Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Neue Anforderungen an rechtliche Betreuer:innen im Rahmen der Kommunikation
Spätestens aufgrund der seit dem 01.01.2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der rechtlichen Betreuung rücken die Themen Kommunikation sowie unterstütze Entscheidungsfindung immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen zweitägigen, insgesamt 12-stündigen interaktiven Workshop an, der sich gleichermaßen an erfahrene Betreuer:innen wie Einsteiger:innen richtet.
Erproben Sie effektive Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung
Zunächst erlernen Sie die Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation und probieren gemeinsam diverse Kommunikationsmethoden aus. Anschließend beleuchten Sie diese aus der betreuungsspezifischen Sicht und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. Konflikt- und Machtmechanismen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen.
Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Entscheidungen treffen" wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten:
- Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig?
- Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten?
- Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen?
- Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung?
Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten rundet das Programm ab.
Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„ Die Tatsache dass die Referentin selbst als rechtliche Betreuerin tätig ist, brachte für uns TN den großen Nutzen, dass sie ihr fundiertes theoretisches Wissen passgenau und praxisnah vermitteln konnte. Jederzeit war es möglich Einwürfe, Rückfragen oder Ergänzungen einzubringen. Die Übungen lockerten die Webinartage auf und vertieften die Theorie. Super! Danke!“
Andreas Schnittcher, Büro für rechtliche Betreuungen
Vorteile
- Sie erleben einen Praxisworkshop in Coaching-Atmosphäre
- Sie profitieren von der Berufserfahrung und Fachexpertise der Referentin
- Sie haben die Möglichkeit, sich in der Gruppe über konkrete Fallbeispiele und Best Practice auszutauschen
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich speziell an rechtliche Betreuer:innen, interessierte Quereinsteiger:innen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Rechtswissenschaften.
Agenda
Planung
Mittwoch, 05.07.2023
10.00 Uhr Beginn
13.00 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende des 1. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Mittwoch, 12.07.2023
10.00 Uhr Beginn
13.00 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende des 2. Tages
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Grundlagen der Kommunikation
- Betreuungsspezifische Kommunikation
- Hintergründe und Erprobung diverser Kommunikationsmethoden
- Konfliktmechanismen
- Macht-Mechanismen
- Analyse der eigenen persönlichen Haltung zu der/dem Betroffenen und zu deren/dessen Themen
- Einführung in das Thema "Entscheidungen treffen"
- Was ist „unterstütze Entscheidungsfindung“, warum und für wen ist diese wichtig?
- Unterstütze Entscheidungsfindung in der Praxis
Referent/innen

Alisha Rexygel ist gesetzliche Betreuerin in einem Berliner Betreuungsverein, Mitglied der Interessengemeinschaft der Berliner Betreuungsvereine und Mitglied des Hauptausschusses der Bundeskonferenz der Betreuungsvereine (BuKo). Sie ist außerdem als Coach, Mediatorin, Supervisorin und Trainerin tätig. Bestens vertraut mit den Anforderungen aus dem Betreuungsalltag bringt sie gleichzeitig ein hohes Maß an Expertise rund um Kommunikation mit.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unsere Referentin vorbereiten und diese ausführlich beantworten kann.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.