Zeige alle Kategorien

Vermittlung anderer Hilfen und erweiterte Unterstützung nach dem BtOG

Aufgaben und Chancen von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen und Berufsbetreuer:innen

Mehr erfahren

213,01 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 179,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 179,00 € zzgl. 19% MwSt. (213,01 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 159,00 € zzgl. 19% MwSt. (189,21 € inkl. 19% MwSt.) gültig bis zum 01.12.2023.

Allgemeine Informationen

Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Betreuungsrecht und betreffen alle Beteiligten: Andere Hilfen. Doch was ist damit gemeint und wie werden sie erfolgreich vermittelt?

Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde haben Sie gemäß §8, 11 BtOG zu prüfen, ob anstelle einer Betreuung nicht auch andere Hilfen als Unterstützung ausreichend sein können. Sie unterbreiten entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote und tragen Sorge dafür, dass Ansprüche erkannt und Leistungsanträge gestellt werden. Unsere Veranstaltung bereitet Sie gut auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor und vermittelt Ihnen wertvolle Impulse und das notwendige Handwerkszeug.

Das ist schön und gut, doch wie ist das, wenn die Vermittlung an andere Hilfen nicht ausreichen?

Dann kommt das erweiterte Unterstützungsangebot zum Tragen (§ 11 Abs. 3, 4 BtOG) und Sie als Mitarbeiter:in eines Betreuungsvereines oder als Berufsbetreuer:in ins Spiel. Da die Delegation der erweiterten Unterstützung an Betreuungsvereine und selbständig berufliche Betreuer:innen möglich ist, entsteht für Sie abseits des gerichtlichen Verfahrens eine neue Verdienstmöglichkeit.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie das Verfahren zur Vermittlung anderer Hilfen bei den Betreuungsbehörden abläuft und was die erweiterte Unterstützung darüber hinaus darstellt. Sie sind gem. § 1821 Abs. 6 BGB auch angehalten, bereits betreuten Menschen „andere Hilfen“ zur Wiederherstellung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit zu erschließen und dadurch die Aufhebung der Betreuung potenziell möglich zu machen. Dieser Einblick kann Ihnen daher abseits von Sachkundemodulen wertvolle Tipps geben.

Vorteile

  • Individuelle Beratungskompetenz: Sie sind in der Lage, für die betroffene Person die am besten geeignete Unterstützungsmöglichkeit zu wählen und dahingehend zu beraten.
  • Rechts- und Handlungssicherheit in komplexen Situationen: Sie wissen was im individuellen Fall zu tun ist und können unmittelbar agieren.
  • Stärkung der Zusammenarbeit aller Beteiligten: Dank eines besseren Verständnisses über die jeweiligen Rollen und Aufgaben tragen Sie aktiv dazu bei, sowohl die Zusammenarbeit zwischen Betreuungsbehörde – Betreuungsverein – Berufsbetreuer:in als auch die Zukunft der betroffenen Person nachhaltig zu verbessern.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden sowie an ehrenamtliche und Berufsbetreuer:innen.

Agenda

Planung

Donnerstag, 01.02.2024
08.30 Uhr Beginn
10.30 - 11.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Ende

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Sozialleistungsansprüche erkennen und Betroffene bei der Antragstellung unterstützen
  • Definition einer „anderen Hilfe“
  • Erfolgreiche Vermittlung anderer Hilfen
  • Erweiterte Unterstützung – wenn es ein bisschen länger dauert
  • Chancen und Grenzen der Vermittlung und Unterstützung
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Delegation an Betreuungsvereine und Betreuer:innen

Referent:innen

Ina Bürkel

Dipl.-Sozialpädagogin, Leiterin der Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

