Zeige alle Kategorien

Fachmedien und Fort- und Weiterbildungsangebote für die Unternehmensführung

Die Anforderungen an die Unternehmensführung werden immer komplexer. Es steht nicht mehr nur die strategische Unternehmensplanung und die Festlegung von Unternehmenszielen im Fokus. Vielmehr treten verstärkt die verschiedenen Dimensionen der Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) hinzu. Gesetze und Regelwerke aus allen möglichen Bereichen sind einzuhalten (Stichwort: Compliance), anerkannte Standards und Empfehlungen zu berücksichtigen.

Gute Corporate Governance zeichnet sich u.a. durch den angemessenen Umgang mit Risiken und ein sauberes Verfahren für Vorschlag und Wahl der Aufsichtsratsmitglieder aus. Außerdem erwartet man von Management (Unternehmensleitung) und Aufsichtsrat (Unternehmensüberwachung) eine transparente Unternehmenskommunikation und eine zielgerichtete Zusammenarbeit.

Reguvis unterstützt Sie dabei, in Ihrem Unternehmen gute Corporate Governance zu leben.

Effizienzprüfung im Aufsichtsrat
Buch
„Der Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstandes“- immer mehr Unternehmen berücksichtigen dieses neue Grundverständnis des Aufsichtsorgans. Eine gute Corporate Governance setzt dabei auch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit dieses Gremiums in Form der "Effizienzprüfung" voraus. Leider wird diese von vielen noch immer als "lästige" Übung empfunden, obwohl die Evaluierung des Aufsichtsrates Teil eines Qualitätstests sein kann und so eine wichtige Chance zur Neuausrichtung des Gremiums bietet. Der neu aufgelegte Leitfaden der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) gibt dem Praktiker nunmehr eine aktualisierte, leicht verständliche Hilfestellung bei der Durchführung dieser Evaluierung. Der mehr als 400 Fragen enthaltende Katalog ist in einzelne Bausteine aufgegliedert. Der Aufsichtsrat hat dadurch die Möglichkeit, ganz gezielt die für ihn wichtigsten Fragen auszuwählen und so die jeweiligen unternehmensspezifischen Schwerpunkte in einem unternehmenseigenen Fragenkatalog zu berücksichtigen. Hierbei kann der Aufsichtsrat unter allen wichtigen Themen wählen. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie die optimale Zusammensetzung des Gremiums sind ebenso enthalten wie die Arbeit der einzelnen Ausschüsse, die dann auch noch genauer unter die Lupe genommen werden kann. Der Fragenkatalog erfasst neben der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung auch brandaktuelle Themen wie die Vergütung des Vorstandes, Diversity und die Vorbereitung der Aufsichtsratswahlen. Das Basispaket des Leitfadens umfasst 6 Ausgaben des Fragebogens. Mehrexemplare passend zur Besetzung des Aufsichtsrats können in Form von umfangreicheren Paketen bestellt werden. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.
1.470,00 € inkl. MwSt.
comply. Plus
Onlinepaket
Erhöhen Sie Ihre Effizienz: Reduzieren Sie Ihren Kosten- und Zeitaufwand. Mit comply.Plus erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Themenbereiche der Compliance. Erfahrene Praktiker geben Ihnen konkrete Hinweise und Praxistipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Der erste Schritt zu Ihrem persönlichen Compliance-Handbuch Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-Handbuch erstellen. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt. Sparen Sie Zeit: Verringern Sie Ihren Rechercheaufwand Mit der Nutzung von comply.Plus sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie sonst mit aufwendigen Recherchen zu Compliance-Informationen verbracht hätten. In der Datenbank haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Sie können schnell und einfach auf die Fachinformationen zugreifen und bleiben so über wichtige Änderungen informiert. Minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken durch rechtssichere Inhalte Die Datenbank comply.Plus hilft Ihnen dabei, Risiken und Verstöße schnell zu identifizieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Sie erhalten eine umfassende Übersicht über wichtigen Compliance-Themen und Sie stellen so sicher, dass Sie immer informiert und auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Autor:innen sind ausgewiesene Experten und Praktiker:innen im Compliance-Bereich. Kosteneffektivität: Senken Sie Ihre Kosten bis zu 50 % Mit dem Abonnement der Datenbank sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum Einzelbezug der enthaltenen Fachliteratur. Ein weiterer