Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Grundlagen und Besonderheiten in der Wertermittlung

Erhalten Sie einen kompakten Überblick über unterschiedliche Spezialimmobilien und ihre Herausforderungen für die Praxis der Wertermittlung.

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 12.07.2024
Ab 119,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

141,61 €

inkl. MwSt.

Allgemeine Informationen

Das Feld der Immobilienbewertung ist sehr breit gefächert. Immer wieder kommen Sie als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit speziellen Bewertungsfällen in Berührung. Die sogenannten Spezial- oder Sonderimmobilien stellen Sie dabei in der Wertermittlung vor Herausforderungen, da sie spezifischen Besonderheiten unterliegen und es sich häufig um schwierige Einzelfallbetrachtungen handelt.

Spezialimmobilien und ihre Besonderheiten

Zu den Spezialimmobilien zählen viele unterschiedliche Objekte wie beispielsweise Pflege- und Seniorenheime, Freizeitimmobilien, Hotels oder Bildungseinrichtungen. Gemeinsam haben diese Immobilien, dass sie zu einem speziellen Zweck und für eine besondere Nutzungsweise errichtet und betrieben werden. Damit unterscheiden sie sich wesentlich von anderen Immobilien wie z. B. Mehrfamilienhäuser. Die Bewertung von Spezialimmobilien erfordert daher viel Fachexpertise und Verständnis für die verschiedenen Nutzungsarten.

Das erwartet Sie in diesem Webinar

In unserer Veranstaltung erhalten Sie eine kompakte Einführung in das Thema Bewertung von Spezialimmobilien und bekommen einen Überblick über Sonderimmobilien und deren Marktkriterien. Sie erfahren, welche Immobilien zu den Spezialimmobilien gezählt werden und was diese Immobilien so besonders macht. Anschließend werden Ihnen verschiedene Vorgehensweisen zur Wertermittlung vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis anschaulich erläutert.

Nutzen Sie das 90-minütige Webinar, um einen Überblick über besondere Bewertungsaufgaben zu erhalten. Es dient zur Orientierung und Einführung in das komplexe Thema Wertermittlung von Spezialimmobilien.

Sie entscheiden, welche Themen Sie interessieren

Dieser Termin ist der Start zu unserer neuen „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“, in der von ausgewählten Expertinnen und Experten im Detail auf spezielle Sonderimmobilien, deren Märkte und Besonderheiten in der Bewertung eingegangen wird. Freuen Sie sich in diesem Jahr zum Beispiel auf Veranstaltungen zu den Themen öffentliche Sportanlagen, Gesundheitsimmobilien oder öffentliche Bildungseinrichtungen. Sie entscheiden, in welchem Bereich Sie Spezialkenntnisse erwerben möchten.

Alle Veranstaltungen unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ sind einzeln buchbar.

Vorteile

  • Erfahren Sie, welche Spezialimmobilien es gibt und warum diese in der Praxis der Wertermittlung gesondert betrachten werden müssen.

  • Erweitern Sie Ihr Wissen über die spezifischen Besonderheiten von Spezialimmobilien und lernen Sie mit Hilfe von Praxisbeispielen unterschiedliche Bewertungsmethoden kennen.

  • Erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Bewertung von Spezialimmobilien und finden Sie heraus, welche Themen der „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ Sie besonders interessieren.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Wertermittler:innen, Immobilienbewerter:innen und -sachverständige, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Finanzdienstleistern, angehende Sachverständige im Immobilienbereich sowie alle Interessierten, die einen Überblick über das Thema Wertermittlung von Spezialimmobilien erhalten möchten.

Agenda

Planung

Donnerstag, 12.09.2024
10.00 Uhr Beginn
11.30 Uhr Ende

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden:

  • Was sind Spezial-/Sonderimmobilien?
  • Grundlagen der Wertermittlung von Spezialimmobilien
  • Wertermittlungsmethoden und Marktkriterien
  • Beispiele aus der Praxis: Hotels, Seniorenheime, Freizeitimmobilien etc.