213,01 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 179,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 179,00 € zzgl. 19% MwSt. (213,01 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 159,00 € zzgl. 19% MwSt. (189,21 € inkl. 19% MwSt.) gültig bis zum 01.12.2023.
Neu
Lohn-, Sozialleistungs- & Kontenpfändung erfolgreich abwehren
Webinar
Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Zwangsvollstreckung“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, das Zahlungskonto „leerzuräumen“ und den Lohn sowie Sozialleistungen oder im Wege der Doppelpfändung („kumulativ!“) zu pfänden. Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen In der Veranstaltung erlangen Sie die erforderlichen systematischen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs auf Lohn und ein Zahlungskonto richtig einschätzen und gegebenenfalls kenntnisreich abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zu den Reaktionsmöglichkeiten bei der Pfändung von laufenden oder einmaligen Sozialleistungen Ihrer betreuten Person.
ab 219,00 €
Vermittlung anderer Hilfen und erweiterte Unterstützung nach dem BtOG
Webinar
Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Betreuungsrecht und betreffen alle Beteiligten: Andere Hilfen. Doch was ist damit gemeint und wie werden sie erfolgreich vermittelt? Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde haben Sie gemäß §8, 11 BtOG zu prüfen, ob anstelle einer Betreuung nicht auch andere Hilfen als Unterstützung ausreichend sein können. Sie unterbreiten entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote und tragen Sorge dafür, dass Ansprüche erkannt und Leistungsanträge gestellt werden. Unsere Veranstaltung bereitet Sie gut auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor und vermittelt Ihnen wertvolle Impulse und das notwendige Handwerkszeug. Das ist schön und gut, doch wie ist das, wenn die Vermittlung an andere Hilfen nicht ausreichen? Dann kommt das erweiterte Unterstützungsangebot zum Tragen (§ 11 Abs. 3, 4 BtOG) und Sie als Mitarbeiter:in eines Betreuungsvereines oder als Berufsbetreuer:in ins Spiel. Da die Delegation der erweiterten Unterstützung an Betreuungsvereine und selbständig berufliche Betreuer:innen möglich ist, entsteht für Sie abseits des gerichtlichen Verfahrens eine neue Verdienstmöglichkeit. In unserem Webinar erfahren Sie, wie das Verfahren zur Vermittlung anderer Hilfen bei den Betreuungsbehörden abläuft und was die erweiterte Unterstützung darüber hinaus darstellt. Sie sind gem. § 1821 Abs. 6 BGB auch angehalten, bereits betreuten Menschen „andere Hilfen“ zur Wiederherstellung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit zu erschließen und dadurch die Aufhebung der Betreuung potenziell möglich zu machen. Dieser Einblick kann Ihnen daher abseits von Sachkundemodulen wertvolle Tipps geben.
ab 179,00 €
Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs
Webinar
Als ehrenamtliche oder berufliche Betreuer:in haben Sie häufig mit dem Sozialrecht zu tun. Dabei stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Welche Arten an Leistung gibt es? Wer kann von wem wie welche Leistungen erhalten? Was muss beachtet werden, um den Betreuten ihre Rechte zu verschaffen? Strategien für sicheres und rasches Handeln in sozialrechtlichen Angelegenheiten In der Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über die Grundlagen des Sozialrechts. Sie erfahren wie Sie als Betreuer:in nicht nur effektiv, sondern auch im Sinne Ihrer betreuten Person handeln. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen, wenn es – wie in vielen Fällen – schnell gehen muss. Das sagen unsere Teilnehmer:innen: „Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“ “Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“ Anonym, 2022
ab 329,00 €
Schenkungen in der gesetzlichen Betreuung
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrechtes führte zur Aufhebung des Schenkungsverbotes und damit zu grundlegend neuen Möglichkeiten im Umgang mit Schenkungen in der Betreuung. Doch was bedeutet dies konkret für Sie als Betreuer:in oder Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde? Was haben Sie zu beachten, wenn Schenkungen „nur“ noch genehmigungsbedürftig sind? Wie sieht es aus mit Gelegenheitsgeschenken? Was ist der Unterschied zwischen einer Schenkung und einer unentgeltlichen Zuwendung? Wie gehen Sie vor, wenn Ihre betreute Person den Wunsch bzgl. einer Schenkung oder einer unentgeltlichen Zuwendung äußert? Welche steuerrechtlichen Aspekte müssen Sie beachten? Können Sie sich haftbar machen? Unterliegen Vormünder ebenfalls der Genehmigungserfordernis oder besteht hier weiterhin ein Verbot? In der Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Genehmigungspflichten und beleuchten die steuerrechtlichen und haftungsrechtlichen Aspekte.