Bonus: Sobald eine Neuauflage der Bücher erscheint, werden diese automatisch in comply.Plus aktualisiert. Außerdem wird die Datenbank regelmäßig um weitere Inhalte und Fachliteratur erweitert. Sie profitieren von einem breitem Themenspektrum: Ob Korruptionsprävention, Datenschutz, Geldwäscheprävention oder Supply Chain Compliance - Sie erhalten Informationen und Praxishinweise zu aktuellen Herausforderungen im Themenbereich Compliance. Einfache Bedienung und hohe Verfügbarkeit Sie können comply.Plus ohne vorherige Installationen direkt verwenden. Recherchieren Sie innerhalb der Datenbank mit einer bequemen Suchfunktion und navigieren Sie schnell zu Ihren gesuchten Inhalten. Die Fachinformationen sind für Sie jederzeit online im Zugriff und Sie müssen nicht mehr in Fachbüchern blättern oder diese mit in Ihrer Tasche herumtragen. Was umfasst Compliance? Compliance umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation trifft, um die Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem die Themenfelder Lieferketten-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Für das Compliance Management zählt juristisches Fachwissen ebenso wie betriebswirtschaftliches, psychologisches und kommunikatives Wissen. Denn ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst sind. Die richtige Aufstellung des Aufsichtsrates kann genauso entscheiden wie die korrekte Zolleinfuhranmeldung. Denn letztendlich zielen alle Maßnahmen darauf ab, (Rechts-)Sicherheit herzustellen und so den Wert Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation nachhaltig zu erhöhen.
418,00 € inkl. MwSt.
BOARD
Printausgabe + Archiv
Aufsichtsräten kommt in deutschen Unternehmen eine bedeutsame Schlüsselrolle zu. Für die Ausgestaltung ihres Mandates formuliert der Deutsche Corporate Governance Kodex in Grundsatz 18 die eigenverantwortliche Aufgabe zur ständigen Aus- und Fortbildung. BOARD richtet sich an die Mitglieder der Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften und Stiftungen sowie an Verwaltungsbeiräte und deren Berater. Interessante Aufsätze, Beiträge von Kollegen und Rechtsprechungshinweise vermitteln aktuelles Fortbildungswissen effizient, leicht verständlich und praxisbezogen. Das Online-Archiv zur Printausgabe bietet eine Rechtsprechungsdatenbank und zusätzlich Urteile im Volltext, auf die der Leser bei Bedarf zugreifen kann. BOARD ist zudem die Mitgliederzeitschrift des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat e.V. (www.AdAR.info) und in dessen Facharbeit zur weiteren Professionalisierung von Aufsichtsräten eingebunden.
317,00 € inkl. MwSt.
comply.
Printausgabe + Archiv
Als Compliance-Verantwortlicher haben Sie interdisziplinäre Aufgaben zu bewältigen und müssen jederzeit auf Unvorhersehbares vorbereitet sein. Mit der comply. bringen Reguvis Fachmedien GmbH und die Compliance Academy ein modernes Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen heraus. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Compliance sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über bewährte wie neue Methoden zu Vermeidung und Bewältigung von Compliance-Risiken. News, Diskussionen, Interviews und praktische Tipps, neue Trends und Entwicklungen aus dem In- und Ausland halten Sie in einem ansprechenden Format auf dem Laufenden. Jede Ausgabe vermittelt durch ein umfangreiches Autorenspektrum vielseitiges Erfahrungswissen. Die Vernetzung mit weiteren Informationsmedien und Veranstaltungen bietet Ihnen die optimale Fortbildung. comply. bietet Ihnen in der aktuellen Ausgabe 4/2022 u.a. folgende Themen: Im Brennpunkt: Compliance-Herausforderungen 2023 - Compliance und Integrität im Krisenjahr 2023 (Prof. Dr. Bartosz Makowicz) - Zeit für ein neues Wirtschaftsmodell oder eine Postwachstumsökonomie? (Manuela Mackert) - „Greenwashing“ als Gegenstand von Internal Investigations (Christian Miege) - Geldwäscheprävention effektiv und effizient gestalten (Dr. Jacob Wende und Dr. Lars Haffke) - Das integrierte Managementsystem (Dr. Frank Herdmann) Regulars > Geldwäscheprävention - Hausaufgaben für die kommenden Jahre in der Geldwäscheprävention (Salvatore Saporito) - Kundenidentifizierung in der Kunstauktion (Dr. Anna Bolz und Lena Olschewski) - Auf Augenhöhe mit künstlicher Intelligenz (Wolfgang Berner) > IT-Compliance - Die ITSA 2022 im Rückblick (Richard Huber) - Interview mit Ibrahim Köse: Über Passwortsicherheit, Convenience und das Sankt-Florian-Prinzip > Whistleblowing - Zur