Zeige alle Kategorien

Vermögenssorge: Kontenpfändung erfolgreich abwehren

Wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, um Forderungen entgegenzuwirken und die finanzielle Stabilität Ihrer betreuten Person zu sichern.

Mehr erfahren

ab 199,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 219,00 € zzgl. 19% MwSt. (260,61 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Insolvenz“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, den Lohn oder das Zahlungskonto zu pfänden bzw. „leerzuräumen“.

Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen

In unserem sechsstündigen Webinar erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs richtig einschätzen und gegebenenfalls abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zur Schuldenregulierung und dem Umgang mit Pfändung bei Erhalt von Sozialleistungen.

Vorteile

  • Sie sind gut aufgestellt in allen wichtigen Fragen rund um die Themen Insolvenz und Schuldenregulierung
  • Sie erkennen frühzeitig aufkommende Herausforderungen und leiten Ihren Handlungsbedarf daraus ab
  • Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks, um sowohl Ihre betreute Person als auch sich selbst gut zu schützen
  • Die Veranstaltung beinhaltet Themen aus Modul 6 des Sachkundenachweises nach §7 BtVReg

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen.

Agenda

Planung

Mittwoch, 21.06.2023
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr Mittagspause
16.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik und aufgrund aktueller Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Grundlagen der Zwangsvollstreckung
  • Grundstruktur der Forderungspfändung
  • Pfändungsschutz bei „Normal“-Gläubigern
  • Pfändungsschutz bei privilegierten Gläubigern
  • Zusammentreffen mehrerer Pfändungen
  • Weiterer Schuldnerschutz in Sonderkonstellationen
  • Kontenpfändung und Abwehr

Referent/innen

Prof. Dr. Frank Els

Prof. Dr. Frank Els ist Rechtspfleger und Volljurist sowie Fachleiter Vollstreckungsgericht an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW. Des Weiteren arbeitet er als Autor und Referent für vollstreckungs- und insolvenzrechtliche Themen und ist Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger".

Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink sowie zu unserer Reguvis-Cloud. Durch das Klicken auf den Zugangslink – einige Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch teil.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 199,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 219,00 € zzgl. 19% MwSt. (260,61 € inkl. 19% MwSt.) Vorzugspreis für Abonnierende: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)
Neu
Betreuung von Menschen mit Schizophrenie oder Demenz
Seminar
Für Sie als Beteiligte:r am Betreuungsverfahren ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Je mehr Sie über die medizinischen Grundlagen wissen, desto besser können Sie die Situation der betreuten Person einschätzen. Insbesondere im Rahmen der unterstützten Entscheidungsfindung ist medizinisches Know-How für die Einordnung der von der rechtlich betreuten Person geäußerten Wünsche unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, drohende erhebliche gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie ärztliche Gutachten und Empfehlungen besser zu verstehen. Behandlungsmöglichkeiten kennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten Das Seminar liefert Ihnen sowohl medizinische Grundlagen als auch konkrete Vorschläge für Ihr Handeln als Betreuer:in. Sie lernen die Krankheitsbilder der Schizophrenie und der Demenz sowie deren Behandlungsmöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit erkrankten betreuten Personen kennen. Anhand konkreter Bespiele aus Ihrer Praxis werden wir gemeinsam konkrete Handlungsvorschläge im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität im Sinne von „Best Practice“ diskutieren. Trotz Erkrankung ein lebenswertes Leben führen – Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung Häufig ist die Hilfe rechtlicher Betreuung erforderlich für Menschen mit schwer chronisch verlaufenden psychischen Störungen. Hier geht es nicht nur um die Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch um die Frage, wie die betroffenen Personen ihren Alltag erleben und mit ihrer Störung leben können. Wir wollen im Austausch mit Ihnen Ideen und Möglichkeiten entwickeln und die Grenzen der rechtlichen Betreuung ausloten.
ab 399,00 €
Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung
Webinar
Neue Anforderungen an rechtliche Betreuer:innen im Rahmen der Kommunikation Spätestens aufgrund der seit dem 01.01.2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der rechtlichen Betreuung rücken die Themen Kommunikation sowie unterstütze Entscheidungsfindung immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen zweitägigen, insgesamt 12-stündigen interaktiven Workshop an, der sich gleichermaßen an erfahrene Betreuer:innen wie Einsteiger:innen richtet. Erproben Sie effektive Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung Zunächst erlernen Sie die Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation und probieren gemeinsam diverse Kommunikationsmethoden aus. Anschließend beleuchten Sie diese aus der betreuungsspezifischen Sicht und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. Konflikt- und Machtmechanismen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Entscheidungen treffen" wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten: Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig? Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten? Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen? Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung? Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten rundet das Programm ab. Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „ Die Tatsache dass die Referentin selbst als rechtliche Betreuerin tätig ist, brachte für uns TN den großen Nutzen, dass sie ihr fundiertes theoretisches Wissen passgenau und praxisnah vermitteln konnte. Jederzeit war es möglich Einwürfe, Rückfragen oder Ergänzungen einzubringen. Die Übungen lockerten die Webinartage auf und vertieften die Theorie. Super! Danke!“ Andreas Schnittcher, Büro für rechtliche Betreuungen
ab 369,00 €
7. BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Die Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung am 08.09.2023 – Hybrid oder vor Ort in Köln Als Experte in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem bestimmt die Reform des Betreuungsrechts dieses Jahr 2023. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen? Namhafte Expert:innen diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen! Termin, Ort und Uhrzeit Wann? 08. September 2023 Wie lange? 09:00 bis ca. 16:30 Uhr Wo? Online oder im KOMED im Mediapark, Köln Der 7. BtPrax-Tag findet erneut als Hybridveranstaltung statt! Hybrid bedeutet, dass eine verbindliche Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist. Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den 7. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 100 Plätze stehen im Tagungssaal zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 7. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus. Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.
ab 209,00 €
Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen. Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können. Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in In fünf Terminen à 1,5 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
ab 199,00 €
Vermögenssorge: Kontenpfändung erfolgreich abwehren
Webinar
Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Insolvenz“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, den Lohn oder das Zahlungskonto zu pfänden bzw. „leerzuräumen“. Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen In unserem sechsstündigen Webinar erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs richtig einschätzen und gegebenenfalls abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zur Schuldenregulierung und dem Umgang mit Pfändung bei Erhalt von Sozialleistungen.
ab 199,00 €
Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
Webinar
Im Rahmen der Rechtlichen Betreuung tauchen viele Fragen zur Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) auf, z.B. Was ist dabei zu beachten? Welche Pflichten habe ich als Betreuer/in? Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung? Was ist beim Genehmigungsverfahren zu beachten? Welche Voraussetzungen müssen jeweils vorliegen? Was ist bei den Rechtsmitteln und in Eilverfahren zu beachten? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023? Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. Auf die künftigen Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform wird eingegangen. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis. Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021): “Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie“ – „Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“ – „Sehr fachkundiger Referent.“ Termine/Preise 30.08.+04.09.+05.09.2023 | 09:30 bis 11:00 Uhr (3 x 1,5 Stunden) | online Bitte wählen Sie oben rechts in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus. Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Kompaktpreis für alle 3 Module à 90 Minuten: 189,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 199,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
ab 189,00 €
Bt-Recht PROFI
Onlinepaket