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 12.07.2024
Ab 119,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

141,61 €

inkl. MwSt.
Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Bewertung von Gemeinbedarfsflächen am Beispiel von öffentlichen Sportanlagen
Veranstaltung
Als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r kommen Sie immer wieder mit speziellen Bewertungsfällen in Berührung. Die Bewertung der sogenannten Spezial- oder Sonderimmobilien stellt Sie dabei vor vielfältige Herausforderungen. In unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ gehen ausgewählten Expertinnen und Experten im Detail auf spezielle Sonderimmobilien, deren Märkte und Besonderheiten in der Bewertung ein, sodass Sie Ihr Wissen in diesen Spezialgebieten vertiefen können. Bewertung von Gemeinbedarfsflächen am Beispiel von öffentlichen Sportanlagen Öffentliche Sportanlagen gehören zu den sogenannten Gemeinbedarfsflächen, die für eine privatwirtschaftliche Nutzung ausgeschlossen sind und einem besonderen Zweck – in diesem Fall, den Menschen in ihrer Umgebung Sport und Bewegung zu ermöglichen – dienen. Sie sind wie andere Spezialimmobilien in der Wertermittlung besonders zu betrachten. Das erwartet Sie in diesem Webinar Im Mittelpunkt unserer halbtägigen Veranstaltung steht die Frage, wie Sie als Sachverständige:r oder Wertermittler:in die besonderen Herausforderungen bei der Bewertung – speziell von öffentlichen Sportanlagen und -hallen – meistern können, um eine sichere Bewertung zu gewährleisten. Wie genau wird der Wert dieser Flächen und Immobilien bestimmt und welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Sie erfahren zunächst, welchen neuen Wertermittlungsansatz das Neue kommunale Finanzmanagement (NKF) für öffentliche Gebäude und Liegenschaften mit sich bringt. Wir nähern uns der für die Kommunen herausfordernden Umstellung auf die Doppik und beleuchten, wie Gemeinden nun ihr Anlagevermögen „bilanzieren“ müssen und entsprechende Immobilienbewertungen auch für Gemeinbedarfsflächen und -einrichtungen ein lohnendes Geschäftsmodell werden können. Unser Experte führt Sie dabei durch die komplexe Materie der Bewertung öffentlicher Infrastrukturen, spezifisch am Beispiel öffentlicher Sportstätten. Erfahren Sie, wie Sie sich vom traditionellen Verkehrswert lösen können und welche besonderen Aspekte bei der Bewertung von Bedeutung sind. Dieses Webinar zielt darauf ab, klare Einsicht in die Praxis der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen zu geben und mit Hilfe von Praxisbeispielen aufzuzeigen, was Sachverständige speziell bei der Bewertung von öffentlichen Sportstätten beachten müssen. Weitere Veranstaltungen unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ finden Sie hier.
ab 229,00 €
Neu
Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Bewertung von Gemeinbedarfsflächen am Beispiel von öffentlichen Bildungseinrichtungen
Veranstaltung
In Ihrer Praxis als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r stoßen Sie immer wieder auf spezielle Bewertungsfälle. Dabei stellt Sie die Bewertung der sogenannten "Spezial- oder Sonderimmobilien" vor vielfältige Herausforderungen. In unserer "Fokus-Reihe Spezialimmobilien" beleuchten ausgewählte Expertinnen und Experten spezielle Sonderimmobilien, deren Märkte und Besonderheiten in der Bewertung. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in diesen Gebieten zu erweitern. Bewertung von Gemeinbedarfsflächen am Beispiel von öffentlichen Bildungseinrichtungen Schulen und Hochschulen zählen zu den Gemeinbedarfsflächen, die für eine privatwirtschaftliche Nutzung ausgeschlossen sind und ausschließlich für einen besonderen Zweck – in diesem Fall der Bildung – genutzt werden dürfen. Öffentliche Bildungseinrichtungen sind wie andere Spezialimmobilien gesondert in der Wertermittlung zu betrachten. Das erwartet Sie in diesem Webinar In unserer halbtägigen Veranstaltung liegt der Fokus darauf, welche Besonderheiten Sie als Sachverständige:r oder Wertermittler:in bei der Bewertung von öffentlichen Bildungseinrichtungen beachten müssen, um eine sichere Bewertung zu gewährleisten. Wir werden genauer darauf eingehen, wie der Wert dieser Flächen und Immobilien bestimmt wird und welche Kriterien dabei eine entscheidende Rolle spielen. Erfahren Sie zunächst, welchen neuen Wertermittlungsansatz das Neue kommunale Finanzmanagement (NKF) für öffentliche Gebäude und Liegenschaften mit sich bringt. Anschließend nähern wir uns der für die Kommunen herausfordernden Umstellung auf die Doppik und beleuchten, wie Gemeinden nun ihr Anlagevermögen „bilanzieren“ müssen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, wie Immobilienbewertungen auch für Gemeinbedarfsflächen und -einrichtungen ein attraktives Geschäftsmodell werden können. Unser Experte führt Sie durch die komplexe Materie der Bewertung öffentlicher Infrastrukturen. Sie lernen, wie Sie sich vom traditionellen Verkehrswert lösen können und welche besonderen Aspekte bei der Bewertung von Schulen und Hochschulen von Bedeutung sind. Das Webinar hat zum Ziel, Ihnen Einsicht in die Praxis der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen zu geben. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, was Sie als Sachverständige:r speziell bei der Bewertung von öffentlichen Bildungseinrichtungen beachten müssen. Weitere Veranstaltungen unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ finden Sie hier.