Umsetzung der EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie (Dr. Eckart Gottschalk und Dr. Charlotte Dobers-Koch) - Einführung digitaler Hinweisgebersysteme im Lichte der betrieblichen Mitbestimmung (Annika Vanessa Kemna) - Interview mit Dr. Anna-Maija Mertens: Effektiver Hinweisgeberschutz verlangt mehr als ein Gesetz > Sustainability - Bei der Suche nach messbaren Nachhaltigkeitskriterien ist Erfindergeist gefragt (Dr. Jonas Woitzyk) - Schutzrechte und Sustainability (Thomas Schürmann und Marc Wachenhausen) - Energiesparen am Arbeitsplatz (Prof. Dr. Michael Johannes Pils und Katja Schiffelholz) Essentials > Lieferketten - Interview mit Torsten Safarik: Hintergrund und Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) - Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (Prof. Dr. Martin R. Schulz und Dr. Christoph Schröder) - Der L-CMS-Standard (Dr. Oliver Winter und Michael Wiedmann) > Soft Skills - Compliance-Trainings (Katleen Linke) > Global - Was bringt die letzte Novellierung des Handelsgesetzbuches für das Compliance Management in Polen? (Dr. Bartosz Jagura)
199,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Unternehmensbewertung
Buch
Unternehmensbewertungen werden häufig als die „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige Teilaspekte zu nennen. Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis zum komplexen Thema Unternehmensbewertung erleichtern sollen. Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden.
159,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar GmbH-Recht
Buch
Der Systematische Praxiskommentar GmbH-Recht stellt auch in der dritten Auflage wieder die Verbindung her zwischen einer Kommentierung, die sich fernab von lediglich akademischen Streitigkeiten auf die praxisrelevanten Punkte beschränkt, und zusammenfassenden Überblicken, die die GmbH im Zusammenhang mit wichtigen weiteren Rechtsgebieten erläutern. So wird das Wichtigste aus z.B. Konzern- und Umwandlungsrecht, der Unternehmensnachfolge und dem Steuer- und Kostenrecht in eigenen Kapiteln dargestellt. Die jeweiligen Erläuterungen enthalten auch Hinweise zur Vertragsgestaltung, eine umfangreiche Mustersammlung und Formulierungshilfen. Die Verbindung von rechtlicher Kommentierung, gestaltenden Hinweisen und systematischen Darstellungen hilft Gesellschaftern und Geschäftsführern ebenso wie deren Beratern, Klarheit in das Recht der GmbH zu bringen. BESONDERE PLUSPUNKTE der dritten Auflage - Prägnante und auf die Bedürfnisse des Praktikers ausgerichtete Darstellung des aktuellen Rechts - Besseres Verständnis durch Übersichten, Praxistipps, Formulierungshilfen, Formulare, Checklisten und Musterklauseln - Effizienteres Arbeiten durch Formulierungsvorschläge und komplette Muster
119,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
Buch
Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft eines Unternehmens gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert Ihnen das nötige aktuelle Rüstzeug – systematisch, praxisnah, alltagstauglich. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenheiten jeder Rechtsform sowohl aus rechtlicher als auch aus steuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Zahlreiche praktische Hinweise, Tipps und Mustertexte helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit. Schwerpunktbeiträge ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg in praxisrelevante Einzelthemen. Die Herausgeber Prof. Gerhard Ring und Prof. Herbert Grziwotz, zwei renommierte Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Personengesellschaft in nun zweiter aktualisierter und erweiterter Auflage.
118,00 € inkl. MwSt.
Governance im Familienunternehmen
Buch
Für den langfristigen Erfolg von Familienunternehmen ist eine gute und professionell aufgesetzte Governance des Unternehmens und der Familie von zentraler Bedeutung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen wurden Leitlinien für die verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien entwickelt. Mit seiner Hilfe können Unternehmerfamilien ihre Führungs-, Kontroll- und Familienstrukturen individuell überprüfen, anpassen und weiterentwickeln. Das Praxishandbuch, das sich am Governance Kodex für Familienunternehmen orientiert, bietet einen leicht lesbaren, gut verständlichen Leitfaden zur vorbildlichen Gestaltung der Governance von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deckt dabei sämtliche Governance-relevanten Fragestellungen ab.
