Das neue Betreuungsrecht – Zentrale Änderungen und erste Erfahrungen
Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wurde das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie und die Selbstbestimmung der rechtlich betreuten Person. Das Mittel der Stellvertretung...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wurde das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie und die Selbstbestimmung der rechtlich betreuten Person. Das Mittel der Stellvertretung darf nur dann eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung hat der Gesetzgeber konkretes Fachwissen beschrieben, welches von Ihnen als Berufsbetreuer:in vorzuhalten ist.
Dieses Webinar informiert Sie als Berufsbetreuer:in kompakt und praxisorientiert über die für Sie geltenden Änderungen im Betreuungsrecht. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über erste Erfahrungen auszutauschen. In 4 Modulen zu je 1,5 Stunden erhalten Sie Antworten auf die Fragen, die im Rahmen der Berufsbetreuung am meisten gestellt werden.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
"Ich habe selten eine Veranstaltung besucht, die so informativ und kurzweilig war"
Andrea Ittner-Rauch, Rechtsanwältin
Vorteile
- Sie sind gut gerüstet und bestens informiert über alle wichtigen Änderungen im Betreuungsrecht.
- Sie können Ihre individuellen Fragen klären und letzte Unklarheiten beseitigen.
- Sie erhalten wertvolle Informationen zum Registrierungsverfahren aus dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Zielgruppe
Rechtliche Betreuer:innen, Mitarbeiter:innen und Inhaber:innen von Betreuerbüros/Bürogemeinschaften
Agenda
Planung
Modul 1: Dienstag, 11.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 12.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 3: Donnerstag, 13.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 4: Freitag, 14.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Grundlagen, Registrierungsverfahren, Vergütung
- Hintergründe der Reform
- Wo finden sich die für rechtliche Betreuer:innen wichtigsten Änderungen?
- Die vorzuhaltende Sachkunde in Grundzügen
- Änderungen der Vorschriften zur Vergütung
- Datenschutz
Modul 2 – Führung der Betreuung I
- Änderungen im Verfahren zur Bestellung rechtlicher Betreuer:innen
- Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche – Einwilligungsvorbehalt – Kontrollbetreuung
- Auswahl der Betreuungsperson – Wünsche der betroffenen Person – Kennenlerngespräch
- Bestellung gegen den Willen der betroffenen Person – Überprüfungsfristen
Modul 3 – Führung der Betreuung II
- Führung der rechtlichen Betreuung § 1821 BGB – die „Magna Charta“ für die rechtliche Betreuung
- Stärkung der Selbstbestimmung – unterstützte Entscheidungsfindung – mutmaßlicher Wille
- Die Wohlschranke weicht der Gefahrenabwehr
- Eingeschränkte Vertretungsmacht
- Rechtliche Betreuung im Gerichts- und Verwaltungsverfahren
- Auskunftspflicht gegenüber nahestehenden Angehörigen
Modul 4 – Aufgabenbereiche und Ende der Betreuung
- Auf die Gesundheit bezogenen Aufgabenbereiche; freiheitsentziehende Unterbringung; ärztliche Zwangsmaßnahmen
- Aufgabe des Wohnraums
- Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts des betreuten Menschen
- Vermögensangelegenheiten
- Beratung und Aufsicht durch das Betreuungsgericht – Berichts-, Auskunftspflichten, Rechnungslegung
- Ende der Betreuung
Referent/innen

Jürgen Thar ist seit 29 Jahren als Berufsbetreuer tätig; er ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuerbüro, Leitfaden Betreuungsrecht), routinierter Praktiker und ausgewiesener Kenner des Betreuungswesens.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.