ab 229,00 €
Neu
Spezialimmobilien von A bis Z
Buch
Die vierte Fassung des Buches „Spezialimmobilien von A bis Z“ reagiert auf die seit 2018 durch Corona-Pandemie und den Angriff Russlands auf die Ukraine eingetretenen erheblichen Veränderungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Immobilienmärkten. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken fand ein jähes Ende und die deutsche Wirtschaft rutschte in eine Rezession. Die in Folge der explodierenden Energiepreise deutlich gestiegene Inflationsrate, stark erhöhte Baupreise und die Vervierfachung der Kreditzinsen führten zu einem deutlichen Einbruch der Nachfrage. Die globalen Krisensituationen, die Zunahme von Extremwetterereignissen, zahlreiche Insolvenzen, auch großer Player wie die Signa, deutliche Abwertungen in Immobilienportfolios und die stärkere Risikoorientierung der Kreditinstitute führten zu einer massiven Verunsicherung der Immobilienmarktakteure. In der Wertermittlung fordern die immer komplexeren rechtlichen, ökonomischen und technischen Anforderungen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Besonders deutlich zeigt sich das bei der Wertermittlung von Spezialimmobilien. Hotels, Pflegeheime, Reha-Kliniken, Betreutes Wohnen, Medizinische Versorgungszentren, Kindergärten, Flüchtlingsheime, Mikro Apartments, Freizeitimmobilien oder auch Produktionsimmobilien stellen hohe Anforderungen an das Wissen und die Marktkenntnis des Bewerters. Viele von ihnen zählen zu den Betreiberimmobilien, bei denen der wirtschaftliche Erfolg wie bei Hotels von einem Betreiber abhängt und im Falle von Pflegeimmobilien, Akutkrankenhäuser oder Reha-Kliniken zudem noch starken staatlichen Regulierungen unterliegt. Dank moderner Technologien wird die Beschaffung von Informationen zwar immer einfacher, die Selektion und Bewertung der relevanten Daten jedoch immer schwieriger. In der vierten Auflage des Klassikers „Spezialimmobilien von A bis Z“ geben die Autoren –Wissenschaftler, Immobiliensachverständige und Researcher – auf Basis ihrer langjährigen Praxis fundierte Hinweise zu Marktdaten, Bewertungsmethodik, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, Wertparametern und den notwendigen Anpassungen der bekannten Bewertungsverfahren. Es erfolgte eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die mit der ImmoWertV 2021 und den Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV (ImmoWertA) zu beachtenden Neuerungen der Verkehrswertermittlung.
109,00 € inkl. MwSt.
Hotelbewertungen (E-Book)
E-Book
Das Buch behandelt die Bewertung von Grundstücken, bebaut mit Betrieben zur Beherbergung von Gästen. Den Schwerpunkt bilden dabei die klassischen Hotelbetriebe. Problematisch für die Marktwertermittlung ist, wie bei allen Formen von Spezialimmobilien, die geringe Datenverfügbarkeit und die Vergleichbarkeit einzelner Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt. Vergleichswerte wie sie in Vereinfachungsregeln (z.B. „Multiples“, „Hilton-Formel“, Verkaufspreis pro Zimmer) etc. zum Ausdruck kommen, sind nicht oder nur für eine sehr überschlägige Betrachtung zu gebrauchen. Daher sind Methoden in den Vordergrund zu rücken, welche auf die Fähigkeit eines Betriebes abstellen, nachhaltige Erträge aus dem originären Hotelgeschäft zu erzielen. D.h. aus Logis, Food & Beverage, Meetings & Incentive-Veranstaltungen und sonstigen Hotelumsätzen. Sowohl die international üblichen Cash-Flow- als auch die nach deutschen (gesetzlichen) Bestimmungen anzuwendenden Ertragswert-Verfahren bieten sich daher als primäre Ansätze für die Marktwertermittlung von Hotelgrundstücken und -gebäuden an. Damit werden jedoch auch Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotels“ unabdingbar. D. h. das Verständnis über unterschiedliche Preis-Qualitäts-Standards, Branding, Kundenbindung, Zielgruppen, die gängige Klassifizierung nach dem DEHOGA-„Hotelsterne“-Standard, Lagefaktoren, optimale Hotelgröße, Kostenstrukturen u.v.m. Vor dem beschriebenen Hintergrund werden die gängigen Ansätze hinterfragt und Lösungsmethoden beschrieben, die eine engere Verzahnung von operativen Hotelerträgen und Immobilienbewertung beinhalten.
34,80 € inkl. MwSt.
Kölner Wertermittlertag
Kongress/Tagung
Der 9. Kölner Wertermittlertag am 10. Oktober 2024 widmet sich den derzeitigen Herausforderungen, denen Sie in Ihrer täglichen Wertermittler- und Sachverständigenarbeit gegenüberstehen. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und knüpfen Sie wertvolle Kontakte! Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch Vertiefen Sie Ihr Fachwissen rund um die Wertermittlung durch informative Vorträge und diskutieren Sie über aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen. Der Kongress bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu relevanten Entwicklungen und Trends in der Wertermittlung mit namhaften Expertinnen und Experten aus Ihrer Branche auszutauschen. Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Dr. Daniela Schaper.