69,00 € inkl. MwSt.
Nachfolge im Familienunternehmen (E-Book)
E-Book
Häufig wird sie verdrängt, doch irgendwann kehrt sie umso dringlicher zurück: Die Frage nach der geeigneten Nachfolgelösung. Dabei kann eine geordnete Übergabe die Existenz des Unternehmens sichern - aber auch umgekehrt eine weniger sorgfältig geplante Übergabe das Unternehmen gefährden. Unternehmerfamilien tun gut daran, sich frühzeitig und intensiv mit der Nachfolgeplanung auseinanderzusetzen. Hierbei unterstützt sie dieses umfassende Handbuch. Ausgewiesene Experten beantworten alle Fragen rund um das Thema Nachfolge: vom richtigen Gesamtkonzept über die emotionalen Hürden, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen bis hin zur Ausbildung und Heranführung der nächsten Generation. Auch die Folgen für das Privatvermögen, Finanzierungsaspekte und strategische Überlegungen werden beleuchtet. Das Handbuch dient gleichzeitig auch als Nachschlagewerk für den punktuell interessierten Leser.
69,00 € inkl. MwSt.
Syndikus pro
Online-Ausgabe
Die Datenbank für Syndikusrechtsanwälte Als Unternehmensjurist sind Sie doppelt gefordert: Neben Ihren immer vielfältiger werdenden Aufgaben im Unternehmen müssen Sie sich auch mit den Belangen in eigener Sache befassen. Was darf ich? Wie sieht meine Altersversorgung aus? Was passiert bei einem Wechsel zwischen angestellter und selbstständiger Tätigkeit bzw. zwischen zwei Anstellungsverhältnissen? Diese Fragen sind alles andere als leicht zu beantworten. Auch nach der Neuregelung des Rechtes der Syndizi 2016 ist die Rechtslage in vielen Punkten unklar und umstritten. Aufgrund der besonderen Stellung und großen Verantwortung des Syndikusrechtsanwaltes ist dies besonders misslich. Die Datenbank für Arbeitgeber Aber auch an Arbeitgeber stellt die Beschäftigung von Syndikusrechtsanwälten besondere Herausforderungen. Was ist bei der Einstellung, was bei einem Tätigkeitswechsel zu beachten, wie ist das Zusammenspiel zwischen anwaltlichem Berufsrecht und Sozialrecht? Alle unterstützt "Syndikus pro": Das Modul bietet einen schnellen Überblick über alle einschlägigen Gerichtsentscheidungen mit praktischer Volltextsuche sowie einen Katalog mit Antworten auf im Arbeitsalltag immer wieder auftauchende Fragen. Durch den regelmäßig erscheinenden Infobrief des Herausgebers verpassen Sie zudem keine aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sparen Sie sich mühselige und kleinteilige Recherchen und verlassen Sie sich bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Tätigkeit auf "Syndikus pro".
69,00 € inkl. MwSt.
Checklisten Handbuch GmbH-Geschäftsführer
Buch
Als GmbH-Geschäftsführer sind Sie Haftungsgefahren ausgesetzt und müssen sich mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten auseinandersetzen. Viel Zeit bleibt in der Regel dafür nicht. Umso wichtiger ist es, eine kompakte und übersichtlich ausgearbeitete Zusammenstellung zu haben, die Ihnen die wesentlichen Handlungspflichten zusammenfasst und direkt einsetzbare Arbeitshilfen anbietet. Ob es nun die Bestellung als Geschäftsführer, Ihren Vertrag, die Sozialversicherung oder die Haftung betrifft, der erfahrene Autor und Referent Dr. Christian Bosse bietet Ihnen übersichtliche Checklisten und Muster mit kurzen Erläuterungen. Die Gestaltung des Werkes gibt Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Themen mit den passenden Arbeitshilfen herauszugreifen.
59,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung
Buch
Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (insbeosndere ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Rechtsprechung, Neues zum Thema Delisting und aktuelle Änderungen im WpHG.
54,00 € inkl. MwSt.
Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen
Buch
Dem Aufsichtsrat – nicht nur – in kommunalen Unternehmen obliegt eine bedeutende Aufgabe. Er überwacht den Vorstand und unterstützt ihn bei seiner Entscheidungsfindung. Hierbei hat sich der Aufsichtsrat an Gesetzen zu orientieren, ist in seinem Ermessen aber frei. Seine kompetente Einschätzung ist gefragt. Die Bewältigung dieser Aufgaben ist in kommunalen Unternehmen oft ein Spagat zwischen gesellschaftsrechtlichen Aspekten, wirtschaftlichen Interessen und kommunalen Kriterien. Diesen Spagat gilt es seitens der Mandatsträger auszuhalten und zu meistern. Hierbei unterstützt dieser Praxisleitfaden. Er macht dem interessierten Leser, aber insbesondere dem Mandatsträger seine Bedeutung bewusst – im Hinblick auf das wirtschaftliche Miteinander, die Daseinsfürsorge und als Entscheidungsträger in kommunalen Unternehmen. Gleichzeitig ist der Leitfaden ein Werkzeug für die tägliche Arbeit im Aufsichtsrat. Er hilft kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern, die zum Teil diese Funktion ehrenamtlich wahrnehmen, sicher mit den rechtlichen Grundlagen umzugehen und diese im Alltag anzuwenden.
54,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Checklisten-Handbuch Prokura
Buch
Die Prokura soll die rechtssichere Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern. Für Prokuristen, Unternehmensjuristen und Geschäftsführer stellt sich jedoch eine Vielzahl von Fragen: Welche Vorschriften sind für die Erteilung und den Widerruf zu beachten? Welche Besonderheiten sind beim Anstellungsvertrag zu berücksichtigen? Wie sind Umfang und Grenzen der Vertretungsmacht zu definieren? Wie weit geht die Treupflicht des Prokuristen? Unter welchen Umständen kommt eine Haftung in Frage? Das eigentlich zur Vereinfachung der Geschäftsabläufe erdachte Instrument droht so, Ressourcen zu binden, Beratungskosten zu verursachen oder gar zur Haftungsfalle zu werden. Hier setzt das Checklisten-Handbuch Prokura an: Es bietet neben einer Übersicht über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und einer Kurzkommentierung der relevanten Vorschriften (HGB und BGB) direkt einsetzbare Checklisten, Formulare und Mustervereinbarungen – eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Ihren Unternehmensalltag.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Workbook Sustainability
Buch
Die neue Regulierung der EU (Corporate Sustainablity Reporting Directive), die Forderungen der Kapitalmärkte (Zinsen, ETF-Assemblierung) und gesellschaftliche Bewegungen (z.B. Fridays for Future) sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre ESG-Eigenschaften erfassen, berichten, vermarkten, verbessern und kontrollieren müssen. Im Gegensatz zum finanziellen Reporting gibt es bei den ESG-Kriterien und deren Messung deutlich weniger Verbindlichkeit, sehr viel mehr Zwickmühlen und einen großen Reichtum an Möglichkeiten, sich zu diesen zu stellen. Die Fülle an neuen Anforderungen und Möglichkeiten kann Verantwortliche in Unternehmen leicht überfordern. Das Workbook Sustainability bietet einen gelungenen Einstieg in die ESG-Thematik. Die Autoren erläutern, was ESG-Kriterien sind und woher sie stammen. Überdies stellen sie dar, welche Optionen Unternehmen haben, mit diesen Kriterien umzugehen und wie sie Fallstricke vermeiden können. Anhand des von den Autoren erntwickelten 6-Schritte-Plans lassen sich die Erkenntnisse unmittelbar in der Unternehmenspraxis umsetzen.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Business Continuity Management
Buch
Unabhängig von Ausrichtung und Größe: Unternehmen, Behörden und Organisationen sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt, effizient und kontinuierlich Leistung zu erbringen. Faktoren wie der globale Wettbewerb und die Digiatlisierung verstärken den wachsenden Leistungsdruck. Auf der anderen Seite steigen Risiken: Ausfälle durch Cyberangriffe oder extreme Natureignisse können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Ressourcen, um solche Ausfälle abzuferdern, sind kaum mehr vorhanden. Die Planung und Einrichtung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Notfallmanagements ist jedoch keine leichte Aufgabe. Hier fehlt häufig Knowhow und das notwendige Handwerkszeug. Im IT-Grundschutz ist das Thema Business Continuity Management bereits seit Jahren fest verankert, das BSI bot mit dem bisherigen BSI-Standard 100-4 (2009) zum Notfallmanagement bereits eine etablierte Hilfestellung an. Der jetzt vorliegende BSI-Standard 200-4 berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen BCM, Notfallmanagement und IT-Krisenmanagement und die Aktualisierung der BSI-Standards zur Informationssicherheit (2017). Er bietet so eine unverzichtbare Hilfestellung für die erfolgreiche Vorbereitung auf Notfälle im Unternehmensumfeld.
