Das neue Betreuungsrecht – Zentrale Änderungen und erste Erfahrungen

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wurde das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie und die Selbstbestimmung der rechtlich betreuten Person. Das Mittel der Stellvertretung...

Mehr erfahren

ab 179,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 179,00 € zzgl. 19% MwSt. (213,01 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wurde das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie und die Selbstbestimmung der rechtlich betreuten Person. Das Mittel der Stellvertretung darf nur dann eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung hat der Gesetzgeber konkretes Fachwissen beschrieben, welches von Ihnen als Berufsbetreuer:in vorzuhalten ist.

Dieses Webinar informiert Sie als Berufsbetreuer:in kompakt und praxisorientiert über die für Sie geltenden Änderungen im Betreuungsrecht. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über erste Erfahrungen auszutauschen. In 4 Modulen zu je 1,5 Stunden erhalten Sie Antworten auf die Fragen, die im Rahmen der Berufsbetreuung am meisten gestellt werden.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

"Ich habe selten eine Veranstaltung besucht, die so informativ und kurzweilig war"
Andrea Ittner-Rauch, Rechtsanwältin

Vorteile

  • Sie sind gut gerüstet und bestens informiert über alle wichtigen Änderungen im Betreuungsrecht.
  • Sie können Ihre individuellen Fragen klären und letzte Unklarheiten beseitigen.
  • Sie erhalten wertvolle Informationen zum Registrierungsverfahren aus dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Zielgruppe

Rechtliche Betreuer:innen, Mitarbeiter:innen und Inhaber:innen von Betreuerbüros/Bürogemeinschaften

Agenda

Planung

Modul 1: Dienstag, 11.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 12.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 3: Donnerstag, 13.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr
Modul 4: Freitag, 14.04.2023 I 09.30 – 11.00 Uhr

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Modul 1 – Grundlagen, Registrierungsverfahren, Vergütung

  • Hintergründe der Reform
  • Wo finden sich die für rechtliche Betreuer:innen wichtigsten Änderungen?
  • Die vorzuhaltende Sachkunde in Grundzügen
  • Änderungen der Vorschriften zur Vergütung
  • Datenschutz

Modul 2 – Führung der Betreuung I

  • Änderungen im Verfahren zur Bestellung rechtlicher Betreuer:innen
  • Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche – Einwilligungsvorbehalt – Kontrollbetreuung
  • Auswahl der Betreuungsperson – Wünsche der betroffenen Person – Kennenlerngespräch
  • Bestellung gegen den Willen der betroffenen Person – Überprüfungsfristen

Modul 3 – Führung der Betreuung II

  • Führung der rechtlichen Betreuung § 1821 BGB – die „Magna Charta“ für die rechtliche Betreuung
  • Stärkung der Selbstbestimmung – unterstützte Entscheidungsfindung – mutmaßlicher Wille
  • Die Wohlschranke weicht der Gefahrenabwehr
  • Eingeschränkte Vertretungsmacht
  • Rechtliche Betreuung im Gerichts- und Verwaltungsverfahren
  • Auskunftspflicht gegenüber nahestehenden Angehörigen

Modul 4 – Aufgabenbereiche und Ende der Betreuung

  • Auf die Gesundheit bezogenen Aufgabenbereiche; freiheitsentziehende Unterbringung; ärztliche Zwangsmaßnahmen
  • Aufgabe des Wohnraums
  • Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts des betreuten Menschen
  • Vermögensangelegenheiten
  • Beratung und Aufsicht durch das Betreuungsgericht – Berichts-, Auskunftspflichten, Rechnungslegung
  • Ende der Betreuung

Referent/innen

Jürgen Thar

Jürgen Thar ist seit 29 Jahren als Berufsbetreuer tätig; er ist renommierter Fachbuchautor (u.a. Das Betreuerbüro, Leitfaden Betreuungsrecht), routinierter Praktiker und ausgewiesener Kenner des Betreuungswesens.

