Betreuung von Menschen mit Schizophrenie oder Demenz
Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Für Sie als Beteiligte:r am Betreuungsverfahren ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Je mehr Sie über die medizinischen Grundlagen wissen, desto besser können Sie die Situation der betreuten Person einschätzen. Insbesondere im Rahmen der unterstützten Entscheidungsfindung ist medizinisches Know-How für die Einordnung der von der rechtlich betreuten Person geäußerten Wünsche unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, drohende erhebliche gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie ärztliche Gutachten und Empfehlungen besser zu verstehen.
Behandlungsmöglichkeiten kennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten
Das Seminar liefert Ihnen sowohl medizinische Grundlagen als auch konkrete Vorschläge für Ihr Handeln als Betreuer:in. Sie lernen die Krankheitsbilder der Schizophrenie und der Demenz sowie deren Behandlungsmöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit erkrankten betreuten Personen kennen. Anhand konkreter Bespiele aus Ihrer Praxis werden wir gemeinsam konkrete Handlungsvorschläge im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität im Sinne von „Best Practice“ diskutieren.
Trotz Erkrankung ein lebenswertes Leben führen – Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung
Häufig ist die Hilfe rechtlicher Betreuung erforderlich für Menschen mit schwer chronisch verlaufenden psychischen Störungen. Hier geht es nicht nur um die Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch um die Frage, wie die betroffenen Personen ihren Alltag erleben und mit ihrer Störung leben können. Wir wollen im Austausch mit Ihnen Ideen und Möglichkeiten entwickeln und die Grenzen der rechtlichen Betreuung ausloten.
Vorteile
- 2 Referenten – Maximale Expertise – Psychiatrie und Betreuungspraxis vereint
- Sie lernen, die Interessen Ihrer erkrankten betreuten Person zu wahren und gut mit ihr zu arbeiten
- Sie erlangen Sicherheit in Ihrem Handeln und wissen, welche Fachstellen Sie ggf. zur Unterstützung hinzuziehen können
- Sie profitieren von den Erfahrungen anderer und knüpfen wertvolle Kontakte
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen, ehrenamtliche Betreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter:innen, sowie Rechtspfleger:innen.
Agenda
Planung
Mittwoch, 06.09.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende 1. Tag
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Donnerstag, 07.09.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende 2. Tag
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik und eingereichter Fallbeispiele können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Psychiatrische Grundlagen der Krankheitsbilder Demenz und Schizophrenie
- Mögliche Verlaufsformen, die zu einem Betreuungsbedarf führen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Unterstützte Entscheidungsfindung vs. gesundheitliche Gefährdung
- Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarungen anhand konkreter Fallbeispiele
- Verhindern von Eingriffen im Sinne der §§ 1831 BGB (Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen) und des § 1832 BGB (Ärztliche Zwangsmaßnahmen)
- Offener und interaktiver Austausch im Plenum
Referent/innen

Jürgen Thar ist Dipl. Sozialarbeiter und seit über 30 Jahren als Berufsbetreuer tätig. Er ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuerbüro, Leitfaden Betreuungsrecht), routinierter Praktiker und ausgewiesener Kenner des Betreuungswesens.

Dr. Christoph Lenk ist Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg sowie erfahrener Referent für Fort- und Weiterbildungen.
Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!