49,00 € inkl. MwSt.
Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds (E-Book)
E-Book
Die Aufsichtsratsarbeit findet zwingend innerhalb einer mehrköpfigen Gruppe statt, sodass sich für das einzelne Mitglied stets die Frage stellt, welche Befugnisse und durchsetzbaren Rechte es innerhalb dieser Gruppe hat und welche Sanktionen falsches oder unterlassenes Handeln haben kann. Aufsichtsratsmitglieder und deren Berater benötigen verständliche und fundierte Kenntnisse nicht nur über ihre Pflichten als Aufsichtsratsmitglied, sondern vor allem auch über ihre Rechte und Handlungsbefugnisse. Das vorliegende Werk verbindet fundierte rechtswissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Szenarien. Das Werk besitzt theoretischen Tiefgang, der aber stets nüchtern, pragmatisch und gut lesbar bleibt. Im Zuge der Untersuchung wird sowohl der aktuelle Diskussionsstand in Wissenschaft und Rechtsprechung zu den Themenfeldern Haftung und Befugnisse von Aufsichtsratsmitgliedern ausführlich dargestellt, als auch eine Fortentwicklung der derzeitigen Maßstäbe unter Berücksichtigung gruppendynamischer Entscheidungsprozesse innerhalb des Aufsichtsrats angeregt.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Wer antwortet, führt
Buch
Ob Interview, Meeting, Präsentation oder öffentlicher Auftritt – Wenn wir uns Fragen stellen müssen, sehen wir uns zunächst einmal in der Defensive. Die scheinbare Regel „Wer fragt, führt“ beeinflusst uns in unserer Kommunikation. Ergebnis: Wir verlieren unsere eigentliche Botschaft aus den Augen und erfüllen eher die Bedürfnisse der Fragenden. Dies macht ein öffentliches Gespräch aber nicht nur weniger interessant und unterhaltsam, sondern birgt auch eine große Gefahr: Allen Bemühungen um Compliance und gute Unternehmensführung zum Trotz kann so ein negatives Bild des Unternehmens und/oder der eigenen Arbeit entstehen. Mit welchen Strategien und Formulierungen kommen wir jedoch dazu, dass es nicht die Fragen sind, die uns leiten? Wer die Antwort auf diese Frage kennt, ist in der Lage, auch in „unangenehmen“ Gesprächen die Gesprächsführung nicht aus der Hand zu geben und seine Botschaft unmissverständlich zu vermitteln. Hier setzt „Wer antwortet, führt“ an. Die beschriebene Kommunikationstechnik wurde vom Autor unter anderem 15 Jahre erfolgreich an der Diplomatenschule des Auswärtigen Amtes eingesetzt, sie hilft DAX-Vorständen bei der Einwandbehandlung bei öffentlichen Auftritten und Politikern bei wichtigen Interviews und Parteitagsreden. Die Hinweise für die erfolgreiche Kommunikation werden mit anschaulichen Beispielen aus der Erfahrung des Autors verknüpft.
49,00 € inkl. MwSt.
Die Leitung der Aufsichtsratssitzung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
Buch
Das Aktiengesetz enthält nur wenige ausdrücklich geregelte Kompetenzen des Aufsichtsratsvorsitzenden, die zudem keinen abschließenden Katalog darstellen. Auch grundsätzlich mögliche Regelungen in Satzung oder Geschäftsordnung sind häufig lückenhaft. Es stellt sich daher die Frage, welche konkreten weiteren (ungeregelten) Kompetenzen dem Vorsitzenden zustehen und welche Folgen eine Kompetenzüberschreitung hat. Der Autor erstellt in diesem Werk allgemeine Richtlinien, anhand derer sich ungeschriebene Kompetenzen allgemein ermitteln lassen und die zugleich deren Grenzen festlegen. Anschließend führt er aus, welche Rechtsfolgen Kompetenzüberschreitungen etwa bei Einberufung, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung haben können. Zu jeder Kompetenzüberschreitung erklärt er, ob und wie Aufsichtsratsmitglieder sich gegen diese wehren können. Zudem skizziert er die Kompetenzverteilung zwischen Aufsichtsratsvorsitzendem und Gesamtaufsichtsrat. Zahlreiche plastische Anwendungs- und Fallbeispiele gewährleisten eine verständliche Darstellung und ermöglichen die unmittelbare Übertragung in die Praxis.