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG

Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.

ab 179,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 179,00 € zzgl. 19% MwSt. (213,01 € inkl. 19% MwSt.)
Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung
Webinar
Neue Anforderungen an rechtliche Betreuer:innen im Rahmen der Kommunikation Spätestens aufgrund der seit dem 01.01.2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der rechtlichen Betreuung rücken die Themen Kommunikation sowie unterstütze Entscheidungsfindung immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen zweitägigen, insgesamt 12-stündigen interaktiven Workshop an, der sich gleichermaßen an erfahrene Betreuer:innen wie Einsteiger:innen richtet. Erproben Sie effektive Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung Zunächst erlernen Sie die Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation und probieren gemeinsam diverse Kommunikationsmethoden aus. Anschließend beleuchten Sie diese aus der betreuungsspezifischen Sicht und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. Konflikt- und Machtmechanismen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Entscheidungen treffen" wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten: Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig? Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten? Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen? Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung? Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten rundet das Programm ab. Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „ Die Tatsache dass die Referentin selbst als rechtliche Betreuerin tätig ist, brachte für uns TN den großen Nutzen, dass sie ihr fundiertes theoretisches Wissen passgenau und praxisnah vermitteln konnte. Jederzeit war es möglich Einwürfe, Rückfragen oder Ergänzungen einzubringen. Die Übungen lockerten die Webinartage auf und vertieften die Theorie. Super! Danke!“ Andreas Schnittcher, Büro für rechtliche Betreuungen
ab 369,00 €
7. BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Die Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung am 08.09.2023 – Hybrid oder vor Ort in Köln Als Experte in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem bestimmt die Reform des Betreuungsrechts dieses Jahr 2023. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen? Namhafte Expert:innen diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen! Termin, Ort und Uhrzeit Wann? 08. September 2023 Wie lange? 09:00 bis ca. 16:30 Uhr Wo? Online oder | KOMED im Mediapark, Köln Der 7. BtPrax-Tag findet erneut als Hybridveranstaltung statt! Wir bieten in diesen unsteten Zeiten der Pandemie – neben unseren reinen Online-Veranstaltungen – auch hybride Veranstaltungen an: Hybrid bedeutet, dass eine begrenzte Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist. Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den 7. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 70 Plätze stehen nach den aktuellen Corona-Schutzverordnungen zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 7. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus. Wenn eine Präsenzveranstaltung aufgrund neuer Schutzverordnungen nicht möglich ist, findet am ursprünglich geplanten Termin die Veranstaltung ausschließlich online statt. Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.
ab 209,00 €
Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
Webinar
Im Rahmen der Rechtlichen Betreuung tauchen viele Fragen zur Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) auf, z.B. Was ist dabei zu beachten? Welche Pflichten habe ich als Betreuer/in? Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung? Was ist beim Genehmigungsverfahren zu beachten? Welche Voraussetzungen müssen jeweils vorliegen? Was ist bei den Rechtsmitteln und in Eilverfahren zu beachten? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023? Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. Auf die künftigen Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform wird eingegangen. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis. Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021): “Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie“ – „Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“ – „Sehr fachkundiger Referent.“ Termine/Preise 30.08.+04.09.+05.09.2023 | 09:30 bis 11:00 Uhr (3 x 1,5 Stunden) | online Bitte wählen Sie oben rechts in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus. Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Kompaktpreis für alle 3 Module à 90 Minuten: 189,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 199,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