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung. Unsere leistungsfähige Datenbank bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für Ihren Berufsalltag im Betreuungswesen: Sie haben Zugriff auf die Zeitschrift BtPrax sowie zahlreiche renommierte Kommentare, Hand- und Fachbücher (siehe nächste Karte "Aus dem Inhalt"), vernetzt mit vielen Tausend einschlägigen Gerichtsentscheidungen und den relevanten Rechtsgrundlagen. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen. Kundenstimmen (Sandra Christa, Berufsbetreuerin): „Diese Datenbank ist eine unglaubliche Bereicherung für den Betreuungsalltag. Äußerst empfehlenswert!“
334,00 € inkl. MwSt.
Bt-Recht
Onlinepaket
Bt-Recht ist unsere Online-Grundversorgung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Kreise. Die Datenbank bietet Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die betreuungsrechtliche Praxis. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
219,00 € inkl. MwSt.
Neu
Nachlasspflegschaft
Buch
Wer als Nachlasspfleger:in – und damit als gesetzliche Vertretung der unbekannten Erben – tätig ist, hat eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen: Neben der Verwaltung und Sicherung des Nachlasses gehört dazu insbesondere die Ermittlung möglicher Erb:innen. Aber auch als Rechtspfleger:in an den Nachlassgerichten müssen Sie mit der Materie und den Verfahrensvorschriften bestens vertraut sein. Dieses bewährte Standardwerk beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen Verfahren und notwendigen Tätigkeiten im Rahmen einer Nachlasspflegschaft werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung. Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen angrenzenden Rechtsgebiete, z.B. das Erbscheinsverfahren, die Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung. Herausgeber und Autoren – allesamt erfahrene Praktiker der Nachlasspflegschaft – zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich. Für diese 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Literatur, Rechtsprechung und Recht gebracht. Berücksichtigt sind insbesondere die Rechtsänderungen durch die Betreuungsrechtreform 2023. Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zum digitalen Nachlass.
86,00 € inkl. MwSt.
Neu
Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung
Buch
Die Reform des Betreuungsrechts 2023 ändert die Arbeit rechtlicher Betreuer:innen und Bevollmächtigter in zahlreichen Bereichen grundlegend. Insbesondere die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen bringt auch für die Tätigkeit der Betreuer:innen und Bevollmächtigten neue Herausforderungen mit sich. Ein zentrales Arbeitsfeld ist die gerichtliche Genehmigung von Maßnahmen: In welchen Bereichen und unter welchen Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen? Dieses Fachbuch stellt strukturiert und praxisbezogen die zahlreichen Genehmigungserfordernisse aus allen Aufgabenbereichen vor. Der Autor erläutert die maßgeblichen Voraussetzungen, die Besonderheiten und die Möglichkeiten der Befreiung vom Erfordernis der Genehmigung. Die Erläuterung erfolgt auch auf der Grundlage anschaulicher Fallbeispiele, zu denen Lösungen aufgezeigt werden. Enthalten sind zudem zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge. Einen schnellen und praktischen Überblick bieten die alphabetischen Übersichten zu den Genehmigungstatbeständen und den funktionalen Zuständigkeiten (Richter/Rechtspfleger). Für diese 4. Auflage wurde das Werk unter neuer Autorenschaft vollständig neu bearbeitet und berücksichtigt den Rechtsstand nach Reform des Betreuungsrechts 2023.
44,00 € inkl. MwSt.
Das Betreuerbüro
Buch
Effiziente und planvolle Organisation ist das A und O für jede:n selbstständige:n Berufsbetreuer:in – sie sichert das ökonomische Überleben des Betreuerbüros. Bei der Gründung und Führung des „Unternehmens Betreuungsbüro“ sind sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich. Ob es um Qualifikationen und Nachweispflichten geht oder die optimale Fallsteuerung – mit diesem Werk bleibt keine Frage offen. Wie kann eine Haftung vermieden werden? Wie lassen sich Steuern sparen? Wie werden Arbeits- und Honorarverträge abgeschlossen? Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente helfen bei der Unternehmensführung? Macht die Anschaffung einer Betreuersoftware Sinn? Und was ist bei den neuen Sachkundenachweisen und der Registrierungspflicht zu beachten? Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren machen auf mögliche Probleme aufmerksam und bieten Lösungen an. Zahlreiche Muster, Übersichten und Checklisten machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Diese 3. Auflage berücksichtigt die Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere die Neuregelungen zum Sachkundenachweis und zur Registrierung.
46,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Betreuungsbehörde
Buch
Das neue BtOG Durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird das heute geltende Betreuungsrecht grundlegend reformiert und neu strukturiert. Ganz neu ist das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG), das ab dem 1.1.2023 an die Stelle des Betreuungsbehördengesetzes tritt. Mit dem neuen BtOG kommen auf Betreuungsbehörden ganz neue Aufgaben zu, insbesondere durch das dort angesiedelte Registrierungs- und Anerkennungsverfahren für berufliche Betreuer/innen gemäß §§ 23 ff. Neue Pflichten nach dem BtOG In diesem Zusammenhang sind nicht nur formale Aspekte des des neuen Registrierungsverfahren zu beachten, sondern auch neue Mitteilungs- und Nachweispflichten. Aber auch die bisherigen Aufgaben im Vor- und Umfeld der Betreuungsarbeit bleiben bestehen, u.a. die Führung von Betreuungen, die Beratung, Förderung und Gewinnung von Betreuer/innen, die Betreuungsgerichtshilfe sowie die Beglaubigung von Vorsorgedokumenten (Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen). Was bietet dieses Werk? Die praxiserfahrenen Autoren beschreiben detailliert die für die Tätigkeitsfelder der Betreuungsbehörde maßgeblichen Aufgaben und erläutern die fachlichen Standards einer sachgerechten Aufgabenerfüllung. Enthalten ist zudem ein enormer Fundus an praktischen Hinweisen für eine optimale organisatorische Umsetzung der einzelnen Aufgabenbereiche, insbesondere im Hinblick auf die neuen Aufgaben nach dem BtOG.
58,00 € inkl. MwSt.
Studienbuch Betreuungsrecht
Buch
Alle angehenden Betreuer:innen – egal ob ehrenamtlich oder beruflich, mit oder ohne Hoch- oder Fachhochschulausbildung tätig – müssen sich das notwendige betreuungsrechtliche Grundlagenwissen vor einer Amtsübernahme aneignen. Auch in der Rechtspfleger:innen-Ausbildung nehmen betreuungsrechtliche Kenntnisse einen wichtigen Raum ein. Dieses bewährte Studienbuch bietet Ihnen im ersten Teil eine grundlegende Darstellung der Rechtsmaterie (Stand: 1.1.2023). Im zweiten Teil finden Sie über 70 Einzelfragen auf der Grundlage von 20 anschaulichen Praxisfällen. Die ausführlichen Erläuterungen zu den Lösungen bieten eine optimale Grundlage zum Selbststudium sowie zur Überprüfung bereits vorhandenen Wissens. Für diese 5. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf die für die Betreuungspraxis relevanten Rechtsänderungen, insbesondere die Betreuungsrechtsreform 2023, aktualisiert.
38,00 € inkl. MwSt.
Leitfaden Betreuungsrecht
Buch
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigte – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert.
32,00 € inkl. MwSt.