ab 119,00 €
Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
Webinar
Sie sind rechtliche:r Betreuer:in und stellen sich zum Thema Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) unter anderem folgende Fragen?: Was sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die bei freiheitsentziehenden Maßnahmen zu beachten sind? Welche konkreten Pflichten und Verantwortlichkeiten habe ich als Betreuer oder Betreuerin gemäß dem geltenden Gesetz? Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung? Welche Schritte sind im Genehmigungsverfahren für die Unterbringung erforderlich und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich rechtliche Schritte einleiten muss, um die Interessen des betreuten Menschen zu schützen, insbesondere in Eilverfahren? Auf diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in unserer Veranstaltung Antworten geben. Unser erfahrener Referent stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen aus und gibt Ihnen Werkzeuge und Handlungsempfehlungen an die Hand, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
ab 399,00 €
Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
Webinar
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereines sind Sie regelmäßig in der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen tätig. Dabei ist die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften unter diesen Dokumenten eine bedeutende Aufgabe der Urkundsperson der Betreuungsbehörde. Unsere bevorstehende Weiterbildung bietet umfassende Antworten auf zahlreiche Ihrer praxisrelevanten Fragen, darunter: Welche gesetzlichen Grundlagen sind für Betreuungsbehörden und -vereine bei der Beratung relevant? Was können typische Beratungsanliegen sein? Wie betrifft das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) die Arbeit mit Vollmachten? Welche rechtlichen Grundlagen und inhaltlichen Regelungen gelten für Vollmachten und Auftragsverhältnisse? Welche Rechtsfragen sind bei der Beglaubigung zu beachten? Inwieweit besteht ein Haftungsrisiko bei der Beratung und Bevollmächtigung? In unserer Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Wissen im Rahmen von Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten über aktuelle Fragestellungen in der Praxis auszutauschen.
ab 129,00 €
Arbeitshilfen und Formulare für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Buch
Von Berichten und Anträgen an das Gericht über Verwaltungsverfahren bis hin zu Versicherungs- oder Vertragsangelegenheiten: Betreuungen führen heißt einfach auch viel Schriftverkehr. Die richtigen Ansprechpartner und passenden Formulierungen finden Sie schneller mit diesem Buch. Für alle wichtigen Bereiche der rechtlichen Betreuung finden Sie hier rechtssichere Musterschreiben, hilfreiche Checklisten und Übersichten. Sie erhalten zu jedem Muster informative Hinweise, die Sie über Hintergründe und Besonderheiten bei der Verwendung aufklären. Alle Formulare sind so konzipiert, dass sie für den Einzelfall jeweils kopiert, ausgefüllt und direkt weiter verwendet werden können. Natürlich stehen alle Muster auch als ausfüllbare PDF-Dateien zum Download zur Verfügung. Ob Anfangs- oder Jahresbericht zur Vorlage beim Gericht oder allgemeiner Rechtsverkehr mit Banken, Behörden, Versicherungen und anderen Beteiligten -- mit diesem Werk sind Sie für jeglichen Schriftverkehr bestens gerüstet.
42,00 € inkl. MwSt.
Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
Buch
