Fort- und Weiterbildung International Business
Alle Reguvis-Formate rund um das Thema International Business
Einführung in das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz)
Webinar
Die Bundesregierung hat Ende Juni das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - verabschiedet. Sie greift damit einer noch ausstehenden EU-weiten Regelung für faire globale Liefer- und Wertschöpfungsketten vor, um Tatsachen zumindest für deutsche Unternehmen zu schaffen.
Ab 2023 wird das Gesetz zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Unternehmen werden mit diesem Gesetz verpflichtet, zu ermitteln, inwieweit ihre Geschäftstätigkeit zu Menschenrechtsverletzungen führen kann. Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich dabei auf ihre gesamte Lieferkette – vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen an diese Maßnahmen werden nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
Stand der Gesetzgebung
Inhalte der Neuregelung
Vorbereitung im Unternehmen
Risikomanagement - Anforderungen
Konsequenzen bei Nichtbeachtung
Organisatorisches
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch
daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
ab 159,00 €
zzgl. MwSt.
Web Based Training: Jahresupdate Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2022
E-Learning
Erfahren Sie in einem WBT gebündelt, was 2022 wichtig ist und welche Neuerungen auf Sie zukommen!
Auch in diesem Jahr geht es mit zahlreichen Neuerungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht weiter. Und oft steht die genaue Umsetzung der Änderungen noch gar nicht fest! Erfahren Sie gebündelt im WBT Jahresupdate Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2022 beispielsweise alles Notendige über die Revision des Harmonisierten Systems (HS), die neue EU-Dual-Use-Verordnung, aktuelle Embargos und die Änderungen bei den Präferenzabkommen.
Lernen Sie in diesem Online-Training alle Änderungen kennen und erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf die Praxis!
Schulungsinhalte u.a:
Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/Auswirkungen
Präferenzabkommen der EU
Aktuelles zu Lieferantenerklärungen
Das elektronische Ursprungszeugnis
Embargoländer
Auswirkungen der neuen EU-Dual-Use-Verordnung
Neue Codierungen in den Zollanmeldungen
Auswirkungen des Brexit
Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
und vieles mehr
Dauer: Ca. 100 Minuten
ab 89,00 €
zzgl. MwSt.
Web Based Training: Incoterms® 2020
E-Learning
Bereits 90% aller internationalen Kaufverträge beinhalten die Incoterms® Klauseln. Dieses Web Based Training stellt die aktuellen Incoterms® 2020 anhand typischer Fälle aus der Praxis dar und legt die richtige Anwendung der Klauseln dar.
Schulungsinhalte u.a:
Einführung Incoterms® 2020
Die elf Incoterms-Klauseln auf einen Blick
Die elf Incoterms-Klauseln im Detail mit Praxisbeispielen
Checklisten
Glossar
Dauer: Ca. 150 Minuten
ab 139,00 €
zzgl. MwSt.