ab 359,00 €
ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
Webinar
Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden. Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen. Vertiefung des Grundlagenwissens Die Modulreihe vertieft Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten. Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.
ab 915,00 €
Vergleichswertverfahren im Überblick
Webinar
Das Vergleichswertverfahren ist das wichtigste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach BauGB und ImmoWertV. Es dient als abschließendes Verfahren vor allem der Bewertung von Eigentumswohnungen und Reihenhausgrundstücken, also grundsätzlich vergleichbaren Immobilien. Darüber hinaus wird das Vergleichswertverfahren aber zur Bodenwertermittlung im Ertragswertverfahren und im Sachwertverfahren benötigt. Ohne die sichere Beherrschung des Vergleichswertverfahrens ist deshalb eine fachüblichen Grundsätzen genügende Verkehrswertermittlung nicht möglich. Das erwartet Sie in unserer Veranstaltung In unserer 5-tägigen Webinar-Reihe „Vergleichswertverfahren im Überblick“ erhalten Sie kompakt das notwendige Fachwissen zur Durchführung des Vergleichswertverfahrens im Rahmen der Wertermittlung von Grundstücken. Neben den Grundlagen des Vergleichswertverfahrens (inklusive aktueller Rechtsvorschriften) vermitteln wir Ihnen statistische Kenntnisse, welche für die Durchführung des Vergleichswertverfahrens notwendig sind. Zudem werden Fehlerquellen aufgezeigt und besprochen, welche bei der Grundlagenermittlung als auch bei der Auswertung entstehen können. Abschließend wird das Vergleichswertverfahren anhand eines Beispiels anschaulich erklärt.
ab 499,00 €
Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz
Webinar
Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Allerdings haben Steuerzahler:innen die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet Unser Webinar Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch können Sie als Sachverständige:r die Wertansätze und Bewertungsgrundlagen der Finanzverwaltung prüfen und nachvollziehen. Zu den ab 2023 aktualisierten Regelungen hat die Finanzverwaltung gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit ergeben sich neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis. Die Steuerzahlenden können einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts durch ein Sachverständigengutachten führen. Seit 2021 verlangt die Finanzverwaltung jedoch auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete Zertifizierung von Sachverständigen. Die Veranstaltung zeigt die genauen Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens auf, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert. Dazu gehört auch das Spannungsfeld zwischen einem Gutachten und der steuerlichen Berücksichtigung von Belastungen. Die fünftägige Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen á 90 Minuten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Modul 1 – Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer Das erste Modul unserer Veranstaltung erläutert Ihnen anschaulich, welche Regelungen bei der steuerlichen Bewertung von unbebauten Grundstücken gelten. Modul 2 – Steuerliches Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Vorschriften angepasst, die seit dem 1.1.2023 maßgebend sind. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die ImmoWertV 2021 anpassen. In diesem Modul wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt. Modul 3 – Steuerliches Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber auch das bereits 2016 reformierte Sachwertverfahren erneut angepasst. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die ImmoWertV 2021 anpassen. Insoweit ist insbesondere ein Regionalisierungsfaktor und die Berücksichtigung eines Alterswertminderungsfaktors eingeführt worden. Vor dem Hintergrund dieser Anpassungen wird im dritten Modul die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren aufgezeigt. Modul 4 – Abgrenzung der steuerlichen Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen Die im Steuerrecht erforderliche Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. In erster Linie ist die Abgrenzung wichtig, um zu entscheiden, welche Bestandteile eines Grundstücks nicht in die Wertermittlung einzubeziehen sind. Das ist auch für Sie als Gutachter:in maßgebend, wenn Sie den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts nach § 198 BewG für Zwecke der Erbschaft-/Schenkung-/Grunderwerbsteuer führen. Darüber hinaus sind die Abgrenzungsgrundsätze jedoch auch für andere Steuerarten maßgebend, wie beispielsweise für die Ertragsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer sowie gegebenenfalls für Investitionszulagen. Dieses Modul stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung. Darüber