ab 189,00 €
Das neue Betreuungsrecht – Zentrale Änderungen und erste Erfahrungen
Webinar
Mit der Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023 wurde das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie und die Selbstbestimmung der rechtlich betreuten Person. Das Mittel der Stellvertretung darf nur dann eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist. Zur Qualitätssicherung der Berufsbetreuung hat der Gesetzgeber konkretes Fachwissen beschrieben, welches von Ihnen als Berufsbetreuer:in vorzuhalten ist. Dieses Webinar informiert Sie als Berufsbetreuer:in kompakt und praxisorientiert über die für Sie geltenden Änderungen im Betreuungsrecht. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über erste Erfahrungen auszutauschen. In 4 Modulen zu je 1,5 Stunden erhalten Sie Antworten auf die Fragen, die im Rahmen der Berufsbetreuung am meisten gestellt werden. Das sagen unsere Teilnehmer:innen "Ich habe selten eine Veranstaltung besucht, die so informativ und kurzweilig war" Andrea Ittner-Rauch, Rechtsanwältin
ab 179,00 €
Webinar: Vermittlung anderer Hilfen und erweiterte Unterstützung nach dem neuen BtOG
Webinar
Mit der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wandeln sich auch die Kern-Aufgaben für Betreuungsbehörden; das Betreuungsbehördensgesetz (BtBG) wird zum Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) erweitert. Die Art der Vermittlung anderer Hilfen wurde konkretisiert, damit die betroffene Person auch dort ankommt, wo es Hilfe gibt. Die Behörde soll künftig selbst dafür Sorge tragen, dass Ansprüche erkannt und Leistungsanträge gestellt werden. Genügt dies nicht zur Vermeidung einer Betreuung, kann die Durchführung einer erweiterten Unterstützung geprüft werden. Was im Vorfeld eine Kann-Bestimmung ist (§ 8 Abs. 2 BtOG), wird im Betreuungsverfahren zur Pflichtaufgabe (§ 11 Abs. 3, 4 BtOG). Betreuungsbehörden müssen sich daher auf die Bewältigung dieser Aufgaben gut vorbereiten – hierfür vermittelt dieses praxisoriengtierte Webinar Handwerkszeug und Impulse. Da die Delegation der Erweiterten Unterstützung an anerkannte Betreuungsvereine und berufliche Betreuer/innen möglich ist, tut sich für sie abseits des gerichtlichen Verfahrens eine neue Verdienstmöglichkeit auf. Unabhängig davon müssen Betreuer/innen den betroffenen Menschen ebenfalls „andere Hilfen“ erschließen, wenn die rechtliche Betreuung den Unterstützungsbedarf nicht abdeckt bzw. dadurch die Aufhebung der Betreuung ermöglicht wird. Die Referentin Ina Bürkel erläutert in diesem 4-stündigen Webinar als eine Art „Crash-Kurs“ die Herangehensweise an die Vermittlung anderer Hilfen und die darüber hinaus gehende Erweiterte Unterstützung. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen für Ihre tägliche Arbeit. Agenda/Themenschwerpunkte Sozialleistungsansprüche erkennen und Betroffene bei der Antragstellung unterstützen Andere Hilfen erfolgreich vermitteln – wie geht das? Was ist überhaupt eine „andere Hilfe“? Erweiterte Unterstützung – wenn es ein bisschen länger dauert Chancen und Grenzen der Vermittlung und Unterstützung Gestaltungsmöglichkeiten der Delegation an Vereine und Betreuer/innen Termine/Preise (bitte wählen Sie in der Buchungsmaske das passende Datum aus): 28.02.2023 | 08:30 – 10:30 Uhr + 11:00 – 13:00 Uhr (4 Stunden) | online 06.06.2023 | 08:30 – 10:30 Uhr + 11:00 – 13:00 Uhr (4 Stunden) | online 21.09.2023 | 08:30 – 10:30 Uhr + 11:00 – 13:00 Uhr (4 Stunden) | online Vorzugspreis für Abonnierende (BtPrax, Datenbank Bt-Recht) 139,00 €; Normalpreis 159,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
ab 129,00 €
Webinar: Wissen für Betreuungsvereine – Anforderungen des neuen Betreuungsrechts 2023
Webinar
