Vermögenssorge: Kontenpfändung erfolgreich abwehren
ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Vermögenssorge: Kontenpfändung erfolgreich abwehren
Wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, um Forderungen entgegenzuwirken und die finanzielle Stabilität Ihrer betreuten Person zu sichern.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Insolvenz“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, den Lohn oder das Zahlungskonto zu pfänden bzw. „leerzuräumen“.
Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen
In unserem sechsstündigen Webinar erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs richtig einschätzen und gegebenenfalls abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zur Schuldenregulierung und dem Umgang mit Pfändung bei Erhalt von Sozialleistungen.
Vorteile
- Sie sind gut aufgestellt in allen wichtigen Fragen rund um die Themen Insolvenz und Schuldenregulierung
- Sie erkennen frühzeitig aufkommende Herausforderungen und leiten Ihren Handlungsbedarf daraus ab
- Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks, um sowohl Ihre betreute Person als auch sich selbst gut zu schützen
- Die Veranstaltung beinhaltet Themen aus Modul 6 des Sachkundenachweises nach §7 BtVReg
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen.
Agenda
Planung
Mittwoch, 21.06.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik und aufgrund aktueller Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Grundlagen der Zwangsvollstreckung
- Grundstruktur der Forderungspfändung
- Pfändungsschutz bei „Normal“-Gläubigern
- Pfändungsschutz bei privilegierten Gläubigern
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen
- Weiterer Schuldnerschutz in Sonderkonstellationen
- Kontenpfändung und Abwehr
Referent/innen

Prof. Dr. Frank Els ist Rechtspfleger und Volljurist sowie Fachleiter Vollstreckungsgericht an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW. Des Weiteren arbeitet er als Autor und Referent für vollstreckungs- und insolvenzrechtliche Themen und ist Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger".
Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer