ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
Rechtsgrundlagen - Statistik und Regressionsanalyse - Ableitung der Daten Gesetzesgrundlage Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlagen - Statistik und Regressionsanalyse - Ableitung der Daten
Gesetzesgrundlage
Ab dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden.
Was ist neu?
Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen.
Was können Sie tun?
Die Webinar-Reihe vertieft das Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der neuen ImmoWertV. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 genauso besprochen wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten.
Sie wollen nur einzelne Module der Reihe buchen?
Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik
Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte
Modul 3: Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten
Vorteile
- Wissenstransfer durch renommierten und fachkundigen Experten
- Hohe Bandbreite an Themen in kurzer Zeit - aufgeteilt in einzelne Blockeinheiten
- Besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten
- Werden Sie sicher in Ihrer Anwendung
.
Zielgruppe
Die Webinare 1 bis 3 richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, an Sachverständige für die Verkehrswertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke, an Immobiliensachverständige aus der Steuerverwaltung, dem Bankensektor und anderen einschlägigen Bereichen, z. B. Maklerhäuser und Finanzierungsvermittler.
Die Webinare bauen aufeinander auf, wobei das Grundlagenwissen im Webinar 1, weiterführende Kenntnisse zur Regressionsanalyse im Teil 2 und die praktischen Anwendungen in Teil 3 vermittelt werden. Insgesamt werden Grundlagenwissen in der Immobilienwertermittlung und in den Webinaren 2 und 3 die Kenntnisse der Themen der vorangegangenen Webinare 2 bzw. 3 vorausgesetzt.
Agenda
Inhalte
- Modul 1: Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik
22.+23.03.2023 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
In diesem Webinar werden zunächst die Neuerungen der ImmoWertV und insbesondere die Begriffe der „Modellkonformität“ und der „geeigneten Daten“ geklärt. Zusätzlich werden die Grundsätze moderner Visualisierung von Daten vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die statistischen und finanzmathematischen Grundlagen, wie beispielweise in der Immobilienwertermittlung sinnvolle oder nicht sinnvolle Lage- und Streuungsmaße, Stichprobe vs. Grundgesamtheit oder der Present- bzw. Future Value. Insgesamt vermittelt dieses Webinar die Grundlagen, die zur Ableitung und Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten benötigt werden.
Themenübersicht:
1.1 Rechtliche Grundlagen für die Immobilienwertermittlung nach dem BauGB
1.2 Grundlagen der Visualisierung von Daten
1.3 Grundlagen der Statistik
1.4 Grundlagen der Finanzmathematik
- Modul 2: Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte
17.+18.04.2023 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
Die Regressionsanalyse als das „Schweizer Taschenmesser“ der Datenanalyse für den Immobilienmarkt spielt bei der Ableitung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten eine besondere Rolle und gehört zum Standardwissen der Gutachterausschüsse und Sachverständigen. In diesem Webinar soll die Anwendung dieser Methode erläutert und vertieft werden. Dabei werden die Fallstricke, Voraussetzungen und Fehler thematisiert und die Beurteilung der Genauigkeit des Regressionsmodells betrachtet. In einem zweiten Teil dieses Webinars werden die für die Wertermittlung erforderlichen Daten grundsätzlich erläutert und die erforderlichen Datengrundlagen diskutiert. Zudem wird auf die Ableitung von Bodenrichtwerten und deren grundsätzliche Vorgehensweise eingegangen. Dieses Webinar baut auf das Webinar „Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik“ auf. Statistische Grundkenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themenübersicht:
2.1 Regressionsanalyse und Modellierung von Daten
2.2 Für die Wertermittlung erforderliche Daten nach der ImmoWertV 2021
2.3 Ableitung von Bodenrichtwerten
- Modul 3: Bewertungsmethoden: „Ableitung und Veröffentlichung der wichtigsten Daten
25.+26.04.2023 | je 13:30 bis 16:30 Uhr | online
In diesem Webinar werden anhand von konkreten Beispielen, die Regressionsanalyse und andere einfachere statistische Methoden angewendet. Es geht dabei um das konkrete Vorgehen bei der Ableitung von z. B. Sachwertfaktoren oder Umrechnungskoeffizienten. Zudem wird auf die Ableitung von für einen Zuständigkeitsbereich gültigen Liegenschaftszinssätzen eingegangen und die Grundsätze und die Anwendung von Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren dargestellt. Dabei wird das Augenmerk auch auf eine den heutigen Ansprüchen an Transparenz gerecht werdende Veröffentlichung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten gelegt. Dieses Webinar baut auf die Webinare „Rechtsgrundlagen, Visualisierung, Statistik und Finanzmathematik“ und „Regressionsanalyse, Datenmodellierung, Bodenrichtwerte“ auf; entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Themenübersicht:
3.1 Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze
3.2 Umrechnungskoeffizienten
3.3 Transparente Darstellung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten
3.4 Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren
Referent/innen

Peter Ache ist Redaktionsleiter für den Immobilienmarktbericht Deutschland der Gutachterausschüsse und engagiert sich als Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW e. V.) für die Entwicklung bundesweiter und internationaler Standards für die Wertermittlung. Er veröffentlicht Fachbeiträge, ist Dozent und Redner bei Fachveranstaltungen und Lehrbeauftragter einer internationalen Hochschule in Berlin. Herr Ache ist außerdem Leiter der Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Niedersachsen und aktuell Mitglied der Projektgruppe des Bundesministeriums des Innern für Bau und Heimat zur Weiterentwicklung der Normalherstellungskosten (NHK) und zur Entwicklung der Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV (ImmoWert-A) im Zuge der ab dem 01.01.2022 geltenden ImmoWertV. Im Rahmen der von der Bundesregierung eingerichteten Baulandkommission war er Mitglied in den Arbeitsgruppen „Datenexpertise“ und „Wertermittlung“ der Kommission.
Hinweise
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser Referent vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.