49,00 € inkl. MwSt.
Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung (E-Book)
E-Book
Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps.
44,10 € inkl. MwSt.
Workbook Krisenkommunikation
Buch
Ob als Geschäftsführer eines kleineren Unternehmens oder als Leiterin der Kommunikationsabteilung eines großen Konzerns: die Herausforderungen in der Krisenkommunikation sind ganz ähnlich. Es gilt, Krisen rechtzeitig als solche zu erkennen und die interne und externe Kommunikation sauber vorzubereiten und umzusetzen. Die Arbeitsweise von Medien sollte verstanden und im Idealfall für eigene Zwecke genutzt werden. Angriffsflächen, die das eigene Unternehmen Wettbewerbern und Medien bietet, müssen reduziert und durch professionelle Kommunikation geschützt werden. Für all das gibt es keine Standard-Bedienungsanleitung, denn viele Krisen sind ähnlich – aber nie identisch. Krisenkommunikation im Unternehmen ist ein ständiger Prozess, der von inneren wie externen Emotionen, öffentlicher Wahrnehmung und betrieblichen Notwendigkeiten begleitet wird. Persönliche Einschätzung und kommunikative Kompetenz sind in diesem Prozess mindestens genauso wichtig wie harte Messpunkte, an denen man die eigene Strategie ausrichtet. Hier setzt dieses Workbook an: Der Autor verbindet anonymisierte Krisenbeispiele aus der Praxis für die Praxis mit konkreten Denkanstößen und nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen. Der Leser erkennt anhand von realistischen Beispielen, wie Krisenkommunikation gelingen oder aber scheitern kann. Der Autor bezieht sein Wissen aus über 20-jähriger Erfahrung als Kommunikationstrainer wie auch Krisenmanager, aber auch als ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter einer PR-Agentur, die u.a. zahlreiche Krisenfälle bei Kunden kommunikativ begleitet hat.
39,00 € inkl. MwSt.
Text- und Materialsammlung FüPoG II
Buch
Das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) ändert als Artikelgesetz mehr als 25 Einzelgesetze. Hier den Überblick zu bekommen, fällt schwer und ist zeitaufwendig. Wer schnell und zuverlässig wissen möchte, auf welche Unternehmen und Bereiche das FüPoG II sich auswirkt, sollte zu dieser Textsammlung greifen. Sämtliche betroffenen Gesetze sind in Auszügen abgedruckt, im angehängten Gesetzesentwurf werden alle Änderungen begründet. Die Einleitung der Herausgeberin erläutert Entwicklungen, Hintergründe und die wesentlichen Änderungen des Gesetzes.
39,00 € inkl. MwSt.
Der kommunale Mandatsträger im Aufsichtsrat
Buch
Wer die Funktion kommunaler Aufsichtsräte verstehen will, kommt an dem Gemeindeverfassungsrecht und der dadurch normierten starken Stellung der Gesellschafterversammlung nicht vorbei. Das „Auseinanderfallen“ der Anteilseigner-Funktion der Gebietskörperschaft in Kompetenzen des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung spiegelt sich auch in der Besetzung der kommunalen Aufsichtsräte wider. Gleichzeitig findet in der Verwaltung der Gemeinden eine Professionalisierung des Beteiligungsmanagements statt. Das Verständnis der Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements ist für Aufsichtsräte von essentieller Bedeutung, um den sich hieraus ergebenden Anforderungen gerecht zu werden. Hier setzt das vorliegende Werk an. Der Autor gibt einen wertvollen Einblick in die Steuerungsprozesse auf kommunaler Ebene. Zahlreiche Übersichten, Praxistipps und Beispiele/Best Practice-Hinweise aus der Erfahrung des Autors runden das Dossier ab und machen es zu einer unverzichtbaren Arbeitshilfe für die erfolgreiche Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen.
39,00 € inkl. MwSt.
Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes
Buch
Beteiligungen der öffentlichen Hand nehmen eine „Zwitterstellung“ ein: sowohl die Vorgaben aus dem öffentlichen als auch dem privaten Recht sind zu beachten. Deswegen sind sie für Rechtsverstöße besonders anfällig.
34,80 € inkl. MwSt.