Der Anteil von Betreuten mit Migrationshintergrund steigt, gleichzeitig nimmt das familiäre Unterstützungspotenzial ab. Betreuer müssen sich diesen kulturellen, sprachlichen und rechtlichen Herausforderungen stellen. Die Autoren erläutern die Besonderheiten der Betreuung von Menschen anderer Herkunftsländer, stellen Best-Practice-Fälle der Betreuungsarbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen vor. Hier gilt es, nicht nur kommunikative und kulturelle Besonderheiten zu beachten, Wertesysteme zu kennen und Missverständnisse zu vermeiden. Es stellen sich auch spezielle Rechtsfragen, z.B. im Hinblick auf den Aufenthalt und internationale Rechtsbezüge. Auf Seiten des Betreuers ist zudem eine besondere Sensibilität für die unbekannten Kulturen erforderlich. Praxisnah und aktuell geben die erfahrenen Autoren einen Überblick zu den Fragen der rechtlichen Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund und bieten einen anschaulichen Zugang zu den erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten. Enthalten sind zahlreiche Hilfsmittel, z.B. Arbeitshilfen, Checklisten und Muster (muttersprachliche Informationen zum Betreuungsrecht, Anamnesebögen etc.) für den alltäglichen Gebrauch sowie Übersichten, hilfreiche Links und Adressen.
42,00 € inkl. MwSt.
Das Betreuerbüro
Buch
Effiziente und planvolle Organisation ist das A und O für jede:n selbstständige:n Berufsbetreuer:in – sie sichert das ökonomische Überleben des Betreuerbüros. Bei der Gründung und Führung des „Unternehmens Betreuungsbüro“ sind sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich. Ob es um Qualifikationen und Nachweispflichten geht oder die optimale Fallsteuerung – mit diesem Werk bleibt keine Frage offen. Wie kann eine Haftung vermieden werden? Wie lassen sich Steuern sparen? Wie werden Arbeits- und Honorarverträge abgeschlossen? Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente helfen bei der Unternehmensführung? Macht die Anschaffung einer Betreuersoftware Sinn? Und was ist bei den neuen Sachkundenachweisen und der Registrierungspflicht zu beachten? Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren machen auf mögliche Probleme aufmerksam und bieten Lösungen an. Zahlreiche Muster, Übersichten und Checklisten machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Diese 3. Auflage berücksichtigt die Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere die Neuregelungen zum Sachkundenachweis und zur Registrierung.
46,00 € inkl. MwSt.
Das neue Betreuungsrecht (E-Book)
E-Book
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Rechtliche Betreuer müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug! Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Sie finden eine ausführliche Einführung, die neuen Normen mit Erläuterungen und wichtigen Gesetzgebungsmaterialien. Eine Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“ rundet das Werk ab. Darüber hinaus erhalten Sie einen Link mit umfangreichen weiteren Informationen. Der Autor,RiAG Torsten Joecker, war an der Erarbeitung des Gesetzes als Referent im BMJV beteiligt.
48,00 € inkl. MwSt.
Das neue Betreuungsrecht (E-Book)
E-Book
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle Akteure des Betreuungswesens müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug! Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Neben einer ausführlichen Einführung enthält das Werk alle neuen Rechtsvorschriften mit praxisorientierten Erläuterungen und Auszügen aus den maßgeblichen Gesetzgebungsmaterialien. Einen schnellen Überblick erhalten Sie durch die Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“. Für diese 2. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf weitere Änderungen (durch das sog. "Reparaturgesetz") aktualisiert. Enthalten ist nunmehr auch die neue Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
48,00 € inkl. MwSt.
Die Haftung des Betreuers
Buch
Als Betreuer unterliegen Sie zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen – z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Gesundheitssorge oder bei der Prozessführung für Betreute – können Sie sich auch strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Nur die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft, Schadensfälle zu vermeiden. Die praxiserfahrenen Autoren bereiten das Thema in allen Facetten verständlich und übersichtlich auf. Besonders anschaulich ist die Darstellung einschlägiger Haftungsfälle mit wertvollen Hinweisen für die tägliche Praxis. Außerdem sind Muster für Anschreiben und Anträge enthalten. Das bewährte Handbuch ist für alle in der Betreuungspraxis tätigen Personen ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen und ein wichtiger Ratgeber zur Vermeidung von Haftungsvorwürfen. Für die 3. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand von Recht, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
54,00 € inkl. MwSt.