Seit dem 1.1.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Es wurde grundlegend reformiert und neu strukturiert. Das neue Gesetz ändert vieles für die Betreuungsvereine, die ehrenamtlichen und die beruflichen Betreuer/innen. Dieses 3x90minütige Webinar informiert Sie als Mitarbeiter/in eines Betreuungsvereins über die neue Rechtslage und gibt Antworten auf die für Sie relevanten Fragen – was ist neu, was bleibt wie bisher? Neues, Altes und was kommt noch? Im Fokus stehen die für Sie als Mitarbeiter/in eines Vereins wichtigsten Themenkomplexe, u.a. Anforderungen an Mitarbeiter/innen, Aufgaben, Betreuungsführung, Anerkennung, Förderung und Finanzierung. Erfahrungen austauschen Zum Webinar gehört der Austausch über bisher gemachte Umsetzungserfahrungen in der eigenen Arbeit und mit anderen Akteuren des Betreuungswesens. Unsere Referentin, Barbara Dannhäuser, ist Sozialarbeiterin, Supervisorin und war lange Jahre Referentin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM in Düsseldorf. Sie hat selbst lange im Betreuungsverein gearbeitet und ist seit 2006 auf Bundesebene tätig. Sie war im Diskussionsprozess des BMJV beteiligt, ist eine anerkannte Expertin für Betreuungsvereine und Mitglied im BGT Vorstand. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.
ab 99,00 €
Bt-Recht PROFI
Onlinepaket
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung. Unsere leistungsfähige Datenbank bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für Ihren Berufsalltag im Betreuungswesen: Sie haben Zugriff auf die Zeitschrift BtPrax sowie zahlreiche renommierte Kommentare, Hand- und Fachbücher (siehe nächste Karte "Aus dem Inhalt"), vernetzt mit vielen Tausend einschlägigen Gerichtsentscheidungen und den relevanten Rechtsgrundlagen. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen. Kundenstimmen (Sandra Christa, Berufsbetreuerin): „Diese Datenbank ist eine unglaubliche Bereicherung für den Betreuungsalltag. Äußerst empfehlenswert!“
334,00 € inkl. MwSt.
Bt-Recht
Onlinepaket
Bt-Recht ist unsere Online-Grundversorgung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Kreise. Die Datenbank bietet Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die betreuungsrechtliche Praxis. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
219,00 € inkl. MwSt.
Unterbringungsrecht in der Praxis
Buch
Das Unterbringungsrecht ist ein anspruchsvolles Thema. Betroffen sind Erwachsene (und ihre Betreuer:innen bzw. Bevollmächtigte) i.R.d. Betreuungsrechts sowie Kinder und Jugendliche (und ihre Vormünder bzw. Pfleger:innen) i.R.d. Vormundschaftsrechts. Es sind unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt und viele Detailprobleme zu klären. Die mit der Unterbringung befassten Personenkreise benötigen Sicherheit im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens. Dieses Buch erläutert ebenso umfassend wie verständlich alle Fragen zur Unterbringung auf Basis der aktuellen Normen, Rechtsprechung und Fachliteratur. Berücksichtigt werden die zivilrechtliche Unterbringung ebenso wie die öffentlich-rechtliche Unterbringung Erwachsener und Minderjähriger. Einbezogen werden typische Beispiele aus der Praxis, die Zusammenhänge und Lösungswege aufzeigen. Besonders praxisrelevante Themen werden in eigenen Kapiteln behandelt, z.B. freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit, Zwangsbehandlung und forensische Unterbringung. Enthalten sind zudem zahlreiche Arbeitshilfen, z.B. Checklisten und Formulierungsvorschläge für Anträge. Die 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt die Änderungen des Unterbringungsrechts im Zuge der Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere im BGB und FamFG. Neuere obergerichtliche Rechtsprechung und Änderungen im Landesrecht wurden eingearbeitet. Weiterhin wird dargelegt, inwieweit der Grundsatz der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen durch die Betreuungsrechtsreform Niederschlag in der Praxis der Unterbringung findet.
48,00 € inkl. MwSt.
Sozialbericht und Betreuungsplanung
Buch
Im Vorfeld und während der rechtlichen Betreuung trägt die Sozialdiagnostik dazu bei, dass betreuungsbedürftige Menschen eine angemessene Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe erhalten: Die Betreuungsrechtsreform hat den Sozialbericht, der auf Basis der Sozialdiagnostik erstellt wird, weiter gestärkt. Die Begutachtung zur Erforderlichkeit einer Betreuung durch die Betreuungsbehörden erhält durch die Sozialdiagnostik eine Grundlage, die das gesamte Verfahren strukturiert und leitet. Zusätzlich sollte sozialdiagnostisches Wissen in der Betreuungsplanung (im Rahmen des Anfangs- und Jahresberichts) von den Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern eingesetzt werden. Die dialogisch angelegte Sozialdiagnostik trägt zur Umsetzung des Prinzips der Unterstützten Entscheidungsfindung durch entsprechende Methoden und Instrumente maßgeblich bei. Sie finden in diesem