Vermittlung anderer Hilfen und erweiterte Unterstützung nach dem BtOG
Aufgaben und Chancen von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen und Berufsbetreuer:innen
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Betreuungsrecht und betreffen alle Beteiligten: Andere Hilfen. Doch was ist damit gemeint und wie werden sie erfolgreich vermittelt?
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde haben Sie gemäß §8, 11 BtOG zu prüfen, ob anstelle einer Betreuung nicht auch andere Hilfen als Unterstützung ausreichend sein können. Sie unterbreiten entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote und tragen Sorge dafür, dass Ansprüche erkannt und Leistungsanträge gestellt werden. Unsere Veranstaltung bereitet Sie gut auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor und vermittelt Ihnen wertvolle Impulse und das notwendige Handwerkszeug.
Das ist schön und gut, doch wie ist das, wenn die Vermittlung an andere Hilfen nicht ausreichen?
Dann kommt das erweiterte Unterstützungsangebot zum Tragen (§ 11 Abs. 3, 4 BtOG) und Sie als Mitarbeiter:in eines Betreuungsvereines oder als Berufsbetreuer:in ins Spiel. Da die Delegation der erweiterten Unterstützung an Betreuungsvereine und selbständig berufliche Betreuer:innen möglich ist, entsteht für Sie abseits des gerichtlichen Verfahrens eine neue Verdienstmöglichkeit.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie das Verfahren zur Vermittlung anderer Hilfen bei den Betreuungsbehörden abläuft und was die erweiterte Unterstützung darüber hinaus darstellt. Sie sind gem. § 1821 Abs. 6 BGB auch angehalten, bereits betreuten Menschen „andere Hilfen“ zur Wiederherstellung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit zu erschließen und dadurch die Aufhebung der Betreuung potenziell möglich zu machen. Dieser Einblick kann Ihnen daher abseits von Sachkundemodulen wertvolle Tipps geben.
Vorteile
- Individuelle Beratungskompetenz: Sie sind in der Lage, für die betroffene Person die am besten geeignete Unterstützungsmöglichkeit zu wählen und dahingehend zu beraten.
- Rechts- und Handlungssicherheit in komplexen Situationen: Sie wissen was im individuellen Fall zu tun ist und können unmittelbar agieren.
- Stärkung der Zusammenarbeit aller Beteiligten: Dank eines besseren Verständnisses über die jeweiligen Rollen und Aufgaben tragen Sie aktiv dazu bei, sowohl die Zusammenarbeit zwischen Betreuungsbehörde – Betreuungsverein – Berufsbetreuer:in als auch die Zukunft der betroffenen Person nachhaltig zu verbessern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden sowie an ehrenamtliche und Berufsbetreuer:innen.
Agenda
Planung
Donnerstag, 01.02.2024
08.30 Uhr Beginn
10.30 - 11.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Sozialleistungsansprüche erkennen und Betroffene bei der Antragstellung unterstützen
- Definition einer „anderen Hilfe“
- Erfolgreiche Vermittlung anderer Hilfen
- Erweiterte Unterstützung – wenn es ein bisschen länger dauert
- Chancen und Grenzen der Vermittlung und Unterstützung
- Gestaltungsmöglichkeiten der Delegation an Betreuungsvereine und Betreuer:innen
Referent:innen

Dipl.-Sozialpädagogin, Leiterin der Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!