Workbook Transparenzregister (E-Book) für eintragungspflichtige Rechtseinheiten und Rechtsgestaltungen
Eintragungspflichten erkennen und umsetzen!
in Vorbereitung E-Book
Hinweis: Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage. Das E-Book können Sie nach dem Kauf über den Bereich "Mein Konto" (dort unter Onlineprodukte) herunterladen. Ist das E-Book noch nicht erschienen, wird Ihnen eine E-Mail zugesendet, sobald das Werk zum Download zur Verfügung steht.
Erscheinungstermin: Juni 2021
Hintergründe verstehen
Vorteile der Eintragung erkennen
Eintragungspflicht fehlerfrei und zügig erfüllen
Bußgelder vermeiden
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1115-1 2021 ca. 80 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Über das Transparenzregister müssen Gesellschaften oder sonstige juristische Personen Angaben zum wirtschaftlichen Eigentümer machen. Das gilt jedenfalls, sofern sich diese Angaben nicht bereits aus Eintragungen und Dokumenten in bestimmten anderen öffentlichen Registern ergeben.
Wer genau zur Eintragung verpflichtet ist, ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG).
Warum die Eintragungspflicht besteht und welchen Sinn und Zweck die Regelungen des GwG verfolgen, erläutern die Autoren in diesem Workbook. Sie zeigen, welche (Wettbewerbs-)Vorteile transparenzpflichtige Rechtseinheiten daraus ziehen können, dass sie sich regelkonform verhalten, und welche Nachteile ihnen sonst drohen. Zudem helfen sie dabei zu identifizieren, ob überhaupt eine Transparenzpflicht besteht.
Das Workbook begleitet den Leser von den die Eintragungspflicht auslösenden Ereignissen über die Mitteilungsfiktion und durch den Eintragungsprozess an sich. Unterstützt von Screenshots führen die Autoren den Leser von der Registrierung bis zur Eintragung. Hierbei gehen sie auf die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Rechtsformen ein.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1115-1 2021 ca. 80 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Erläuterung des gesetzlichen Zusammenhangs des Transparenzregisters
Darstellung der die Eintragungspflicht auslösenden Ereignisse
Reichweite und Inhalt der Mitteilungsfiktion
„Gebrauchsanweisung“ für den Eintragungsprozess
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1115-1 2021 ca. 80 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Dr. Karsten Bornholdt ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht bei nbs partners.
Wolfgang Paul ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei nbs partners.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1115-1 2021 ca. 80 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Praxisleitfaden Geldwäscheprävention
für Unternehmen und Organisationen sowie beratende Berufe mehr
in Vorbereitung
€ 69,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Praxisleitfaden Geldwäscheprävention in Unternehmen und Organisationen
Aktuelle Anforderungen und Handlungshinweise zur Geldwäscheprävention und zum Transparenzregister mehr
€ 49,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
E-Book
Praxisleitfaden Geldwäscheprävention (E-Book)
für Unternehmen und Organisationen sowie beratende Berufe mehr
in Vorbereitung E-Book