hinaus sind auch Entscheidungen der Rechtsprechung von Bedeutung, die in dem Seminar zu Veranschaulichung exemplarisch dargestellt werden. Modul 5 – Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung Die Regelungen des Bewertungsgesetzes enthalten eine Vielzahl von Pauschalierungen, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahler allerdings die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Seit Juli 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete Zertifizierung von Sachverständigen. Gutachten, die von nicht hinreichend zertifizierten Sachverständigen eingereicht werden, weist das Finanzamt zurück. Zu den Einzelheiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts hat die Finanzverwaltung gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit gesteht die Finanzverwaltung neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis zu. Dieses Modul stellt zum Abschluss der Veranstaltung dar, welche Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung zu erfüllen sind.
ab 499,00 €
Wertermittlerportal Premium
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets auf dem Laufenden. Die Premiumversion enthält: • „Kleiber-digital“, die Online-Version des Standardwerks „Verkehrswertermittlung von Grundstücken“ von Prof. Wolfgang Kleiber • Fachliteratur • Arbeitshilfen • Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter" • Entscheidungen • Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) Das Wertermittlerportal wird ständig aktualisiert und erweitert.
499,00 € inkl. MwSt.
Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Webinar
Unsere ganztägige Veranstaltung „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ macht Ihnen das Erbbaurecht umfassend zugänglich: von den Grundlagen und dem Inhalt des Erbbaurechts über den Erbbauzins bis zur Ermittlung des Verkehrswerts nach BauGB und ZVG im Rahmen der novellierten ImmoWertV (2021). Erbbaurechte in der Wertermittlung Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet, sei es auf Seiten des Sachverständigen, der eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt beauftragt wird, oder bezüglich der von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten. Die genannte Problematik beruht vor allem auf der Tatsache, dass bei der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten – entsprechend der geringen Verbreitung dieser Rechtsform auf dem Grundstücksmarkt – ein geringer Datensatz an Kaufpreisen einem vergleichsweise großem Spektrum an Einflussgrößen, die sich aus den Vertragsinhalten der Erbbaurechtsverträge ergeben, gegenübersteht. Es obliegt den Sachverständigen, die zur Verfügung stehenden Daten auf Ihre Eignung im Sinne des §§ 6 und 9 ImmoWertV 2021 zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und den Verkehrswert unter Würdigung der Aussagefähigkeit der oder des angewendeten Wertermittlungsverfahrens zu ermitteln. Das erwartet Sie In vier Modulen bildet unsere Veranstaltung – ausgehend von den Grundlagen zum Thema Erbbaurecht – das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab. Zugleich werden relevante Inhalte vertiefend ausgeführt – zuletzt mit Raum für offenen Frage- und Diskussionsrunden nach jedem der vier Module. Hier können neben allgemeinen Fragen auch fallbezogene Herausforderungen und Fallstricke in der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten sowie der Gutachtenerstellung erörtert werden. Zunächst wird das Rechtskonstrukt „Erbbaurecht“ mit seinen Inhalten und Erscheinungsformen auf dem deutschen Grundstücksmarkt sowie der grundbuchlichen Sicherung erläutert. Besonderes Augenmerk wird zudem auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Ihnen wird unter anderem das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des erzielbaren Erbbauzinses als eine der wesentlichen wertrelevanten Einflussgrößen vermittelt. Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen. Die novellierte ImmoWertV bietet hierfür verschiedene Bewertungsmodelle an, welche Ihnen im Seminar vorgestellt werden. Auch auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren wird eingegangen. Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt.
ab 399,00 €
Verkehrswertermittlung von Grundstücken und Kleiber-digital Kombiangebot
Buch
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Mit der Neuauflage werden Sie in die Lage versetzt, den Marktwert eines Grundstücks auf der Grundlage des neuen Systems sachgerecht zu ermitteln. Schwerpunkt der 10. Auflage bildet dabei die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Wie in den Vorauflagen werden auch in dieser Auflage steuerlich relevante Bewertungsfragen behandelt. Zudem werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen und einschlägigen Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt. Die erstmals in der ImmoWertV angesprochene Marktwertermittlung von Rechten und Belastungen, insbesondere der Erbbaurechte, wird vorgestellt und erläutert. Die 10. Auflage gibt in bewährter Art und Weise Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen.
439,00 € inkl. MwSt.