von dieser Zeitersparnis und warten Sie nicht auf die Postzusendung!
Was hat AW-Prax Online zu bieten?
Unser kompetentes und erfahrenes Expertenteam informiert Sie jeden Monat über alle relevanten Rechtsänderungen aus dem Außenwirtschafts- und Zollrecht, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir stellen Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Verfügung, damit Sie wissen, welche Änderungen und Konsequenzen die Gesetzgebung für Ihr Unternehmen bedeuten. Sie stehen in der Pflicht, Ihr Unternehmen zu schützen!
Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen
Egal, ob Sie auf der Suche nach aktuellen Entwicklungen über Außenhandel, Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, US-(Re-)Exportkontrolle, Zoll oder Warenursprung und Präferenzen sind, AW-Prax Online hat alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Die Vorschriften in diesen Themenfeldern ändern sich laufend, wie beispielsweise derzeit Sanktionen als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Durch Rechtsprechungen und neue Urteile gibt es immer wieder beachtenswerte neue Facetten in der Auslegung bestehender Vorschriften. Vor diesem Hintergrund benötigen Sie ein nützliches Hilfsmittel, damit Sie alle relevanten Änderungen im Blick behalten.
Unser Online-Magazin hilft Ihnen dabei und stellt Ihnen jederzeit aktuelle und rechtssichere Informationen sowie Beratung bei der Umsetzung in die Praxis zur Verfügung.
Bewahren Sie den Überblick mit diesen Inhalten
Seien es Rechtsänderungen, Entscheidungen oder geplante Reformen – Unsere Experten behalten alle relevanten Themen für Sie im Blick und informieren Sie über das, was Sie wissen müssen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu sein:
Ausführliche Beiträge und Berichte geben den Überblick über topaktuelle Themen, diskutieren und bewerten Rechtsänderungen oder schauen voraus auf zukünftige Entwicklungen
Praxisrelevante Rechtsprechungen halten Sie in Bezug auf Entscheidungen und Auswirkungen auf dem Laufenden
Praxisnahe Informationen zur betriebsinternen Aus- und Weiterbildung erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unternehmen
Mit topaktuellen Nachrichten und Informationen zu Gesetzesänderungen bleiben Sie up to date
Nutzung des Online-Magazins
Das Online-Magazin nutzen Sie flexibel und ortsunabhängig in unserer Wissensdatenbank AW-Plus. Zugriff erhalten Sie mit Ihren von uns zur Verfügung gestellten Benutzer-LogIn über Ihren Webbrowser.
Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt des Online-Magazins, welche monatlich automatisch mit den neusten Beiträgen und Nachrichten aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden.
Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv seit Erscheinen 1995 und können auf eine umfangreiche Datensammlung zu außenwirtschaftlichen Themen zugreifen.
Mit Hilfe der Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Das Expertenteam
Unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang übernimmt die jeweilige fachspezifische Redaktion die Verantwortung für Beiträge, Nachrichten, Rechtsprechungen sowie Änderungsgesetze in der AW-Prax und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Branche.
Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung liefern monatlich umfassende Informationen und Hintergründe zu allen außenwirtschaftlichen Themen.
Redaktion Außenhandelsrecht: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff
Redaktion Exportkontrollrecht: Dr. Klaus Pottmeyer
Redaktion Nachhaltigkeit und Compliance: Dr. Lothar Harings
Redaktion Zollrecht: Prof. Dr. Sandra Rinnert
Preise
Die Datenbank AW-Prax Online kostet 393,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zollrecht. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax. Investieren Sie nur 32,75 € monatlich in Ihre Weiterbildung!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.