Werk eine verständliche und praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen Aspekte der Erstellung und des Einsatzes eines Sozialberichts sowie eines Betreuungsplans. Alle relevanten konzeptionellen und methodischen Elemente werden – bezogen auf die besonderen Anforderungen im Betreuungswesen – erläutert. Die mit der Erstellung des Sozialberichts befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betreuungsbehörden sowie die Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer erhalten mit diesem Werk viele praktische Arbeitshilfen: Zur Veranschaulichung und für den Einsatz in der Praxis sind z.B. Muster für Frage- und Diagnosebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Beispiele für die Ausgestaltung der Dokumente (Sozialbericht, Betreuungsplanung) enthalten. Berücksichtigt ist die Rechtslage nach dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (1.1.2023).
44,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autor:innen alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) sowie die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) sind in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgt unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autor:innen – selbst ausgewiesene Praktiker:innen des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 5. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Betreuungsrechtsreform 2023.
69,00 € inkl. MwSt.
Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis
Buch
Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Praxis der rechtlichen Betreuung geworden – spätestens seit der Betreuungsrechtsreform 2023. Die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche werden als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Damit steht die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt Wie genau können Wille und Wünsche des betreuten (dementen, psychisch kranken etc.) Menschen ergründet werden? Hier kommt die Unterstützte Entscheidungsfindung ins Spiel. In diesem Buch stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der rechtlichen Betreuung Konzepte und Methoden aus Kommunikation, Psychologie, Soziologie und Verhaltensforschung vor. Die Themen werden für alle Akteurinnen und Akteure des Betreuungswesens transparent und anwendungsbezogen aufbereitet. Dabei werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven von z.B. Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und auch betroffenen Menschen berücksichtigt.
44,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Gesundheitssorge
Buch
Der Aufgabenkreis Gesundheitssorge birgt zahlreiche Stolpersteine. So sind z.B. die Kenntnisse der medizinischen Grundlagen für Betreuer:innen unerlässlich. Aber auch alle Fragen rund um Genehmigungserfordernisse, die Einwilligungsfähigkeit der betroffenen Menschen und Unterbringung sind von hoher Relevanz. In diesem Praxishandbuch finden Berufsbetreuer:innen rechtssichere Informationen, praktische Hilfen und Lösungen für den Arbeitsalltag. Alle fach- und Praxisfragen rund um diesen zentralen Aufgabenbereich werden verständlich, aktuell und zuverlässig – auf dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, der aktuellen Rechtsvorschriften, Rechtsprechung und Fachliteratur – erläutert. Das Werk enthält zudem Schwerpunkte zu besonders praxisrelevanten Themen (z.B. Demenz, Abhängigkeitserkrankungen) und schlägt den Bogen zwischen der psychiatrischen Krankheitslehre und den rechtlichen Anforderungen. Eingearbeitet sind viele Beispiele, zu denen die praxiserfahrenen Autoren und Autorinnen Lösungswege aufzeigen.
44,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Buch
Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, RPflG, BtOG und BtRegV sowie Vorschriften aus zahlreichen Nebengesetzen. Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar. Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und Weise der Darstellung. Enthalten sind zudem praxisorientierte Formulierungsvorschläge, z.B. zu Vorsorgedokumenten sowie für den gerichtlichen Schriftverkehr (z.B. Genehmigungsanträge, Rechtsmittel). Praxishandbuch und Kommentar zugleich, ist der Titel eine vollständige Arbeitshilfe für alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Sach- und Rechtsfragen des Betreuungsrechts befasst sind – insbesondere Gerichte, Rechtspfleger:innen, Betreuer:innen, Rechtsanwälte, Behörden und Vereine. Diese 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
69,00 € inkl. MwSt.