GmbH-Muster und Formulierungsbeispiele - Download
Online-Publikation
Die Arbeitshilfensammlung des Systematischen Praxiskommentars GmbH-Recht auf aktuellem Stand der 3. Auflage bietet die wichtigsten Muster und Formulierungsbeispiele u.a. aus dem Konzern- und Umwandlungsrecht, der Unternehmensnachfolge und dem Steuer- und Kostenrecht. Die Muster- und Formulierungssammlung dient Gesellschaftern und Geschäftsführern, ebenso wie deren Beratern, effizient Klarheit in das Recht der GmbH zu bringen.
29,80 € inkl. MwSt.
Studie Aufsichtsräte und Beiräte im Mittelstand (E-Book)
E-Book
Die Governance Praxis von Großunternehmen ist seit vielen Jahren ein intensiv erforschtes Thema. Wissenschaftler und Praktiker interessieren sich gleichermaßen für die Regeln guter Unternehmensführung und ihre Umsetzung in den großen Aktiengesellschaften. Bei Unternehmen des klassischen deutschen Mittelstands waren jedoch lange Zeit erhebliche Forschungslücken zu beklagen. Die Studie Aufsichtsräte und Beiräte im Mittelstand legt erstmals aktuelle Daten und Fakten aus dem laufenden Betrieb der mittelständischen freiwilligen Aufsichtsgremien offen. Ihr Ziel ist es, einen Einblick in die alltägliche Arbeit der einzelnen Mitglieder zu ermöglichen, die heute als Aufseher aktiv Verantwortung für mittelständische Unternehmen übernehmen. Darüber hinaus informiert die Studie über einige Grundlagen zu den Aufsichtsgremien.
25,00 € inkl. MwSt.
Insolvenz-Compliance
Buch
Sowohl in Insolvenznähe als auch in der Insolvenz selbst treffen die Geschäftsleitung aus Compliance-Sicht vielfältige Gebote und Pflichten, die zu beachten sind. Zu differenzieren ist hinsichtlich der Compliance-Anforderungen, die bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten des eigenen Unternehmens einschlägig sind, und Compliance-Anforderungen, die bei einer Krise bzw. Insolvenz des Geschäftspartners berücksichtigt werden sollten. Beide Situationen beleuchtet der Autor in diesem Dossier.
19,80 € inkl. MwSt.
Checklisten und Muster für GmbH-Geschäftsführer - Download
Online-Publikation
GmbH-Geschäftsführer sind zahlreichen Pflichten und Haftungsfallen ausgesetzt. Allerdings bleibt in der Praxis wenig Zeit, sich hiermit auseinanderzusetzen. Die Lektüre einschlägiger Fachliteratur kommt häufig zu kurz. Damit Sie dennoch auf der sicheren Seite sind, stellen wir Ihnen wichtige Checklisten und Muster zur Verfügung. Sie können die gezippten Word- und rtf-Dateien nach Ihrem Bedarf anpassen und individualisieren und so Ihre ganz persönliche Dokumenten-Sammlung für Ihren Geschäftsführeralltag zusammenstellen.
19,80 € inkl. MwSt.

Was macht gute Fachmedien und Weiterbildungsangebote im Bereich Unternehmensführung aus?

Angesichts der Vielzahl der einschlägigen und ständigen Änderungen unterworfenen Regelungen ist die Unternehmensführung darauf angewiesen, sich anhand kompakter, auf den Punkt gebrachter Informationen auf dem Laufenden zu halten. Weiterbildung für die Unternehmensführung – ob Buch, Datenbank, Zeitschrift, Seminar oder E-Learning– sollte Anforderungen, die an die Unternehmensführung gestellt werden, konkret in die Praxis übersetzen und mit sinnvollen Tipps zur Umsetzung ergänzen.

Wie unterstützt Reguvis Sie im Bereich Unternehmensführung?

Das Weiterbildungs- und Fachmedienangebot der Reguvis zum Thema Unternehmensführung informiert Geschäftsführung und Aufsichtsrat umfassend, aber auf den Punkt. Halten Sie sich mit unseren Zeitschriften BOARD und comply. auf dem aktuellen Stand rund um professionelle Aufsichtsratsarbeit und Compliance. Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserer Datenbank comply. Plus oder besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen zur Unternehmensführung – z.B. den jährlich stattfindenden Berliner Beteiligungskongress oder eines unserer Soft-Skills-Seminare. Weiterbildung funktioniert aber auch in der Unternehmensführung noch ganz klassisch mit einem Buch. Stöbern Sie doch einfach direkt einmal in unseren Büchern und Handbüchern zur Unternehmensführung.

Weitere Themen rund um Unternehmensführung