ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
Vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.
Vertiefung des Grundlagenwissens
Die Modulreihe vertieft Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.
Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.
Vorteile
- Vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge.
- Steigern Sie Ihr Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV.
- Überzeugen Sie sich von unserem Referenten, der Ihnen als erfahrener Praktiker die wichtigsten Kenntnisse anschaulich vermittelt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, an Sachverständige für die Verkehrswertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke, an Immobiliensachverständige aus der Steuerverwaltung, dem Bankensektor und anderen einschlägigen Bereichen, z. B. Maklerhäuser und Finanzierungsvermittler.
Agenda
Planung
Modul 1: Dienstag, 09.01. - Mittwoch, 10.01.2024 | Jeweils 13.30 bis 16.30 Uhr
Modul 2: Dienstag, 30.01. - Mittwoch, 31.01.2024 | Jeweils 13.30 bis 16.30 Uhr
Modul 3: Dienstag, 13.02. - Mittwoch, 14.02.2024 | Jeweils 13.30 bis 16.30 Uhr
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik
Rechtliche Grundlagen für die Immobilienwertermittlung nach dem BauGB
Grundlagen der Visualisierung von Daten
Grundlagen der Statistik
Grundlagen der Finanzmathematik
Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte
Regressionsanalyse und Modellierung von Daten
Für die Wertermittlung erforderliche Daten nach der ImmoWertV 2021
Ableitung von Bodenrichtwerten
Modul 3: Bewertungsmethoden: „Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten
Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze
Umrechnungskoeffizienten
Transparente Darstellung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten
Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren
Referent:innen

Peter Ache ist Redaktionsleiter für den Immobilienmarktbericht Deutschland der Gutachterausschüsse und engagiert sich als Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW e. V.) für die Entwicklung bundesweiter und internationaler Standards für die Wertermittlung. Er veröffentlicht Fachbeiträge, ist Dozent und Redner bei Fachveranstaltungen und Lehrbeauftragter einer internationalen Hochschule in Berlin. Herr Ache ist außerdem Leiter der Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Niedersachsen und aktuell Mitglied der Projektgruppe des Bundesministeriums des Innern für Bau und Heimat zur Weiterentwicklung der Normalherstellungskosten (NHK) und zur Entwicklung der Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV (ImmoWert-A) im Zuge der ab dem 01.01.2022 geltenden ImmoWertV. Im Rahmen der von der Bundesregierung eingerichteten Baulandkommission war er Mitglied in den Arbeitsgruppen „Datenexpertise“ und „Wertermittlung“ der Kommission.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!